E-Mobilität
17.02.2023

Erfragen von Feedback bezüglich einer Idee zur E-Mobilität

Hallo zusammen,


wir sind eine Gruppe von Studenten und haben eine Business Idee aus dem Uni Kontext zum Thema der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität. Hierfür würden wir gerne Eure Meinung als Besitzer eines Elektrofahrzeuges oder einer Wallbox einholen. Des Weiteren haben wir ein paar Fragen bezüglich Problemen oder Komplikationen, welche noch in der Brache der Elektromobilität auftreten. Wir freuen uns sehr auf Euer Feedback!


Als ein größeres Problem in der Elektromobilität ist uns der zu langsam voranschreitende Ausbau der Ladeinfrastruktur und die daraus resultierende fehlende Flexibilität im Laden von E-Autos zu Ohren gekommen. Studien zufolge hemmt dies auch viele Menschen vor dem Kauf eines E-Autos.  


In unserem Uniprojekt möchten wir dementsprechend gegen dieses Problem steuern. Dafür kreieren wir konzeptionell eine App, welche das Wallbox Sharing vereinfacht. Die Grundidee beruht darauf, dass eine Community geschaffen werden kann, die gemäß des Prinzips der Sharing Economy sich gegenseitig unterstütz. Besitzer einer Wallbox können diese anderen E-Autonutzern als Lademöglichkeit zur Verfügung stellen und im Gegenzug, wenn sie unterwegs sind, auch bei anderen Besitzern, die Ihre Wallbox teilen möchten, ihr Auto laden. Bei dieser Interaktion soll ein Münzen System helfen. Mithilfe der App kann man Münzen für eine bestimmte, weitergegebene Strommenge bekommen, wenn man beispielsweise andere Nutzer an seiner Wallbox ihr E-Auto laden lässt. Sollte diese Person anschließend bei einer anderen Person ihr Auto laden, erhält sie dieselbe Menge an Strom die zuvor bei ihr geladen wurde, wenn sie die gewonnenen Münzen einsetzt, um das eigenes Auto zu laden. So soll zum einen sichergestellt werden, dass keine großen Profit-Margins auf den weiterzugebenden Strompreis geschlagen werden. Zum anderen soll dies verhindern, dass Personen nur Strom bei anderen laden und Wallbox-Besitzer animieren diese für andere E-Autohalter freizugeben. 


Zusätzlich zu diesem System möchten wir eine Filterfunktion nach Ökostrom Anbietern in der App etablieren, was bei bestehenden Apps zum Wallbox Sharing auch noch nicht auffindbar ist. Die rechtliche Problematik, die wir hierbei sehen, ist, dass wenn man Strom von der eigenen Solarzelle weitergibt und dafür irgendetwas enthält, man in jedem Fall Gewinn macht und deswegen ein eigenes Gewerbe anmelden müsste, anders als wenn man Strom bezahlt und beim Weitergeben lediglich dafür kompensiert wird.


Das macht es schwierig positive Anreize für die Verwendung von Solarzellen und Ökostrom in diesem Kontext zu bieten. Eventuell habt ihr hierfür noch Ideen oder kennt Wege, wie man Ökostrom innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen im Kontext dieser App fördern könnte. 


Im Zuge unserer Idee hätten wir außerdem noch folgende Fragen an Euch: 

Würdet Ihr bei anderen Menschen, die eine Wallbox besitzen Euer Elektroauto aufladen? Wenn nein warum würdet Ihr davon eher abstand nehmen?

Würdet Ihr andere Menschen mithilfe Eurer Wallbox Ihr Elektroauto aufladen lassen?

Könntet Ihr euch vorstellen eine solche App zu nutzen? 

Wärt Ihr bereit für eine solche App Geld auszugeben und wenn ja, was könntet Ihr euch vorstellen dafür zu zahlen?

Findet Ihr es sinnvoll, dass jeder immer die gleiche Menge an Strom für die Münzen erhält (egal zu welchem Zeitpunkt)?


Losgelöst von unserer Idee hätten wir noch folgende Fragen an Euch:

Erfahrt Ihr bei der Nutzung eines Elektroautos auch des öfteren das Problem eine freie Ladesäule zu finden oder wünscht Ihr euch eine größere Ladeinfrastruktur? 

