Anbieter und Vertragspartner für die Nutzung und die Services des E.ON Home Energiemanagers ist die E.ON Energie Deutschland GmbH. Weitere Infos hierzu finden Sie unter https://www.eon.de/de/pk/hems.html
Anbieter und Vertragspartner für die Nutzung und die Services des E.ON Home Energiemanagers ist die E.ON Energie Deutschland GmbH. Weitere Infos hierzu finden Sie unter https://www.eon.de/de/pk/hems.html
Hier finden Sie unsere Kontaktdaten. Um Serviceanliegen selbst zu erledigen, besuchen Sie einfach das Serviceportal Mein E.ON.
Unter Ihrer Vertragsnummer sind alle relevanten Daten zu Ihrem Vertrag hinterlegt (persönliche Daten, Verbrauchsstelle, Zahlungsvorgänge etc.). Bitte geben Sie bei Anfragen immer Ihre Vertragsnummer an, damit wir uns bestmöglich um Ihr Anliegen kümmern können.
Die Rechnungsnummer ermöglicht eine eindeutige Identifikation Ihrer Rechnung.
Hier sehen Sie, um welche Art von Rechnung es sich handelt (z.B. „Stromrechnung“ oder „Erdgasrechnung“) und für welchen Abrechnungszeitraum die Rechnung gilt.
Kunde: Hier nennen wir den Namen der Person (oder Organisation), die wir mit Energie versorgen. /
Verbrauchsstelle: An diesen Ort wird die Energie geliefert. /
Zähler: Dies ist die Nummer des Zählers, welcher über diese Rechnung abgerechnet wird. Die Zählernummer finden Sie außerdem auf der Vorderseite Ihres Strom- oder Erdgaszählers.
„Ihr Verbrauch“ zeigt Ihre Energiekosten abzüglich der geleisteten Zahlungen im Abrechnungszeitraum. Ist die Summe Ihrer Zahlungsn höher als Ihre Energiekosten, erhalten Sie eine Gutschrift. Andernfalls ist eine Nachzahlung fällig.
Bei Gutschrift: Das angegebene Konto ist für die Auszahlung vorgesehen. Eine Verrechnung mit der nächsten Rechnung ist nicht möglich. Fehlt Ihre Bankverbindung, können Sie diese online nachreichen (Mein E.ON oder Kontaktformular). /
Bei Restbetrag: Hier finden Sie das Fälligkeitsdatum. Mit SEPA-Mandat buchen wir den Betrag automatisch vom angegebenen Konto ab.
Hier sehen Sie Ihren neuen Abschlag, basierend auf Ihrem voraussichtlichen Jahresverbrauch und den aktuellen Energiekosten. Die geschätzten Jahreskosten werden meist auf elf oder zwölf monatliche Teilzahlungen verteilt.
Ihr Energieverbrauch aus dieser Rechnung wird mit dem Verbrauch des Vorjahres verglichen. Sie sehen auf einen Blick, wieviel Energie Sie mehr oder weniger verbraucht haben.
Hier finden Sie alle Details zu Ihren Zahlungen, Ihrem Verbrauch und Ihren Energiekosten für den angegebenen Abrechnungszeitraum.
An dieser Stelle sehen Sie die Übersicht Ihrer monatlich geleisteten Abschlagszahlungen (die Darstellung kann abweichen, sobald mehr als 11 Abschläge gezahlt wurden).
Bis zu diesem Datum haben wir Ihre Zahlungen in dieser Rechnung berücksichtigt.
Ihr Gesamtverbrauch wird über mehrere Zeiträume betrachtet. Jeder Zeitraum entspricht einer Zeile. Zeiträume entstehen beispielsweise bei einem Produktwechsel, neuen Preisen, gemeldeten Zählerständen sowie zum Jahresende (31.12.).
Der Verbrauch in den einzelnen Zeilen entspricht der Differenz der Zählerstände im angegebenen Zeitraum. Ihren gesamten Jahresverbrauch finden Sie darunter als Summe aufgeführt.
Hier haben wir Ihre Marktlokation, Ihre Messlokation, Ihren zuständigen Netzbetreiber sowie Ihren zuständigen Messstellenbetreiber aufgeführt.
