Warum lohnt es sich überhaupt, versteckte Stromfresser zu finden? Ganz einfach: Sie verursachen den Großteil unserer Stromrechnung. Wer weiß, welche Geräte zu Hause zu den größten Stromverbraucher gehören, kann gezielter Strom sparen. Und schont so die Umwelt und das eigene Konto.
Achten Sie beim Kauf neuer Elektrogeräte auf die Energieeffizienzklasse. Hier gilt: Sie verbrauchen weniger Strom, je besser die Energieeffiziensklasse. A+++ macht sich langfristig als beste Klasse bezahlbar.
Wir haben Ihnen die Haushaltsgeräte mit dem höchsten Stromverbrauch und die Kosten, die sie verursachen, auf einen Blick in unserer Stromfresser-Tabelle zusammengestellt.
Stromfresser in einem 3-Personen-Haushalt mit einem Stromtarif von 26 Cent/kWh:
Stromfresser | Stromverbrauch pro Jahr / Kosten |
Alte Heizungspumpen | 600-800 kWh / 156-208 € |
Elektrischer Herd | 445 kWh / 116 € |
Gefrierschrank | 415 kWhh / 108 € |
Kühlschrank | 330 kWh / 86 € |
Beleuchtung | 330 kWh / 86 € |
Wäschetrockner | 325 kWh / 85 € |
Geschirrspüler | 245 kWh / 64 € |
Waschmaschine | 200 kWh / 52 € |
Fernseher |
190 kWh / 101 € |
Homeoffice: WLAN-Router |
135 kWh / 33 € |
Der Standby-Modus des Fernsehers oder der Hifi-Anlage ist eine bequeme Lösung, um nicht extra von der Couch aufstehen zu müssen, wenn Sie die Geräte einschalten möchten. Ihre Stromrechnung treibt er als heimlicher Stromfresser aber unnötig in die Höhe.
Auch kleine Geräte in Ihrem Haushalt tragen einen Anteil zu Ihrem Stromverbrauch bei: Ladekabel, die in der Steckdose verbleiben, obwohl kein Gerät zum Laden angeschlossen ist, verbrauchen trotzdem Strom. Stecker ziehen lohnt sich!
Sie möchten Ihre Stromfresser aufspüren? Wir empfehlen Ihnen die Verwendung eines Strommessgeräts. Solche Messgeräte können Sie im Baumarkt kaufen oder einfach bei Ihrer Verbraucherzentrale ausleihen. Die Handhabung ist denkbar einfach: Das Strommessgerät wird wie ein Verlängerungskabel zwischen den Stecker des Haushaltsgeräts und die Wandsteckdose gesteckt. Legen Sie sich außerdem eine Messtabelle mit Angabe des Geräts, der Dauer der Messung und des abgelesenen Stromverbrauchs an.
Die Messdauer hängt von der Art des Haushaltsgerätes ab:
Auf dem Gerät können Sie am Ende der Messung den Stromverbrauch innerhalb des Testzeitraums ablesen.
Messen Sie auch, wie viel Strom Ladekabel verbrauchen, die ungenutzt in der Steckdose stecken.
Vergleichen Sie Ihre Messwerte anschließend mit den Verbrauchswerten neuerer Geräte. Ist die Differenz sehr hoch, sollten Sie über eine Neuanschaffung nachdenken. Vor allem bei Geräten, die älter als zehn Jahre sind, lohnt sich meist ein Neukauf.
Wir empfehlen Ihnen, beim Kauf neuer Haushaltsgeräte die Energielabel verschiedener Modelle zu vergleichen. Das funktioniert zum Beispiel entspannt von zu Hause aus mit unserer Produktvergleichsseite EasyCheck. Hier finden Sie die effizientesten Haushaltsgeräte und den besten Preis für Ihren Haushalt. Suchen Sie einfach nach dem Geräte, das Sie für Ihr Zuhause suchen.
Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten bei Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ an.
Wir empfehlen für ein optimales Kundenerlebnis die Browser "Chrome" und "Firefox" in der aktuellen Version.
Nur noch ein Schritt zu Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ Wir haben eine Nachricht an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt. Bei Problemen prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
0800-589 24 26 (montags bis freitags von 8 - 18 Uhr)
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen anschließend eine E-Mail mit einem Link zur Änderung Ihres Passworts.