Nachhaltigkeit: Aus Fischernetzen werden Fußmatten im E-Auto

12.07.2022

#nutzermeinung

Die Autohersteller betonen bei E-Autos die Nachhaltigkeit bei der Innenausstattung. Es gehört zum guten Ton, keine Lederbezüge für Sitze und Lenkrad mehr anzubieten. Außerdem kommen etliche Recycling-Materialien zum Einsatz: Da sind PET-Flaschen in den Sitzbezügen verwoben, im Dachhimmel sind Papierfaser verarbeitet und das Armaturenbrett besteht aus Karuun, einem Ratanholz, statt Kunststoff. 


Der Trend ist gut: Denn für Kunststoffe benötigt man neue Rohstoffe, in der Regel Öl. Mit der Wiederverwendung spart man diese Rohstoffe. Jetzt stellt sich die Frage: Wie kommen die Recyclingmaterialien ins E-Auto? Dazu habe ich mir ein Projekt ausgesucht, bei dem die Fußmatten aus alten Fischernetzen bestehen.


Healthy Seas befreit die Meere von Netzen

Hyundai sagt, die Fußmatten im Ioniq 5 waren mal Fischernetze. Kaum zu glauben, wenn man sich die schwarzen Matten anschaut. Darum bin ich mit Hyundai nach Kroatien gereist, um die Taucher der Umweltschutzorganisation Healthy Seas zu begleiten. Die ehrenamtlichen Helfer holten im vergangenen Jahr 185 Tonnen an Resten kommerzieller Fischerei aus den Meeren. Beim Fischfang verheddern sich Netze am Grund oder an Felsen. Manchmal reißen sich Netze im Sturm vom Fischerboot los. Dies Netze treiben dann für lange Zeit geisterhaft am Meeresboden und tun wofür sie gemacht wurden: Sie fangen Meeresbewohner.


Neben Fischen bleiben hier Schildkröten und Seehunde hängen und verenden. Healthy Seas holt diese Netze an die Oberfläche. Sie werden gereinigt und sortiert. Danach landen sie in einem Lagerhaus in Slowenien. Hier sammelt das Unternehmen Aquafil neben Netzen von Healthy Seas auch Fischnetze aus Aquakulturen in Skandinavien. Hinzu kommen Schnittabfälle aus der Modeindustrie, Teppiche sowie Plastikreste aus der Industrie. Alles wir geschreddert. 


Nylon 6: Ein wertvoller Rohstoff

Was die Abfälle eint: Sie bestehen aus Nylon 6. Diese Kunststofffaser kann vollständig recycelt werden. Das passiert in einer Fabrik bei Ljubljana. Dort entsteht aus dem Abfall in einem chemischen Prozess das Ökogarn Econyl. Daraus werden Badeanzüge, Taschen, Teppiche oder eben Fußmatten hergestellt. In meiner Videoreportage begleite ich die Umweltschützer vom Tauchgang bis zur Fabrik, in der das Garn für neue Fußmatten gesponnen wird.

 

Artikel kommentieren
Beitrag kommentieren
Hier können Sie Ihre Kommentierung eintragen. Achten Sie darauf, dass alle Inhalte in diesem Bereich öffentlich sind. Bitte posten Sie keine persönlichen Daten.
Hier können Sie Ihre Kommentierung eintragen. Achten Sie darauf, dass alle Inhalte in diesem Bereich öffentlich sind. Bitte posten Sie keine persönlichen Daten.

😄
Ähnliche Artikel