Meine Wallbox Teil 3: Auf das E-Auto kommt es an

12.11.2020

#nutzermeinung

Ist die Entscheidung zur Anschaffung einer Wallbox gefallen, stellt sich die Frage: Welche soll man nehmen? Das Angebot ist groß. Ob der Ladepunkt fest an einer Wand montiert oder eher mobil genutzt wird, hängt von persönlichen Vorlieben ab. Doch ganz entscheidend ist: Der Ladepunkt muss zum Elektroauto passen. 


Worauf muss ich beim Anschluss achten? 

Das hört sich einfach an, doch ein Praxisbeispiel verdeutlicht die Komplexität. In der Gemeinde, in der ich wohne, hat die Verwaltung bereits vor einigen Jahren zwei Elektrofahrzeuge angeschafft. Für den Nissan Leaf I und einen Nissan E-NV200 wurde eine Wallbox installiert. Beide Fahrzeuge können an dem Ladeanschluss (AC, also Wechselstrom) mit einer Ladeleistung von 6,6 kW geladen werden. Um diese mögliche Ladeleistung auszunutzen, wurde eine Wallbox mit einer maximalen Ladeleistung von 11 kW installiert. Gesagt, getan, doch die Verwunderung war groß, als man bemerkte, dass beide Fahrzeuge nie komplett geladen waren, wenn sie benötigt wurden. Das schränkte den Einsatzradius spürbar ein. Die Akkus waren stets nur zu 50 bis 60 Prozent geladen, aber eben nie voll. Ärgerlich, vor allem im Winter. 


Ladezeit zu lange? Was stimmt nicht?

Die Ladedauer war erheblich länger, als zunächst berechnet. Wie konnte das sein? Warum luden beide Fahrzeuge an einer Wallbox mit einer maximalen Ladeleistung von 11 kW nur mit der halben Ladeleistung von gerade mal 3,3 kW? Ein technischer Defekt an der Wallbox oder an beiden Fahrzeugen? Um das herauszufinden, wurde der ausführende Elektriker beauftragt, die Wallbox und deren Ladeleistung zu prüfen. Das Ergebnis war einwandfrei. Anschließend wurden die Fahrzeuge probeweise an meiner privaten Wallbox (maximale Ladeleistung sogar 22 kW) getestet. Hier zeigten beide Fahrzeuge plötzlich ihre volle Ladeleistung von 6,6 kW an. Warum aber nur bei mir und nicht am Rathaus? Natürlich sollte ein Fahrzeug, das mit 6,6 kW Leistung geladen werden kann, an einer Wallbox die 11 kW abgeben kann, mit voller Leistung laden können. Hier kommt nun unser Stromnetz und das im Auto verbaute Ladegerät ins Spiel.


Nissan LeafAbb.: Nissan Leaf I - wollte an der Wallbox einfach nicht voll laden (Foto: Nissan)


Mehr Spuren für den Strom

In weiten Teilen Europas arbeitet ein so genanntes dreiphasiges Stromnetz. In jeden Haushalt führt nicht eine, sondern drei stromführende Leitungen (dazu noch der Null- und der Schutzleiter, aber die sind hier nicht so wichtig und deshalb lassen wir die mal außen vor). Die Leitungen werden als Phasen bezeichnet. 

Der Strom wird auf drei Phasen aufgeteilt, dies soll einerseits die Belastung der einzelnen Leitungen reduzieren (wie auf einer Autobahn mit drei Fahrspuren, statt einer) und andererseits die maximale Leistung erhöhen (auf drei Fahrspuren können mehr Fahrzeuge unterwegs sein, als auf einer). Auf diese Weise kann man im Haushalt einen elektrischen Herd mit vier Kochfeldern und Backofen gleichzeitig nutzen.

Natürlich ist jede dieser drei Leitungen in ihrer Leistung begrenzt. Es kann nicht unendlich viel Strom über eine Leitung fließen. Die Menge an Strom (Stromstärke) wird in Ampere (A) gemessen, so wie man Wasser in Litern misst. Normale Leitungen sind auf 16 A begrenzt. Damit kann pro Leitung eine Leistung von maximal 3,7 kW genutzt werden (230 Volt * 16 A = 3700 Watt oder 3,7 kW). Bei drei Leitungen zusammen sind das schon rund 11 kW. Spezielle Leitungen im Haushalt können sogar die doppelte Leistung übertragen (32 A), also bis zu 22 kW.

Renault Zoe

Abb.: Elektroauto Renault Zoe – kann mit maximal 22 kW an einer Wallbox geladen werden (Foto: DK)


Mit drei Phasen schneller laden

Im Elektroauto als auch im PlugIn-Hybrid ist mindestens ein Ladegerät verbaut. Es bestimmt die Leistung, mit der das Fahrzeug Wechselstrom aus der Wallbox aufnehmen kann. In vielen Fahrzeugen sind einfache Ladegeräte verbaut, die nur eine Phase nutzen und somit maximal mit 3,7 kW laden. In den letzten Jahren sind etliche Hersteller dazu übergegangen, zwei- oder sogar dreiphasige Ladegeräte in ihre Fahrzeuge einzubauen. Um solche Elektroautos optimal laden zu können, muss die Wallbox entsprechend mit dem Stromnetz verbunden sein. Am besten also mit einem dreiphasigen Anschluss. Da einige wenige Fahrzeuge sogar mit bis zu 22 kW geladen werden können, z.B. die Renault Zoe oder der Smart EQ mit Schnelllader, müssen die genutzten Wallboxen nicht nur dreiphasig, sondern zusätzlich auch mit einem dickeren Kabel an die Hausverteilung angeschlossen werden. Es muss die doppelte Leistung (Stromstärke) von 32 A statt 16 A aushalten.


