Die Spülmaschine erledigt den lästigen Abwasch, der Trockner kümmert sich um knitterfreie Wäsche und der Computer ist jederzeit einsatzbereit: Elektrische Haushaltsgeräte machen uns das Leben leichter. Belasten unseren Geldbeutel aber mehr, als viele vermuten.
Der erste Schritt auf dem Weg zum Sparen: den eigenen Stromverbrauch kennen und verstehen. Dafür können Sie Ihren Stromverbrauch berechnen. Noch einfacher geht’s, wenn Sie bereits ein Smart Meter statt eines klassischen Stromzählers verwenden: Sie können Ihren Verbrauch entweder direkt auf dem Zähler ablesen oder bequem online einsehen. Sie verbrauchen mehr als andere Haushalte Ihrer Größe? Dann helfen wir Ihnen, sogenannte Stromfresser zu finden und auf diesem Weg Stromkosten zu senken.
Die gute Nachricht: Es ist wirklich einfach, mit wenigen Tipps und Tricks mehrere hundert Euro pro Jahr zu sparen. Wie das funktioniert? Mit unseren Stromspartipps kann eine vierköpfige Familie 20 bis 30 Prozent ihrer jährlichen Stromkosten einsparen. Und somit am Ende des Jahres 300 bis 400 € mehr zur Verfügung haben. Das freut nicht nur Ihre Geldbörse, Sie tragen so gleichzeitig einen wichtigen Part zum Klimaschutz bei. Wer Energie spart, verringert auch die CO2-Emissionen.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie Strom sparen können. Kurz zusammengefasst:
Erfahren Sie in unserem Video mehr über Tipps & Tricks zum Strom sparen und wie Sie das in Ihrem Haushalt ganz einfach umsetzen können.
Auch wenn es eine bequeme Lösung ist: Lassen Sie die Stecker der Ladestationen elektrischer Zahnbürsten, Rasierer & Co. nicht dauerhaft in der Steckdose stecken. Das schont nicht nur den Akku der Geräte, sondern auch ihren Geldbeutel. Auch beim Föhnen können sie wirklich einfach Stromkosten senken: Nutzen Sie zum Haaretrocknen nicht die höchste Stufe des Föns. Das spart nicht nur Energie, sondern schützt auch gleichzeitig Ihr Haar.
Sie erhitzen Ihr Wasser mit Strom? Dann haben Sie auch beim Duschen die Möglichkeit, Strom zu sparen. Der Trick: Verwenden Sie einen sogenannten Sparduschkopf. Der Duschkopf mischt dem Wasserstrahl Luft bei. Dadurch benötigen Sie rund 40 Prozent weniger Wasser beim Duschen als mit einem herkömmlichen Modell. Für einen 2-Personen-Haushalt bedeutet das eine Ersparnis von 100 bis 200 € bei den Wasser- und Stromkosten pro Jahr.
Vor allem beim Wäschewaschen lässt sich der Stromverbrauch leicht senken und kräftig Geld sparen. Dank moderner Waschmittel lassen sich auch hartnäckige Flecken bei nur 40 °C statt 60 °C entfernen. Allein mit dieser Maßnahme sparen Sie bis zu 17 € im Jahr. Und das ist erst der Anfang. Übrigens: Die meisten Geschirrspülmaschinen verbrauchen insgesamt weniger Wasser als das Abspülen per Hand. Wer keine Spülmaschine hat, füllt das Spülbecken am besten mit Wasser und vermeidet so den Abwasch unter geöffneten Wasserhahn. Für Spül- wie Waschmaschinen gilt gleichermaßen: Mit dem Ökowaschgang lässt sich ebenfalls viel sparen.
Beim Wäschetrocknen können Sie die meiste Energie einsparen, wenn Sie Ihre Wäsche ganz klassisch auf einer Wäscheleine bzw. einem Wäscheständer trocknen. Wer aber nicht auf einen Wäschetrockner verzichten kann, sollte beim Kauf eines Gerätes auf jeden Fall auf die Energieeffizienzklasse achten. Und den Trockner nur so kurz wie möglich laufen lassen: Moderne Modelle bewegen die Wäsche auch nach Programmende weiter in der Maschine herum, damit die Kleidung nicht zerknittert. Doch das verbraucht natürlich weiter Strom. Holen Sie die Wäsche daher so schnell wie möglich aus dem Trockner.
Wir verraten Ihnen, wie Sie mit drei wirklich einfachen Tipps bis zu 55 € im Jahr sparen können: 1. Beim Kochen den Deckel nicht vergessen (spart bis zu 12 € im Jahr). 2. Kochen Sie Wasser mit dem Wasserkocher, statt im Kochtopf auf dem Herd (spart bis zu 12 € im Jahr). 3. Verzichten Sie darauf, den Backofen vorzuheizen (spart bis zu 31 € im Jahr). Genial einfach, oder?
