Wechsel zu Wärmepumpenzählerkaskade
Hallo,
ich habe bereits meinen Netzanbieter Avacon zu dem Thema befragt, die Antwort war mir aber nicht ausreichend.
Ich besitze eine PV-Anlage und eine Wärmepumpe. Bisher habe ich zwei Zähler. Einen für den Verbrauch von Haushaltsstrom und Einspeisung und einen weiteren Zähler für die Wärmepumpe mit HT und NT.
Ich würde jetzt gern zur Wärmepumpenzählerkaskade wechseln, so dass die Wärmepumpe den Strom auch von der PV-Anlage bekommt (https://www.avacon-netz.de/de/service/public/uebersicht-faq/faq-haeufige-fragen-zu-erneuerbare-energien-e-mobilitaet.html, Frage "Was ist eine Wärmepumpenkaskade? ").
Der Verbauch der Wärmepumpe wird ja nur noch errechnet; es sollte also nur noch ein virtueller Zähler vorhanden sein. Bei Verträgen zur Energieversorung muss man aber immer einen Zähler angeben. Welcher Zähler wäre dies?
Bisher nutze ich HT und NT. Wäre es ratsam auf einen Eintarifzähler umzusteigen? Lt. EON Grundversorgung sind diese Zähler in der Grundgebühr günstiger und der NT-Tarif gilt quasi ganztags.
Wird der produzierte PV-Strom eigentlich primär als Haushaltsstrom verbraucht? Haushaltsstrom ist teurer als Wärmepumpenstrom, da möchte ich natürlich, den selbst produzierten Strom primär im Haushalt und im E-Auto verbauchen. Und erst, wenn dann etwas übig ist, soll es in die Wärmepumpe gehen und wenn dann noch etas übrig ist, ins Netz.
Und noch eine Frage zur Installation: Ich besitze einen Sunny Home Manager von SMA um den Verbrauch und die Einspeisung zu erfassen. Dieser sitzt jetzt direkt hinter dem Haushaltsstromzähler. Wo sollte dieser Zähler zukünftig sitzen? Weiterhin hinter dem Haushaltsstromzähler? Dann sehe ich die Einspeisung und den Verbrauch der Wärmepumpe als Einspeisung. Oder hinter dem Gesamtzähler? Dann sehe ich die echte Einspeisung und den Haushaltsstrom + Wärmepumpenstrom. Oder ganz andere Ideen?
Grüße
Torsten
ich habe bereits meinen Netzanbieter Avacon zu dem Thema befragt, die Antwort war mir aber nicht ausreichend.
Ich besitze eine PV-Anlage und eine Wärmepumpe. Bisher habe ich zwei Zähler. Einen für den Verbrauch von Haushaltsstrom und Einspeisung und einen weiteren Zähler für die Wärmepumpe mit HT und NT.
Ich würde jetzt gern zur Wärmepumpenzählerkaskade wechseln, so dass die Wärmepumpe den Strom auch von der PV-Anlage bekommt (https://www.avacon-netz.de/de/service/public/uebersicht-faq/faq-haeufige-fragen-zu-erneuerbare-energien-e-mobilitaet.html, Frage "Was ist eine Wärmepumpenkaskade? ").
Der Verbauch der Wärmepumpe wird ja nur noch errechnet; es sollte also nur noch ein virtueller Zähler vorhanden sein. Bei Verträgen zur Energieversorung muss man aber immer einen Zähler angeben. Welcher Zähler wäre dies?
Bisher nutze ich HT und NT. Wäre es ratsam auf einen Eintarifzähler umzusteigen? Lt. EON Grundversorgung sind diese Zähler in der Grundgebühr günstiger und der NT-Tarif gilt quasi ganztags.
Wird der produzierte PV-Strom eigentlich primär als Haushaltsstrom verbraucht? Haushaltsstrom ist teurer als Wärmepumpenstrom, da möchte ich natürlich, den selbst produzierten Strom primär im Haushalt und im E-Auto verbauchen. Und erst, wenn dann etwas übig ist, soll es in die Wärmepumpe gehen und wenn dann noch etas übrig ist, ins Netz.
Und noch eine Frage zur Installation: Ich besitze einen Sunny Home Manager von SMA um den Verbrauch und die Einspeisung zu erfassen. Dieser sitzt jetzt direkt hinter dem Haushaltsstromzähler. Wo sollte dieser Zähler zukünftig sitzen? Weiterhin hinter dem Haushaltsstromzähler? Dann sehe ich die Einspeisung und den Verbrauch der Wärmepumpe als Einspeisung. Oder hinter dem Gesamtzähler? Dann sehe ich die echte Einspeisung und den Haushaltsstrom + Wärmepumpenstrom. Oder ganz andere Ideen?
Grüße
Torsten
2 Personen gefällt dieser Beitrag
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Beitrag kommentieren