E-Mobilität
FAQ

Gibt es einen Standard für Stecker bzw. Ladekabel bei Elektroautos?

Auf dem Markt tummeln sich Elektroautos unterschiedlicher Fahrzeughersteller aus aller Welt. Und mit ihnen auch verschiedene Ladekabel und Stecker für Elektroautos. Einen weltweiten Standard gibt es zwar noch nicht, in Europa jedoch sind Stecker vom Typ-2 und CCS am weitesten verbreitet. Wir stellen Ihnen bei Frag E.ON die gängigsten Anschlüsse für Elektrofahrzeuge vor.


Welche Ladekabel für Elektroautos gibt es?


Es gibt zwei unterschiedliche Kabeltypen für Elektroautos: 


Mode–2–Ladekabel

Das Mode-2-Ladekabel wird von den Autoherstellern meist beim Kauf mitgeliefert. Dieses Kabel können Sie an eine herkömmliche Haushaltssteckdose (Schukostecker) anschließen, allerdings raten wir dringend davon ab, Ihr E-Auto per Steckdose zu laden. Zum einen dauert es äußerst lang, zum anderen besteht die Gefahr von Kurzschlüssen und Kabelbränden. 


Mode–3–Ladekabel

Für öffentliche Ladesäulen oder Wallboxen benötigen Sie für gewöhnlich ein Mode-3-Ladekabel, welches meist fest in der Box integriert ist. Sie müssen also in diesem Fall nur wissen, welchen Stecker Ihr Auto benötigt.


Welche Elektroauto-Stecker sind heutzutage Standard?


Über die Jahre haben sich weltweit verschiedene Steckertypen für das Laden von Elektroautos entwickelt. Um den Ausbau der Elektromobilität voranzutreiben, ist in Europa seit 2013 die Verwendung des CCS-Typ-2-Ladestecksystems als Standard festgelegt. Als Faustregel gilt:

Für Wechselstromladungen (Wallbox, Ladesäule) ist ein Typ 2-Stecker üblich. 

Für sogenanntes Schnellladen mit Gleichstrom hat sich der CCS-Stecker durchgesetzt.


Typ-2-Stecker

Dieses Steckertyp hat sich als Standardstecker in Europa durchgesetzt – der Stecker Typ-2 ist auch unter “Mennekes” geläufig, dem Namen des deutschen Herstellers. Die meisten öffentlichen Ladepunkte sind damit ausgerüstet, es sind Ladeleistungen von 22 bis 43 Kilowatt (kW)möglich. In Deutschland beliebte Elektroautos – unter anderem BMW i3, Renault Zoe, Smart Electric Drive, Tesla Model S und X, VW e-Golf – sind mit dem Ladekabel IEC Typ 2 kompatibel.


CCS-Stecker

Das “Combined Charging System” ergänzt den Typ-2-Stecker mit zusätzlichen Kontakten für die Schnellladung. Sowohl Gleich- als auch Wechselstrom wird unterstützt. Leistungen um die 50 kW sind derzeit gängig, bis zu 350 kW machbar. BMW, Mercedes, Ford sowie Volkswagen mit Audi und Porsche haben 2017 das Joint Venture IONITY gegründet, um auf Basis von CCS das europäische Langstreckennetz für E-Autos aufzubauen. Die Schnellladestationen sämtlicher Anbieter sind mit Kabel und CCS-Stecker ausgestattet. Sie müssen zum Laden also kein eigenes Kabel dabei haben.


Welche Steckertypen für Elektrofahrzeuge gibt es außerdem?


Typ-1-Stecker

Beim Typ-1 handelt es sich um einen einphasigen Stecker mit 7,4 kW Ladeleistung. Dieses Ladekabel gibt es seit dem Jahr 2009 und hat sich bei Autos aus Asien und Nordamerika etabliert. Eine Besonderheit ist, dass sich der Ladestecker beim Anschluss des Elektroautos – im Gegensatz zum Typ 2 – nicht verriegelt. In Europa hat sich das Ladekabel IEC Typ 1 nicht durchgesetzt, weshalb es nur wenige Ladestationen mit diesem Standard gibt.


CHAdeMO-Stecker 

Dieser Standard wurde in Japan entwickelt und ist folglich im asiatischen Raum verbreitet. Es handelt sich um einen Ladestecker für Schnellladungen von bis zu 100 kW. Zum Beispiel das Elektroauto Nissan Leaf sowie aktuelle E-Modelle von Honda, Kia, Mazda, Mitsubishi und Toyota lassen sich mit diesem Steckertyp aufladen.


Tesla Supercharger
Dabei handelt es sich um eine technisch abgewandelte Variante des Typ-2-Ladekabels. Um die 100 kW Leistung sind für sehr schnelles Aufladen der Modelle von Tesla machbar. Andere Elektroautos können die Schnellladestationen bislang nicht nutzen, wobei das US-Unternehmen mögliche Kooperationen offen hält.


“SchuKo”-Stecker

Auch an einer Steckdose lässt sich ein Elektroauto zu Hause aufladen. Allerdings raten wir davon ab, weil zum Laden durchgängig viel Strom fließen muss und dieser Anschluss dafür nicht ausgelegt ist. Ob normale Steckdose im Haushalt oder CEE-Stecker für Starkstrom: In beiden Fällen kann ein spezielles Zwischenmodul notwendig sein, falls das Elektroauto keinen Adapter hat. Sicherer ist das Laden an einer Wallbox. 


Elektroauto-Stecker: Welcher Anschluss für die Wallbox?

Um Ihr Auto zu Hause mit Strom tanken zu können, benötigen Sie eine Wallbox. Wallboxen gibt es mit unterschiedlicher Ladeleistung – gängig sind 11 kW. Mit unserer eigenen, kompakten Ladestation, der E.ON Drive PowerBox, können Sie alle Fahrzeuge mit Typ-2-Ladekabel sowie Modelle von Tesla bequem  zu Hause laden. Erfahren Sie bei E.ON mehr zur Funktionsweise von Wallboxen.


Ähnliche FAQs