Wussten Sie, dass jedes Grad weniger im Kühlschrank etwa sechs Prozent mehr Stromverbrauch bedeutet? Wenn Sie die Kühlschranktemperatur um vier Grad erhöhen, sparen Sie bis zu 13 € pro Jahr. Die Lebensmittel bleiben trotzdem frisch. Als Richtwert dient: sieben Grad im Kühlschrank, 18 Grad minus im Gefrierschrank.
In einen Gefrierschrank oder eine Gefriertruhe gehört eine richtig dicke Eisschicht? Von wegen: Je dicker die Eisschicht im Gefrierschrank ist, umso mehr Strom frisst er. Eine Schicht von nur zwei Millimetern lässt seinen Stromverbrauch um 15 Prozent ansteigen. Wer seinen Gefrierschrank regelmäßig abtaut, und so keine Eisschicht entstehen lässt, spart bis zu 15 € im Jahr. Übrigens: Viele moderne Geräte verfügen über eine sogenannte No-Frost-Technologie, die das Entstehen einer Eisschicht verhindert. Die Anschaffung ist zwar teurer, wird durch die niedrigeren Stromkosten im Vergleich zu Standardgeräten aber schnell wieder ausgeglichen.
Die meisten Spülmaschinen verfügen über Eco- oder Spar-Programme, deren Einsatz sich wirklich lohnt: Bis zu 28 € jährlich können Sie sparen, wenn Sie Ihr Geschirr im Sparmodus reinigen lassen.
Fernseher, Festplattenrecorder, Hifi-Anlage, Spielekonsole … Gerade im Wohn- und Schlafzimmer nutzen wir viele Geräte, die über einen vermeintlich praktischen Stand-by-Modus verfügen. Doch leider verbrauchen Geräte, die ununterbrochen auf ihren Einsatz warten, auch unterbrochen Strom. Wer sich angewöhnt, Haushaltsgeräte richtig auszuschalten, kann je nach technischer Ausstattung bis zu 150 € Stromkosten pro Jahr sparen. Auch bei Ladegeräten und Lampensteckern gilt übrigens: Raus aus der Steckdose, wenn sie nicht benötigt werden.
Fernsehgeräte haben sehr großes Stromfresser-Potenzial. Eine einfache Grundregel lautet: Je größer der Bildschirm und je besser die Ausstattung, desto höher ist auch der Stromverbrauch. Den größten Verbrauch haben alte Röhrenfernseher, den geringsten Geräte mit LED-Hintergrundbeleuchtung. Wussten Sie, dass ein Fernseher der Energieeffizienzklasse B im Jahr oft mehr Strom verbraucht als ein Kühlschrank? Genau wie bei Waschmaschine, Trockner & Co. lohnt sich beim Neukauf ein Blick auf das Energielabel.
Beim Energiesparen im Haushalt lohnt es sich nicht nur, einen Blick auf elektronische Geräte zu werfen. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, wie viel Kosten Sie durch richtiges Heizen einsparen können? Das Beste: Hier können Sie nicht nur kräftig sparen, sondern gleichzeitig für ein verbessertes Raumklima sorgen und so Schimmel vorbeugen.
Sie planen, ein Haushaltsgerät neu anzuschaffen? Dann werfen Sie unbedingt einen Blick auf das Energielabel und die darauf ausgezeichnete Energieeffizienzklasse.
Und auch bei der Wahl Ihres Stromanbieters können Sie richtig sparen. Ob ein klassischer Stromtarif oder nachhaltiger Ökostrom zu günstigen Konditionen: Bei E.ON finden Sie den für Sie passenden Tarif. Profitieren Sie von unseren günstigen Preisen, den passenden Tarifen und unserem ausgezeichneten Service.
Mit einer Photovoltaikanlage in bewährter E.ON Qualität erzeugen Sie Ihren eigenen kostengünstigen und umweltfreundlichen Solarstrom. Dadurch sparen Sie bares Geld und tun etwas für die Umwelt. Entscheiden Sie sich also für grünen Strom von E.ON und leisten Sie einen Beitrag für die Stromgewinnung durch regenerative Energien.
Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten bei Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ an.
Wir empfehlen für ein optimales Kundenerlebnis die Browser "Chrome" und "Firefox" in der aktuellen Version.
Nur noch ein Schritt zu Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ Wir haben eine Nachricht an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt. Bei Problemen prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
0800-589 24 26 (montags bis freitags von 8 - 18 Uhr)
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen anschließend eine E-Mail mit einem Link zur Änderung Ihres Passworts.