E-Mobilität
FAQ

Wie kann ich mein Elektroauto zu Hause laden?

Mit einem Elektroauto oder Plug-in-Hybriden sind Sie umweltfreundlich mobil. Je nach Nutzung und Modell wird früher oder später das Aufladen des Akkus erforderlich – trotz immer mehr öffentlicher Ladesäulen laden rund 80 % der Besitzer Ihr Elektrofahrzeug über Nacht daheim auf. Welche Möglichkeiten für eine E-Ladestation gibt es, ein Elektroauto zu Hause zu laden?

Elektroauto per Steckdose aufladen

Vom Aufladen des Elektroautos an der üblichen Steckdose mit 2,3 kW Leistung und 230 Volt wird abgeraten! Dieser Anschluss ist nicht für die dauerhafte Abgabe des benötigten Stroms konzipiert. Wie bei der normalen Steckdose ist auch beim Laden über einen “Schuko”-CEE-Stecker mit 3,7 kW Leistung ein spezielles Ladekabel (ICCB) mit Steuerteil erforderlich, sofern das Elektrofahrzeug  keinen Adapter integriert hat.

Vorteil: Eine Steckdose ist im privaten Haushalt so gut wie überall verfügbar. Die Methode ist in Ausnahmefällen für eine Notladung denkbar.

Nachteil: Die Ladezeit fürs E-Auto dauert mit rund 10 bis 12 Stunden sehr lange. Außerdem sollten Sie wegen möglicher Überhitzung den Vorgang regelmäßig beobachten.

Elektroauto per Wallbox aufladen


Die beste Möglichkeit, um ein Elektrofahrzeug zu Hause zu laden, ist die sogenannte Wallbox: Sie ist die Schnittstelle zwischen dem Stromnetz und dem Akku Ihres E-Autos. Das Aufladen des Elektroautos erfolgt mit Wechselstrom. Es gibt verschiedene integrierte Sicherheitsvorkehrungen: Beispielsweise wird nur Strom freigegeben, wenn die Verbindung zum Auto besteht, die Ladeleistung wird geregelt und der Ladevorgang überwacht. Mit solch einer eigenen Ladestation für die Wand laden Sie den Akku Ihres E-Autos etwa fünfmal so schnell als mit der Steckdose. Die Wallbox lässt sich überall dort installieren, wo ein Anschluss mit 400 Volt zu finden ist. Nahezu jeder Haushalt verfügt über solch einen Starkstromanschluss – Sie müssen im Bedarfsfall lediglich eine Leitung legen lassen.

Vorteil: Sie verbinden das Elektroauto in der Garage bequem mit der Ladestation und der Akku wird innerhalb weniger Stunden aufgeladen – der Ladevorgang ist sicher und effizient. Eine moderne Wallbox ist mit allen gängigen E-Autos und deren Ladesystem kompatibel, auch mit Tesla.

Nachteil: Der Preis für eine solche Ladestation erhöht die Anschaffungskosten eines Elektroautos in Summe.


E.ON Drive PowerBox zu Hause installieren



Unsere Ladestation namens E.ON Drive PowerBox sollte nach dem Vor-Ort-Check von einem qualifizierten Elektromonteur im Innen- oder Außenbereich der Garage angebracht werden – lesen Sie mehr zur Installation der Wallbox bei E.ON erleben.


 


Je nach Voraussetzung ist eine Ladeleistung von 3,7 bis 22 kW bei der PowerBox von E.ON Drive möglich. Die kompakte, wartungsfreie Ladestation für die Wand ist mit integriertem Ladekabel von fünf Metern Länge oder nur mit Ladesteckdose als Anschluss erhältlich.


Hier mehr zur E.ON Drive PowerBox erfahren

Ähnliche FAQs