E-Mobilität
16.11.2023

Hallo, mich interessiert eure Einschätzung für meine Seminararbeit:

Wie beeinflusst die starke Verankerung der deutschen Automobilindustrie in der traditionellen Verbrennungsmotortechnologie den Fortschritt in Richtung Elektromobilität?



2 Kommentare
2023-11-16T12:41:14Z
Donnerstag, 16.11.2023 um 13:41 Uhr
Hallo Jogi57,

die deutsche Automobilindustrie steckt in einer Zwickmühle. Sie werden noch lange, vermutlich Dekaden, Autos mit Verbrennungsmotoren für einige Regionen der Welt bauen müssen und zeitgleich große Summen in den Aufbau der Elektromobilität stecken. Das werden vermutlich nicht alle Marken schaffen.


Die deutschen Hersteller sind "Weltmeister" im Blechbiegen und Bau sehr komplexer Verbrennungsmotoren mit extrem vielen Bauteilen. Eine solide Fahrwerksabstimmung hinzubekommen, wenn vorn die meiste Masse (Motor) liegt und hinten fast nichts an Gewicht ist, war und ist eine Ingenieursmeisterleistung. Was ich sagen will: Ein E-Auto zusammenzubauen ist deutlich einfacher. Daher kommt nun viel Konkurrenz aus China und Nordamerika. 


Zudem verlangen die Kunden Perfektion bei Konnektivität und digitalen Diensten. Spaltmaße und Drehzahlen sind ihnen weitestgehend egal. Da hat sich etwas verschoben. 


In Sachen Akzeptanz ist die Autoindustrie zudem auf die Betreiber von Ladeinfrastruktur angewiesen. Das haben sie nicht selber in der Hand. Der Ausbau könnte natürlich noch etwas schneller erfolgen, aber viel schlimmer finde ich das aktuelle Preischaos an der Ladesäule. Je nachdem, welche Ladekarte der Fahrer nutzt, gibt es viele unterschiedliche Kilowattpreise an ein und derselben Ladesäule. Das mögen Kinderkrankheiten sein, evtl. schmunzeln wir in ein, zwei Jahren darüber.


Ach ja: Dann ist das noch die Forderung nach Technologieoffenheit. Die Hersteller sollen auch die Brennstoffzellentechnologie mit Wasserstoff im Pkw vorantreiben. Allein schon der Investitionsaufwand für eine weitere Antriebstechnologie könnte ein großes Hindernis werden. Hinzu kommt, dass Herstellung, Transport und Lagerung von Wasserstoff so teuer und energieintensiv ist, dass die Effizienz von Wasserstoff im Vergleich zur Batterie im Auto, um ein Vielfaches schlechter ausfällt. Aktuell ist die Batterie der günstigste Speicher für Energie. 


Die Einbindung des E-Autos mit bidirektionaler Ladefunktion als Pufferspeicher im Energiemarkt eröffnet so viele Möglichkeiten. Ein umfangreiches Thema... Viel Spaß bei Deiner Seminararbeit.

Gruß

Dirk

2023-11-23T13:42:07Z
Donnerstag, 23.11.2023 um 14:42 Uhr
Die starke Verankerung der deutschen Automobilindustrie in der alten Verbrenner-Technologie hat definitiv den Fortschritt in Richtung Elektromobilität gebremst. Die deutschen Autobauer waren lange Zeit ziemlich stur und haben nicht genug in die Entwicklung von Elektroautos gesteckt. Dadurch haben sie in Sachen E-Mobilität den Anschluss verpasst. Aber zum Glück ändert sich das langsam. Die Autohersteller merken langsam, dass sie auf den Elektrozug aufspringen müssen. Es dauert zwar noch ein bisschen, bis wir wirklich viele Elektroautos auf den Straßen sehen, aber es geht endlich voran.


Auch ich wünsche dir viel Erfolg bei deiner Seminararbeit!

Beitrag kommentieren
Beitrag kommentieren
Hier können Sie Ihre Kommentierung eintragen. Achten Sie darauf, dass alle Inhalte in diesem Bereich öffentlich sind. Bitte posten Sie keine persönlichen Daten.
Hier können Sie Ihre Kommentierung eintragen. Achten Sie darauf, dass alle Inhalte in diesem Bereich öffentlich sind. Bitte posten Sie keine persönlichen Daten.

😄
Ähnliche Community-Fragen