Was tut sich bei den Voraussetzungen für E-Autos?
Stromversorgung: Die deutschen Stromnetze können viel mehr Elektroautos versorgen als es derzeit gibt. Unsere
Studie zur Elektromobilität zeigt, dass E.ON bis 2045 sogar für eine komplette Umstellung von Verbrennern auf Elektrofahrzeuge gerüstet wäre.
Ladeinfrastruktur: Die Zahl der “Strom-Tankstellen” wächst. Sie können im Jahr 2020 bereits an über 27.200 öffentlichen Ladesäulen Ihr Auto unterwegs aufladen. Doch nicht nur das: Dank Wallboxen können Sie Ihr E-Fahrzeug – im Gegensatz zum herkömmlichen Autos mit Verbrennungsmotor – auch bequem zu Hause mit Strom betanken.
Reichweite: Elektroauto-Batterien werden in Zukunft weiter optimiert – mit enormen Auswirkungen auf die Reichweite von Elektroautos. Die steigende Reichweite ermöglicht in Zukunft immer längere Strecken. Mit einem Ladevorgang sind für gängige Modelle bereits 300 bis 400 Kilometer möglich. 2030 sollen bereits über 600 Kilometer realistisch sein.
Kosten: In unserem Kostenvergleich zum Elektroauto wird deutlich, dass die höheren Anschaffungskosten durch die geringeren Kosten für die Wartung, den Betrieb und das Tanken von Strom zum Teil wieder aufgewogen werden. Zudem profitieren Sie bei der Anschaffung eines E-Autos von attraktiven Förderungen für das Fahrzeug selbst sowie für Wallboxen zum Laden daheim.
Warum ist Elektromobilität so wichtig für die Zukunft?
Elektromobilität ist ein wichtiger Baustein für eine bessere Klimabilanz, aber auch für eine lebenswerte Umgebung. Folgendes ist dank E-Fahrzeugen möglich:
1. Weniger Schadstoffe und Lärm: Dank Elektromobilität wird der Verkehr “sauberer”. Wenn Elektroautos mit Strom aus erneuerbaren Energien geladen werden, wird emissionsfreie Mobilität zur Realität. Zudem sind Elektroautos leiser als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor und sorgen vor allem in dicht besiedelten Regionen in Zukunft für eine geringere Lärmbelästigung.
2. Mehr Versorgungssicherheit: Heutzutage ist der Verkehr immer noch fast vollständig vom Rohstoff Öl abhängig. Je mehr Fahrzeuge mit Strom angetrieben werden, desto unabhängiger sind wir von fossilen Brennstoffen und deren Lieferanten.
3. E-Autos als “mobile Kraftwerke”: Die Batterien ausgewählter Elektroautos sind auch als dezentrale Energiespeicher nutzbar – die Fahrzeuge werden also nicht nur aufgeladen, sondern können ihren Strom bei Bedarf auch wieder ans Netz abgeben.
Wie hoch ist die Anzahl von Elektroautos in Zukunft?
Das Elektroauto wird immer beliebter: Anfang 2020 waren bereits 136.600 reine E-Fahrzeuge in Deutschland zugelassen. Zum Vergleich: Im Vorjahr waren es zur gleichen Zeit lediglich 83.175, vor zehn Jahren waren gerade einmal 1.588 E-Fahrzeuge in der Bundesrepublik unterwegs. Auch bei Plug-in-Hybriden ist der Zuwachs sehenswert: Die Anzahl an Plug-in-Hybridfahrzeugen wuchs innerhalb eines Jahres von 66.997 auf 102.175 an.
Um die Klimaziele zu erreichen, müssen sich die Emissionen im Verkehr bis 2030 um 40 bis 42 Prozent verringern. Dafür muss Anteil alternativer Antriebe noch wesentlich mehr steigen, als es bisher der Fall ist. Das Ziel der Bundesregierung ist es, dass 2030 sieben bis zehn Millionen E-Fahrzeuge in Deutschland zugelassen sind. Das soll vor allem durch sinkende Anschaffungspreise, eine noch bessere Ladeinfrastruktur und attraktive, staatliche Förderungen erreicht werden.
Unser Engagement für Elektromobilität
E.ON beteiligt sich mit umfangreichen Investitionen weltweit am Aufbau einer sicheren und klimaverträglichen Energieversorgung für die Gegenwart und Zukunft.
Damit Elektromobilität zukünftig funktioniert, sind wir alle gefordert. Wir kümmern uns um den Ausbau der Stromnetze und attraktive Angebote bei E.ON Drive für die Elektromobilität. Die Autoindustrie holt langsam das Elektroauto aus seiner Nische. Die Politik kann durch Förderungen weitere Anreize schaffen. Und Sie als Verbraucher entscheiden letztlich, ob Sie ein Elektroauto oder einen Verbrenner bevorzugen.