Juice Booster: Die mobile Ladelösung für jede Steckdose
Es ist das Schweizer Taschenmesser für E-Autofahrer. Der Vergleich wurde beim Juice Booster schon oft in Artikeln gezogen, doch er trifft perfekt. Zum einen stammt der Hersteller aus der Schweiz. Zum anderen ist der Booster mit den vielen verfügbaren Stecker-Adaptern auf jede Ladesituation vorbereitet.
Es ist die perfekt mobile Wallbox für Menschen, die häufig mit ihrem E-Auto unterwegs sind und dabei die üblichen Pfade verlassen. In Ladeparks findet man die klassischen Anschlüsse wie den Typ 2 für Wechselstromladen oder einen CSS-Anschluss fürs Schnellladen (wobei das Kabel dann an der Ladesäule montiert ist). Der Juice Booster spielt seine Vorteile aus, wenn man im Ausland unterwegs ist und an klassischen Steckdosen laden möchte. Die sehen beispielsweise in Italien oder Großbritannien anders aus als bei uns. Man benötigt einen Adapter. Wer regelmäßig auf Campingplätzen ist, kennt sicherlich die blauen CEE-Steckdosen. In Gewerbebetrieben trifft man öfter auf die roten CEE-Dosen, die umgangssprachlich als Starkstrom- oder Drehstromsteckdosen bezeichnet werden. Für sämtliche Ausführungen der genannten Steckdosen bietet der Hersteller passende Adapter.
Steckerset mit Anschlüssen für Starkstromdosen (32 CEE) und Schuko-Steckdosen
Laden mit 22 kW
Das aktuelle Set enthält den Juice Booster der zweiten Generation mit einem Typ 2-Stecker für den Anschluss im E-Auto. Am anderen Ende ist ein Adapter, auf den der klassische Schukostecker passt. Außerdem ist noch ein roter CEE Stecker dabei. Der liefert sogar bis zu 22 kW Ladeleistung. Als Standard hat sich bei E-Autos 11 kW etabliert. Also aufgepasst: Kann Dein E-Auto überhaupt mit 22 kW laden? Auch die entsprechende CEE-Dose an der Wand muss die entsprechende Größe haben. Die Anschlussdosen für 32 Ampere fallen etwas größer aus als die Varianten für 16 Ampere Stromstärke. Passt alles, wird dreiphasig bis zu 22 Kilowatt Energie geladen (230 Volt x 32 Ampere x 3 Phasen = 22.080 Watt). Eine leere Batterie mit 80 kWh sollte damit in rund vier Stunden aufgeladen sein.
Stabil und wetterfest
Das Laden mit dem Juice Booster ist zudem eine sichere Sache. In der „Röhre“ steckt ein Fehlerstromschutz für Gleich- und Wechselstrom. Ein Temperaturfühler reduziert bei 85 Grad Celsius die Ladeleistung und schaltet zur Not komplett ab. Der Juice Booster ist für den Außeneinsatz gebaut. Er ist staub- und wasserdicht (IP67), funktioniert von -30 bis +50 Grad Celsius. Das Alugehäuse ist so konstruiert, dass wenn man aus Versehen drüberfährt, kein Schaden entsteht. Farbige LEDs informieren über den aktuellen Lademodus. Wer aus Sorge vor Überhitzung der Anschlussteckdose die Ladeleistung reduzieren will, erledigt das mit der Taste „Select“. An Ferienhäusern oder älteren Gebäuden, in denen die elektrische Verkabelung nicht auf eine Dauerbelastung ausgelegt ist, kann das ein sinnvolle Vorsichtsmaßnahme sein.
Die runde Ladeeinheit ist so stabil gebaut, dass man sie sogar überfahren kann.
Erweiterbares Set
Das Kabel-Set kommt in einem praktischen Koffer. Der Juice Booster 2 wiegt 3,2 kg. Aktuell ist die Ladelösung im ADAC-Shop powered by E.ON Drive für 695 Euro erhältlich. Wer das Set erweitern möchte, kann weitere Adapter für andere Steckdose hinzukaufen. Außerdem werden Schlösser für die Adapter-Verbindungen angeboten. Wer im öffentlichen Raum lädt, kann so verhindern, dass die Verbindung gelöst wird.