Welche Komplikationen oder Verbesserungsmöglichkeiten seht Ihr in der Elektromobilitätsbranche? 

 

Ich freue mich sehr auf Eure Meinungen, Erfahrungen und weitere Anregungen. Selbst wenn Ihr nur eine dieser Fragen beantwortet, wird uns das sehr helfen.


Vielen Dank Euch und viele Grüße


Klara

4 Kommentare
2023-02-18T05:00:56Z
Samstag, 18.02.2023 um 06:00 Uhr
Hallo Klara,


vielen Dank für den spannenden Beitrag. Das Thema Wallbox- und Strom-Sharing ist nicht neu und geht auf das sog. "Drehstromnetz" zurück (nicht zu verwechseln mit unserem technischen Drehstromnetz), über das bereits vor rund 15 Jahren sog. Drehstromboxen (heute sagt man Wallboxen dazu...) selbst gefertigt und deutschlandweit aufgebaut und innerhalb der Gemeinsschaft (heute sagt man Community...) kostenlos genutzt werden konnten (bzw. gegen Spende).


In den Folgejahren gab es immer wieder Anstöße, diese Idee zu erneueren, z.B. durch Angebote wie in der App Airelectric, im Web unter www.youchargeme.de oder neu bei Fairnergy


Bisher hat das Thema nie mehr so richtig gezündet, Gründe dafür gibt es viele, aber vlt habt ihr Lust, mal mir uns zu diskutieren, ggf das Projekt im Rahmen einer Live-Sendung mit uns zu diskutieren?


Grüße von
Julian vom YT-Kanal "steveundjulian" 

2023-02-19T12:46:34Z
Sonntag, 19.02.2023 um 13:46 Uhr
Hallo Julian,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort und das Angebot.
Ich habe Dir über Deine geschäftlich Adresse von YouTube auf Deine Nachricht geantwortet.

Viele Grüße
Klara
2023-02-23T16:08:01Z
Donnerstag, 23.02.2023 um 17:08 Uhr
Die Aufgabenstellung finde ich gut. 👍
Die Antwort ist naturgemäß sehr individuell. Laden an einer priv. Wallbox ist ja auf AC max. 22kW
(übl. 11kW) beschränkt. Dadurch ergeben sich ja erhebliche Zeiten zum Laden eines E-Auto. Ich habe eine priv. 11kW Wallbox in der Garage. Öffentlich nutzen lässt sich diese durch die räumlichen Verhältnisse kaum. Bei meinem Fahrprofil bin ich abgesehen von Urlaubsfahrten (eher selten) bestenfalls auf DC Schnellladesäulen an der AB angewiesen.  Die Verfügbarkeit habe ich bis jetzt als "befriedigend" erlebt.  AC Ladesäulen im städtischen Bereich habe ich kaum benutzt (1J 20.000km). AC-Ladestationen an Hotels finde ich wichtig. Dies würde ich bei der Hotelauswahl berücksichtigen. 


Aktuell sehe ich die massiven Preiserhöhungen bei den Fahrzeugen als Beeinträchtigung für den weiteren Ausbau der E-Mobilität an. Die jahrelange Förderung von E-Fzg. hat nicht - wie vorgesehen - zu einem Preisverfall geführt. Im Gegenteil die Fahrzeugpalette ist massiv teurer geworden. Ich habe ein BEV und bin damit sehr zufrieden.  Aktuell kosten voll elektrische Versionen von Fahrzeugen doppelt so viel wie ihre "Verbrenner" - Pondon. 60T€ für ein langstreckentaugliches E-Fzg. - so geht's nicht!

2023-03-01T09:38:10Z
Mittwoch, 01.03.2023 um 10:38 Uhr
Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort! Solches Feedback ist sehr hilfreich für uns.
Beitrag kommentieren
Beitrag kommentieren
Hier können Sie Ihre Kommentierung eintragen. Achten Sie darauf, dass alle Inhalte in diesem Bereich öffentlich sind. Bitte posten Sie keine persönlichen Daten.
Hier können Sie Ihre Kommentierung eintragen. Achten Sie darauf, dass alle Inhalte in diesem Bereich öffentlich sind. Bitte posten Sie keine persönlichen Daten.

😄
Ähnliche Community-Fragen