Ihre Energiekosten berechnen sich aus den ermittelten Verbrauchsmengen für die jeweiligen Zeiträume und den entsprechenden Preisen. Von Ihren Energiekosten werden die von Ihnen geleisteten Zahlungen abgezogen. Es ergibt sich ein Guthaben oder eine Restzahlung.
Der Arbeitspreis zeigt, wie viel Sie netto pro verbrauchter Kilowattstunde zahlen. Der Grundpreis umfasst feste Kosten wie z. B. die Gebühren für den Zähler und wird anteilig für den Abrechnungszeitraum, ebenfalls netto, berechnet.
In dieser Darstellung sehen Sie, wie sich Ihr Verbrauch entwickelt hat.
Diese Grafik zeigt den durchschnittlichen Verbrauch von Haushalten in Deutschland.
Der Abschnitt „Zusammensetzung Ihrer Energiekosten“ schlüsselt die einzelnen Kostenbestandteile (wie Steuern, Netzentgelte, etc.) für Sie auf.
Ihr Jahresplan zeigt Ihnen hilfreiche Informationen zum kommenden Verbrauchsjahr.
Hier finden Sie Informationen zu Ihrem neuen Abschlag, der auf Basis Ihres Energieverbrauchs sowie der gültigen Preise ermittelt wurde.
An dieser Stelle sehen Sie den Namen Ihres derzeitigen Tarifs sowie Informationen zur Vertragslaufzeit.
Dies sind die Zahlungstermine für Ihre anstehenden Abschläge.
Unter „Ihre Preise“ haben wir Ihren aktuellen Arbeitspreis und Grundpreis aufgeführt.
In diesem Abschnitt haben wir die von Ihnen für Ihren Abschlag gewählte Zahlungsweise sowie den Zahlungstermin aufgeführt. Außerdem finden Sie die voraussichtlichen Termine für Ihre nächste Ablesung und Ihre Jahresrechnung.
Hier finden Sie unsere Kontaktdaten. Um Serviceanliegen selbst zu erledigen, besuchen Sie einfach das Serviceportal Mein E.ON.
Unter Ihrer Vertragsnummer sind alle relevanten Daten zu Ihrem Vertrag hinterlegt (persönliche Daten, Verbrauchsstelle, Zahlungsvorgänge etc.). Bitte geben Sie bei Anfragen immer Ihre Vertragsnummer an, damit wir uns bestmöglich um Ihr Anliegen kümmern können.
Die Rechnungsnummer ermöglicht eine eindeutige Identifikation Ihrer Rechnung.
Hier sehen Sie, um welche Art von Rechnung es sich handelt (z.B. „Stromrechnung“ oder „Erdgasrechnung“) und für welchen Abrechnungszeitraum die Rechnung gilt.
Kunde: Hier nennen wir den Namen der Person (oder Organisation), die wir mit Energie versorgen. /
Verbrauchsstelle: An diesen Ort wird die Energie geliefert. /
Zähler: Dies ist die Nummer des Zählers, welcher über diese Rechnung abgerechnet wird. Die Zählernummer finden Sie außerdem auf der Vorderseite Ihres Strom- oder Erdgaszählers.
„Ihr Verbrauch“ zeigt Ihre Energiekosten abzüglich der geleisteten Zahlungen im Abrechnungszeitraum. Ist die Summe Ihrer Zahlungsn höher als Ihre Energiekosten, erhalten Sie eine Gutschrift. Andernfalls ist eine Nachzahlung fällig.
Bei Gutschrift: Das angegebene Konto ist für die Auszahlung vorgesehen. Eine Verrechnung mit der nächsten Rechnung ist nicht möglich. Fehlt Ihre Bankverbindung, können Sie diese online nachreichen (Mein E.ON oder Kontaktformular). /
Bei Restbetrag: Hier finden Sie das Fälligkeitsdatum. Mit SEPA-Mandat buchen wir den Betrag automatisch vom angegebenen Konto ab.
Hier sehen Sie Ihren neuen Abschlag, basierend auf Ihrem voraussichtlichen Jahresverbrauch und den aktuellen Energiekosten. Die geschätzten Jahreskosten werden meist auf elf oder zwölf monatliche Teilzahlungen verteilt.
