Was passiert, wenn ich das Elektroauto über mehrere Tage auflade?
Die meisten Elektroautos fahren mit Lithium-Ionen-Batterien. Durch ein integriertes „Batterie-Management-System“ wird das Laden der E-Autos optimal gesteuert – der Stromfluss wird unterbrochen, sobald der Akku Ihres Elektroautos vollständig geladen ist.
Kann ich mein Elektroauto mit Strom "überladen"?
Nein, im Normalfall nicht. Die im Auto integrierte Elektronik verhindert ein Überladen der Batterie genauso wie eine Tiefentladung. Sie können Ihr Elektroauto daher über mehrere Stunden oder Tage an der Steckdose lassen, ohne dem Akku zu schaden. Die Ladeleistung und den aktuellen Batteriestand entnehmen Sie am besten der App des Autoherstellers.
Kann ich das Laden unterbrechen?
Manchmal kommt es anders als geplant: Falls Sie früher losfahren müssen, können Sie den Ladevorgang beim E-Auto unterbrechen. Im Idealfall nutzen Sie aber einfach die Nacht, um in dieser Zeit das Elektroauto daheim aufzuladen. Sollte übrigens das System technisch defekt sein, müssen die Batterien “eigensicher” sein. Das heißt, dass der Stromfluss im Akku automatisch unterbrochen wird – dadurch bleiben Sie vor hoher Spannung geschützt.
Wie kann ich den Akku schonen?
Als ideal gilt ein Ladezustand der Batterie von 80% bis 20%. Schonen Sie den Akku, indem Sie das Elektroauto weder zu voll noch zu niedrig laden. Als optimale Temperatur gelten um die 15°C bis 25°C. Unsere E.ON Drive PowerBox ist von -25°C bis +40°C ausgelegt. Einige Elektroautos besitzen eine eingebaute Klimatisierung, welche die Batterie schützt. Verlassen Sie sich aber nicht nur darauf, sondern parken Sie im Sommer im Schatten und stellen Sie im Winter das Elektroauto in die Garage – das unterstützt die Lebensdauer der Batterie.
Erfahren Sie jetzt noch mehr Wissenswertes zur Elektromobilität bei Frag E.ON oder stellen Sie einfach selbst eine Frage – unsere Experten sowie andere Nutzer helfen gern weiter!
128 Personen gefällt dieser Beitrag
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?