Solar Powerstation von Jackery
Ein Erfahrungsbericht über den Jackery Solar Powerstation der Energie-Idee-Gewinnerin:
Unter dem Titel „Energie-Idee 2023“ fand in der WIR Community ein Wettbewerb statt, bei der die Community-Mitglieder Ihre Ideen rund ums Thema Energie sparen einreichen konnten. Der Preis für die beste Idee: Eine Solar Powerstation 1000 Pro 160W mit 2 SolarSaga 80 Solarpanels der Marke Jackery (Link: https://de.jackery.com/products/solar-generator-1000-pro?variant=41928139571397)
Nach Beendigung der Einreichungsphase wurden die Ideen der Mitglieder vom E.ON-Team gesichtet und schließlich eine Gewinnerin gekürt: Community-Mitglied Eva holte sich mit ihrer Idee „Energie-Verzicht-Challenge: 7 Tage, 7 Aufgaben“ den ersten Preis.
Ihren Gewinn hat Eva in der Zwischenzeit erhalten, getestet und freundlicherweise einen ersten Erfahrungsbericht verfasst:
Das Unboxing der Solar Powerstation
Der Jackery Solargenerator kam in zwei Paketen, zum einen die beiden Solarpanel, zum anderen die Powerstation. Beim Auspacken machte alles einen sehr hochwertigen und durchdachten Eindruck. Alle Einzelteile waren transportsicher verpackt, die Panels beispielsweise in einer hochwertigen Tasche und stabilem Schaumstoff. Die Verarbeitung der Powerstation und der Solarpanels ist gut, alles wirkt sehr solide und stabil. Erfreulicherweise ist das Gerät auch frei von „Plastikgeruch“, so dass eine Nutzung im Wohnraum direkt möglich ist.
Erster Eindruck & Inbetriebnahme
Der „Aufbau“ – also das Anschließen der Solar-Panels bzw. die Verkabelung für das Laden per Netzstrom – ist einfach und im Grunde selbsterklärend. Die unterschiedlichen Anschlüsse (Ein- und Ausgänge) sind sinnvoll; auch die Anordnung ist gut. Der Solargenerator ist mit seinem leichten Gewicht für den mobilen Einsatz bestens geeignet; die Tragegriffe sehr praktisch und stabil.
Laden und Entladen mit der Solar Powerstation
Das Laden mittels Steckdose und Netzstrom (AC, 230 Volt) funktioniert gut und erstaunlich schnell (tatsächlich unter zwei Stunden); die AC-Schnellladung (>700 Watt) ist definitiv ein Argument für die Jackery Powerstation. Wegen des Lüfters ist die Schnellladung allerdings nicht ganz leise; muss man wissen, stört aber nicht. Laden über die beiden 80 W-Solarpanel dauert natürlich vergleichsweise recht lange. Jetzt, im Sommer in der direkten Mittagssonne ohne Abschattung der Panels konnte das Balkonkraftwerk meist 80 – 100 W speichern; bei eher trübem Sommerwetter entsprechend weniger (tagsüber 10-20 W), so dass das komplette Laden der Batterie dann doch mehrere Tage in Anspruch nehmen würde (weitere Solarmodule ließen sich allerdings erwerben und ebenfalls anschließen). Gut ist daher vor allem, dass man gleichzeitig mittels Netzstrom und den Solarzellen laden kann.
Inbetriebnahme
Das Entladen funktioniert einwandfrei; hier gab es keinerlei Probleme während der Tests. Die Displayanzeige ist hilfreich und – wie sonst auch alles – sehr intuitiv; es wird nicht nur der Ladestand der Batterie angezeigt, sondern auch beim Laden die verbleibende Ladezeit und der Strominput (in Watt) und beim Entladen entsprechend der Verbrauch (in Watt) und die maximale Nutzungsdauer. Die Batterie weist eine gewisse Selbstentladung beim Lagern auf; das muss man im Hinterkopf behalten, sofern man den Solargenerator als Notstrom-Versorgung nutzen möchte.
Das Fazit
Ansonsten ist die Solar Powerstation auch exzellent für den Campingbereich geeignet, bei Outdoor-Aktivitäten oder zum Laden von Akkus (etwa für Gartengeräte). Mein Fazit: Ein qualitativ hochwertiger, funktionaler und solider Solargenerator, der sehr intuitiv zu bedienen ist. Die Powerstation ist wirklich klasse; beim Laden über die beiden im Lieferumfang enthaltenen Solarmodule benötigt man sonnige Tage und Zeit.