Ihr Energieverbrauch aus dieser Rechnung wird mit dem Verbrauch des Vorjahres verglichen. Sie sehen auf einen Blick, wieviel Energie Sie mehr oder weniger verbraucht haben.
Hier finden Sie alle Details zu Ihren Zahlungen, Ihrem Verbrauch und Ihren Energiekosten für den angegebenen Abrechnungszeitraum.
An dieser Stelle sehen Sie die Übersicht Ihrer monatlich geleisteten Abschlagszahlungen (die Darstellung kann abweichen, sobald mehr als 11 Abschläge gezahlt wurden).
Bis zu diesem Datum haben wir Ihre Zahlungen in dieser Rechnung berücksichtigt.
Ihr Gesamtverbrauch wird über mehrere Zeiträume betrachtet. Jeder Zeitraum entspricht einer Zeile. Zeiträume entstehen beispielsweise bei einem Produktwechsel, neuen Preisen, gemeldeten Zählerständen sowie zum Jahresende (31.12.).
Der Verbrauch in den einzelnen Zeilen entspricht der Differenz der Zählerstände im angegebenen Zeitraum. Ihren gesamten Jahresverbrauch finden Sie darunter als Summe aufgeführt.
Hier haben wir Ihre Marktlokation, Ihre Messlokation, Ihren zuständigen Netzbetreiber sowie Ihren zuständigen Messstellenbetreiber aufgeführt.
Ihre Energiekosten berechnen sich aus den ermittelten Verbrauchsmengen für die jeweiligen Zeiträume und den entsprechenden Preisen. Von Ihren Energiekosten werden die von Ihnen geleisteten Zahlungen abgezogen. Es ergibt sich ein Guthaben oder eine Restzahlung.
Der Arbeitspreis zeigt, wie viel Sie netto pro verbrauchter Kilowattstunde zahlen. Der Grundpreis umfasst feste Kosten wie z. B. die Gebühren für den Zähler und wird anteilig für den Abrechnungszeitraum, ebenfalls netto, berechnet.
Sofern Ihnen eine Entlastung im Rahmen der Strompreisbremse zusteht, wird diese hier aufgeführt. Die Strompreisbremse griff ab März 2023 und wurde rückwirkend zum 1. Januar 2023 berechnet. Am 31. Dezember 2023 lief die Strompreisbremse aus.
In dieser Darstellung sehen Sie, wie sich Ihr Verbrauch entwickelt hat.
Diese Grafik zeigt den durchschnittlichen Verbrauch von Haushalten in Deutschland.
Der Abschnitt „Zusammensetzung Ihrer Energiekosten“ schlüsselt die einzelnen Kostenbestandteile (wie Steuern, Netzentgelte, etc.) für Sie auf.
In diesem Abschnitt ist Ihr prognostizierter Jahresverbrauch für die Strompreisbremse sowie das sich daraus ergebende Entlastungskontingent aufgeführt. Zudem finden Sie hier bereits gewährtes Entlastungskontingent.
Berechnung des Entlastungsbetrags: Der Differenzpreis multipliziert mit Ihrem monatlichen Entlastungskontingent ergibt Ihren Entlastungsbetrag.
Ihr Jahresplan zeigt Ihnen hilfreiche Informationen zum kommenden Verbrauchsjahr.
Hier finden Sie Informationen zu Ihrem neuen Abschlag, der auf Basis Ihres Energieverbrauchs sowie der gültigen Preise ermittelt wurde.
An dieser Stelle sehen Sie den Namen Ihres derzeitigen Tarifs sowie Informationen zur Vertragslaufzeit.
Dies sind die Zahlungstermine für Ihre anstehenden Abschläge.
Unter „Ihre Preise“ haben wir Ihren aktuellen Arbeitspreis und Grundpreis aufgeführt.
In diesem Abschnitt haben wir die von Ihnen für Ihren Abschlag gewählte Zahlungsweise sowie den Zahlungstermin aufgeführt. Außerdem finden Sie die voraussichtlichen Termine für Ihre nächste Ablesung und Ihre Jahresrechnung.
Je nach Anliegen leiten wir Sie zu einer Informationsseite oder einem Kontaktformular weiter.