E-Mobilität
FAQ

Elektroauto-Kosten: Was kostet ein E-Auto in Anschaffung und Betrieb?

Momentan sind die Kosten für die Anschaffung eines Elektroautos oder eines Plug-in-Hybrids noch höher als für ein vergleichbares Fahrzeug mit Verbrennungsmotor. Das liegt hauptsächlich an den höheren Investitionen für die leistungsstarke Lithium-Ionen-Batterie. Doch dafür sind der Verbrauch und die Wartung günstiger. Wir zeigen Ihnen bei Frag E.ON auf, mit welchen Kosten Sie beim Kauf eines E-Autos, aber auch mit welchen Betriebskosten Sie im Alltag rechnen können.


Geringere Verbrauchskosten


Die geringen Verbrauchskosten sprechen fürs Elektroauto: Das “Tanken” von Strom kostet weniger als das Befüllen von Verbrennern. Sie können mit rund 6 bis 10 Euro Stromkosten pro 100 Kilometer rechnen.


Beispiel Kostenrechnung  

Der Renault Zoe gehört zu den meistverkauften Elektroautos in Deutschland und verbraucht 20,3 Kilowattstunden (kWh) je 100 Kilometer. Bei einem Preis von 30 Cent je kWh kommt er also für 6,09 Euro 100 Kilometer weit.  

 

Zu Hause laden Sie zum Strompreis Ihres persönlichen Tarifs. An öffentlichen Schnellladesäulen kostet die Kilowattstunde dagegen mehr, dafür gelangt sie aufgrund höherer Ladeleistung schneller in den Akku und die Ladedauer ist kürzer. Mit der E.ON Drive App sehen Sie vor jedem Ladevorgang an einer öffentlichen Ladesäule den genauen Preis. Ladevorgänge werden entweder nach Verbrauch (kWh) oder per Einmalgebühr („Session Fee“) berechnet. Einige Ladestationen rechnen nach Zeit (Parkgebühr) ab.  

 

Durch das wachsende Netz an öffentlichen Ladesäulen mit Schnellladefunktion wird die Elektromobilität länderübergreifend interessant. Bei E.ON Erleben finden Sie weitere Studien zu den täglichen Kosten eines Elektroautos für die Entscheidungsfindung. Außerdem liefern wir Ihnen einen praktischen Überblick der Ladedauer und Vor- bzw. Nachteile der verschiedenen Ladestationen für Elektroautos. 



Gesamtsumme der E-Auto-Kosten betrachten


Der Grundpreis in Euro mag beim Elektroauto mitunter höher sein, doch für eine “alltagstaugliche” Bilanz sollten Sie wirklich alle Kosten auf die Nutzungszeit des Fahrzeugs betrachten. Die Wartungs- und Betriebskosten sind zum Beispiel beim Elektrofahrzeug etwa um ein Drittel geringer als bei Verbrennern. Außerdem fällt der Wertverlust bei E-Autos kleiner aus. Der ADAC hat dazu einen unabhängigen, umfassenden Kostenvergleich für Elektroautos veröffentlicht. Vom Aspekt der Nachhaltigkeit und dem Umweltbewusstseins ganz zu schweigen.


Informieren Sie sich bei uns über die Elektroauto-Förderungdie möglichen Fördersummen und steuerliche Vorteile beim Elektroauto, welche die Anschaffungskosten deutlich reduzieren. 


Wenn wir Ihr Interesse am Elektroauto geweckt haben, besuchen Sie doch E.ON Drive, unseren Produktbereich zur E-Mobility. Dort finden Sie spezielle Angebote, um das Elektrofahrzeug zu Hause oder unterwegs per Strom bequem zu laden. Und natürlich beantworten unsere Experten bei Frag E.ON Ihre Fragen zur Elektromobilität – wir helfen gern weiter!



Letzte FAQs