Die Deutschen lieben Netflix, Amazon, Sky Ticket, Maxdome und Co. und streamen mehr als je zuvor. Grund genug den beliebtesten Serien einem Stromsparcheck zu unterziehen. Der Favorit vieler Serienfans, Game of Thrones, landet mit rund 55 Millionen Stunden Gesamt-Streamingzeit in Deutschland auf Platz 5. Welche Serien es stattdessen aufs Treppchen geschafft haben, dürfte viele überraschen.
Vorab eine gute Nachricht an alle Streamingfans: Im Schnitt hat jeder Abonnent einer Streamingplattform, egal ob Netflix, Amazon Prime und Co. durchschnittlich nur rund 19,7 Cent Strom für die Top 5 bezahlt – und das für 24 Stunden Serienvergnügen. Insgesamt kamen für die fünf beliebtesten Serien sage und schreibe 370 Millionen Stunden zusammen. Die Netflix-Kosten für Strom halten sich, genauso wie für Amazon Prime, Sky Ticket oder Maxdome, also in Grenzen.
Die Erfolgsserie Game of Thrones verursachte pro Abonnent je 2,9 Cent Strom und ist damit noch am günstigsten. Noch mehr Zuschauer verfolgten die Intrigen im Weißen Haus in House of Cards und erteilten der angeblichen Politikverdrossenheit der Deutschen eine Absage. Die Netflix-Kosten, ebenso wie für Amazon oder Sky, liegen hier pro Abonnent bei 3,5 Cent. Auf Platz 3 folgen die Nerds von The Big Bang Theory (3,8 Cent pro Abonnent), noch vor den Insassen in Orange is the New Black (4,7 Cent pro Abonnent), die es überraschend auf den zweiten Platz geschafft haben. Die meiste Zeit flimmerten die Zombies von The Walking Dead über die Bildschirme (4,9 Cent pro Abonnent).
Vereinfacht gesagt bedeutet Streaming das Abrufen von Inhalten über das Internet. Während des Streamens werden die Dateien in kleine Datenpakete unterteilt, auf den Rechner, Laptop, Tablet oder Smartphone heruntergeladen und direkt verarbeitet. Im Gegensatz zu einem Download bleiben die Daten aber nicht dauerhaft gespeichert, sondern werden anschließend wieder gelöscht. Um das flüssige Abspielen insbesondere höher auflösender Filme oder rechenintensiver Videospiele zu gewährleisten, ist eine schnelle Internetverbindung nötig.
Gestreamt werden hauptsächlich Videos über kostenpflichtige Portale wie Netflix, Amazon Prime und Maxdome oder über frei verfügbare Netzwerke wie Youtube. Gestreamt werden können aber auch Musik-Songs und Alben (bekannt ist hierfür insbesondere Spotify) als auch verstärkt Videospiele. Da Streaming nur eine gute Internetverbindung, aber keine weiteren Abspielgeräte benötigt, hat es physische Datenträger wie CDs, DVDs und Blu-rays in den vergangenen Jahren immer weiter verdrängt.
Haben wir es also mit stromfressenden Zombies zu tun? Im Gegenteil. Serienfans sparen beim Streamen im Schnitt 52 Prozent gegenüber TV-Zuschauern. Die Kosten für Strom bei Netflix, Amazon, Sky & Co. sind also erfreulich gering. Zumindest, was den heimischen Anteil an den Kosten angeht (für die Bereitstellung der Inhalte auf Servern sieht es hingegen anders aus).
Die geringen Kosten für die Verbraucher haben vor allem einen Grund: Laut Web-TV-Monitor 2017 werden mehr als die Hälfte der Onlinevideos per Smartphone oder Tablet aufgerufen. Diese sind rund 25 Mal effizienter als gängige TV-Modelle und ziehen den Stromverbrauch für Streams ordentlich nach unten. Das Ergebnis: Imposante Streamingzeiten und bescheidene Stromkosten.
Stromspar-Tipp: Den Spagat zwischen Komfort und Sparsamkeit meistern Tablets am besten. Wer also besonders viel Strom sparen, aber nicht stundenlang auf das kleine Display eines Smartphones starren möchte, ist mit den effizienten Geräten bestens beraten. Sie verbrauchen nur unwesentlich mehr als ein Smartphone, die Displaydiagonale reicht in vielen Fällen aber schon Laptops das Wasser.
Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten bei Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ an.
Wir empfehlen für ein optimales Kundenerlebnis die Browser "Chrome" und "Firefox" in der aktuellen Version.
Nur noch ein Schritt zu Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ Wir haben eine Nachricht an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt. Bei Problemen prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
0800-589 24 26 (montags bis freitags von 8 - 18 Uhr)
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen anschließend eine E-Mail mit einem Link zur Änderung Ihres Passworts.