Wie groß muss eine Solaranlage sein, um den Energiebedarf eines durchschnittlichen Haushalts zu deck
ich möchte jetzt auch gern mit Solarstrom meinen Energiebedarf decken. Ich kenne mich allerdings nicht sehr gut aus und weiß gar nicht, wie groß die Solaranlage denn sein müsste? Wie berechne ich das? Kann mir bitte jemand helfen?
Viele Grüße
dein Vorhaben klingt spitze. Deine Frage lässt sich allerdings nicht ganz ohne Weiteres beantworten.
Wie definierst du einen "durchschnittlichen" Haushalt?
Außerdem kommt es auch darauf an, wo sich der Haushalt befindet, also das Haus steht.
In Deutschland haben wir weniger Sonneneinstrahlung als in südlicheren Gegenden, von daher brauchen wir schon mal grundsätzlich eine größere Solarfläche, um den Energiebedarf bestmöglich decken zu können. Aber auch der Stromverbrauch deines Haushaltes spielt herbei eine Rolle.
Vielleicht wendest du dich mit den Informationen zu deinem Einzelfall einfach mal an einen Experten und lässt dich beraten.
Ich wünsche dir viel Glück bei deiner Mission!
Ich kann dem Lukas auf jeden Fall zustimmen, ohne genauere Informationen zu deinem Einzelfall kann man das nur schlecht pauschal beantworten.
Ein typischer Haushalt in Deutschland verbraucht im Durchschnitt etwa 3.500 bis 4.000 Kilowattstunden (kWh) Strom pro Jahr. Wenn du eine grobe Schätzung für die Größe einer Solaranlage erhalten möchten, kannst du folgende Formel verwenden:
Jährlicher Stromverbrauch (kWh) / Jährliche Sonneneinstrahlung pro Quadratmeter (kWh/m²) = Größe der Solaranlage (in Quadratmetern)
Die jährliche Sonneneinstrahlung variiert je nach Standort und beträgt in Deutschland ungefähr 900 bis 1.200 kWh/m² pro Jahr, abhängig von der Region, in der du wohnst.
Angenommen, dein jährlicher Stromverbrauch beträgt 4.000 kWh und die Sonneneinstrahlung beträgt 1.000 kWh/m² pro Jahr. Dann ergibt sich folgende Berechnung:
4.000 kWh / 1.000 kWh/m² = 4 Quadratmeter
In diesem Rechenbeispiel würdest du eine Solaranlage mit einer Größe von ungefähr 4 Quadratmetern benötigt, um den jährlichen Strombedarf eines durchschnittlichen Haushalts in Deutschland zu decken.
Das ist jetzt aber nur eine grobe Kalkulation, die dir als Beispiel dienen soll und es gibt da auch noch den Neigungswinkel der Solarmodule zu bedenken, Wirkungsgrad der Wechselrichter,... Also hol dir am besten einen Experten zur Hand, der sich damit auskennt.
Bei 3500 kWh p.a. wäre die Bezugsmenge also 2333 kWh. Eine PV mit 3-4 kW Spitzenleistung wird die wirtschaftslichste Variante darstellen. Ggf dazu ein Speicher mit 5 bis max. 10 kWh und die Sache läuft perfekt.