Wallbox und Elektroauto auf einander abstimmen

Ein genauerer Blick auf den Nissan Leaf und den Nissan E-NV200 zeigen, diese Fahrzeuge nutzen ein einphasiges Ladegerät. Schließt man so ein Elektroauto an einer Wallbox an, die über drei Phasen 11 kW liefert (pro Phase max. 3,7 kW), kann das Auto trotzdem nur eine der drei Phasen nutzen und somit nicht mit voller Leistung laden. Es kommt also nicht nur auf die Gesamtleistung der Wallbox an, sondern auch auf das Ladegerät im vorhandenen E-Auto. Stimmen Sie also vor der Anschaffung Wallbox und E-Auto aufeinander ab. Natürlich spricht nichts dagegen, die Wallbox gleich dreiphasig mit einer maximalen Ladeleistung von bis zu 22 kW anzuschließen. Daran können dann alle E-Fahrzeuge mit optimaler Leistung geladen werden, heute und auch in Zukunft. 


Teil 1 der Wallbox-Reihe

Kann man nicht einfach an der Steckdose laden


Teil 2 der Wallbox-Reihe

Must-have und Nice-to-have


Teil 4 der Wallbox-Reihe

Wallbox mit fest installiertem Kabel oder ohne?


Teil 5 der Wallbox-Reihe

Anmeldung muss sein


Teil 6 der Wallbox-Reihe

Schnellladen mit Gleichstrom zuhause – Zukunftsmusik?


Teil 7 der Wallbox-Reihe

Wir teilen uns eine Wallbox


Teil 8 der Wallbox-Reihe

Den richtigen Autostrom-Tarif finden


Aufmacherfoto: Thomas Max Müller/ Pixelio.de 



Dieser Blogartikel spiegelt die Meinung eines unabhängigen Community-Mitglieds wieder. Er beinhaltet keine offizielle E.ON Position oder Meinung.

7 Kommentare
2020-11-19T14:30:14Z
Donnerstag, 19.11.2020 um 15:30 Uhr
Wunderbarer Artikel, chapeau! Da konnte ich einiges mitnehmen.
Gedanklich notiert habe ich mir: Der Ladepunkt muss einerseits zum Elektroauto passen, aber eine Wallbox mit einer maximalen Ladeleistung von bis zu 22 kW ermöglicht es allen Modellen, bei optimaler Leistung geladen zu werden.
2020-11-19T15:04:14Z
Donnerstag, 19.11.2020 um 16:04 Uhr
Ja, genauso ist es.

Da nun Wallboxen mit max. 11 kW zum Standard werden und ja auch gefördert werden können, wird es also in Einzelfällen dazu kommen, dass diese an einer solchen Ladeeinrichtung nicht mit voller Leistung geladen werden können. Wenn man das will, dann sollte man zu einer 22 kW-Wallbox greifen, kann dann aber keine Förderung bekommen.
2020-11-19T15:05:17Z
Donnerstag, 19.11.2020 um 16:05 Uhr
Von einer Einfahrt wie auf dem obersten Bild träume ich ja Ist das deine, Julian?
Ansonsten ein schöner Artikel. Auch ich konnte wieder einiges mitnehmen!
2020-11-19T15:07:47Z
Donnerstag, 19.11.2020 um 16:07 Uhr
Ja...das ist an unserem Ferienhaus in der Toskana.

Man(n) wird ja noch träumen dürfen...von einer Fahrt mit dem i3 in die Toskana...
2020-11-19T15:31:44Z
Donnerstag, 19.11.2020 um 16:31 Uhr
Julian Affeldt:
Ja...das ist an unserem Ferienhaus in der Toskana.

Man(n) wird ja noch träumen dürfen...von einer Fahrt mit dem i3 in die Toskana...


LOL.
ja, da fehlt nur noch die Solaranlage auf dem Dach. Dazu würde ich auch nicht nein sagen.
Schöner Artikel übrigens! Sehr informativ.
2020-11-20T08:26:22Z
Freitag, 20.11.2020 um 09:26 Uhr
Greifen Leute dann meistens direkt zu einer dicken, ladestarken Wallbox? Einfach um für alles gewappnet zu sein? Oder rüstet man im Zweifel auf?
Ich habe (noch) keine und bin auch noch recht weit davon entfernt wenn ich ehrlich bin... aber das würde mich mal interessieren.
2020-11-20T09:44:40Z
Freitag, 20.11.2020 um 10:44 Uhr
Das war 2012/13 mein Gedanke, denn mit einer 22 kW-Wallbox kann wirklich jedes Elektroauto mit maximaler Geschwindigkeit geladen werden. Sofern dein Hausanschluss diese Leistung hergibt, ist das also eine Option, die man wählen kann.

Aber: Im Rahmen der Bundesförderung werden nur Wallboxen mit 11 kW Ladeleistung gefördert, da kann es bei Fahrzeugen, die nur ein einphasiges Ladegerät verbaut haben, zu Einschränkungen der Ladeleistung kommen.
Artikel kommentieren
Beitrag kommentieren
Hier können Sie Ihre Kommentierung eintragen. Achten Sie darauf, dass alle Inhalte in diesem Bereich öffentlich sind. Bitte posten Sie keine persönlichen Daten.
Hier können Sie Ihre Kommentierung eintragen. Achten Sie darauf, dass alle Inhalte in diesem Bereich öffentlich sind. Bitte posten Sie keine persönlichen Daten.

😄
Ähnliche Artikel