E.ON Drive eBox smart: Die smarte Wallbox installieren - Teil 1

01.02.2021

#nutzermeinung

Rund sieben Jahre ist die Entscheidung her, unser Elektroauto – einen Peugeot iON – nicht mehr per Steckdose, sondern an einer Wallbox zu laden. Die Gründe waren damals ähnlich wie bei vielen Nutzern*innen heute: mehr Ladeleistung (3,7 statt 2,3 kW), mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit. Das Angebot an Wallboxen war 2014 nicht sehr groß und die Wahl fiel auf die Wallb-e Home mit einer maximalen Ladeleistung von 22 kW. Um diese Ladeleistung am Stellplatz zu ermöglichen, musste eine neue Kraftstromleitung gezogen werden, die ich auf die maximale Ladeleistung auslegen ließ. Der erhöhte Installationsaufwand zeichnete sich in den Gesamtkosten ab. Rund 2.200 Euro kostete das Projekt. 

Bislang gab es viele hundert Ladevorgänge und alle verliefen problemlos, doch die Zeiten haben sich geändert und das Thema Steuerbarkeit gewinnt an Bedeutung zu – schon bald werden wir mehr und mehr smarte Stromtarife fürs Laden nutzen. Die Wahl fiel auf die E.ON Drive eBox smart ohne ein fest installiertes Kabel – einerseits zur Kostenreduktion, andererseits aus Gründen der Ressourcenschonung. Die Wallbox ist Kfw-förderfähig und Dank der zusätzlichen Aktion von E.ON kostet sie mich gerade einmal einen Euro.



Abb: Zeichnungen erleichtern die Montage, QR-Code leiten zu passenden Smartphone-App


Trennung von Halterung und Wallbox

Nach der problemlosen Bestellung im Online-Shop, erreichte uns das Paket mit der Wallbox wenige Tage später. Geliefert wird die eBox smart in zwei Teilen: der Wandhalterung „eClick“ und der eigentlichen „eBox smart“. Diese Trennung erleichtert die Montage und Installation erheblich. Dazu wird die eBox einfach auf die fertig an der Hauswand montierte eClick-Halterung aufgeschoben und verriegelt.

Um die Montage der Wandhalterung zu erleichtern, liegt dem Paket eine Bohrschablone bei, mit Wasserwaage und Bleistift sind die Positionen für die drei Löcher schnell angezeichnet. Die eigentliche Befestigung an der Wand richtet sich natürlich nach deren Beschaffenheit. Für unser Wärmedämmfassade wurden Dämmdübel eingesetzt.



Abb: Wandhalterung „eClick“ der eBox smart


Für optimalen Bedienkomfort empfiehlt es sich, die Wallbox in ca. 1,30 m bis 1,50 m Entfernung zu montieren. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass am Installationsort ein ausreichend stabiler WLAN-Empfang möglich ist. Alternativ kann die eBox smart via LAN-Kabel mit dem Hausnetzwerk verbunden werden. Die E.ON Drive eBox smart kann via WLAN mit dem Netzwerk verbunden werden, bei der E.ON Drive eBox professional kann dies via LAN und WLAN erfolgen.


Nach der Montage der eClick-Halterung an der Hauswand brauchte unser Elektriker nur wenige Minuten, um die bereits vorhandenen Anschlussleistungen neu anzuklemmen. Damit war die elektrische Installation bereits beendet. Die eBox smart wurde aufgeschoben und mit dem Metallbügel verriegelt – fertig. Wer noch keine Wallbox besitzt, muss die Installationshinweise beachten, u.a. zur Installation einer entsprechenden Absicherung, der Personensicherheit (FI-Schalter) und der Meldung der Ladeeinrichtung beim zuständigen Netzbetreiber. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in unserer Wallbox-Reihe im Blog. Weitere Fragen dazu beantworten Ihnen gerne unsere Experten im Community-Bereich.

Im Frühjahr werden die kleinen Schönheitsreparaturen an unserer Fassade abgeschlossen, dann sieht man von der alten Wallbox auch nichts mehr.


Abb: Die eBox smart wird einfach auf die Wandhalterung aufgesteckt


Die Konfiguration und Inbetriebnahme

Sobald die eBox smart mit Strom versorgt wird, kann die Konfiguration erfolgen. Dies geschieht mit Hilfe der App eBox config, die für Android- und iOS-Geräte verfügbar ist. Ein QR-Code in der Betriebsanleitung führt zum Download der App.

Die Kommunikation mit der eBox smart erfolgt via Bluetooth. Man sollte sich also in der Nähe der Wallbox aufhalten. Entscheidend sind die Einstellungen zur Anzahl der verwendeten Phasen (1- oder 3-phasiger Anschluss) und der Ladeleistung pro Phase. Sind hier Fragen offen, hilft ihr Elektriker sicher gern weiter. 

Sofern entsprechend elektrisch angeschlossen, werden dabei über das Förderprogramm des Bundes geförderte Wallboxen 3-phasig mit zusammen max. 11 kW Ladeleistung in Betrieb genommen. Für mehr Netzstabilität wurde die maximale Ladeleistung beim KfW-Förderprogramm auf 11 kW begrenzt. Die Installationsfirma bzw. der Elektriker bestätigt die Einstellung schriftlich im Inbetriebnahmeprotokoll, welches auch dem Netzbetreiber zur Verfügung gestellt wird. Je nach dessen Vorgaben muss die Anmeldung vor der Installation eingereicht werden.

Die eBox smart ist nun fertig eingerichtet. Die finalen Einstellungen erfolgen in der Charge+ - App von E.ON. Die Nutzung dieser App sowie einen Bericht zur eBox smart in der Praxis liefern wir in Teil 2.



Abb: Einrichtung und Steuerung der eBox smart per Smartphone



Dieser Blogartikel spiegelt die Meinung eines unabhängigen Community-Mitglieds wieder. Er beinhaltet keine offizielle E.ON Position oder Meinung.

32 Kommentare
2021-04-05T09:42:00Z
Montag, 05.04.2021 um 11:42 Uhr



Julian Affeldt
:

Guten Morgen Herr Römer,


Ihnen ein frohes und gesundes Osterfest.


Vielen Dank für Ihre ausführliche Stellungnahme; als externer Community-Experte
für E.ON sind diese Hinweise und Berichte von großer 

Wichtigkeit und auch wenn
sich das jetzt wie typisches "Marketing-Sprech" liest: Wir geben das
unmittelbar weiter, legen laufend den Finger 

in die Wunde und fordern intern
Verbesserungen ein. 


Nun zur Technik:

Auf der E.ON-Produkt-/Shop-Seite
https://www.eon.de/de/pk/e-mobility/wallbox-kaufen.html?utm_source=bing&utm_medium=cpc&keyword=%2Bwallbox%20%2Beon&mc=0512212000&gclid=48cf79e6fa651750e0bc198c73e76cf7&

gclsrc=3p.ds&msclkid=48cf79e6fa651750e0bc198c73e76cf7&utm_campaign=SEA_EMOBILITY_PK_PERF_BR_Wallbox_Bing&utm_term=%2

Bwallbox%20%2Beon&utm_content=E.ON%20Wallbox

steht, dass die eBox smart via WLAN, die eBox pro via WLAN
und LAN anschließbar sind. Mir ist bei der Installation auch aufgefallen, dass 

jedoch in der Installationsbeschreibung beide Varianten erläutert werden und damit
der Eindruck entsteht bzw. entstehen kann, dass auch 

beide Varianten via WLAN
und LAN ans Netzwerk angebunden werden können. Diesen Umstand habe ich bereits
intern gemeldet und hoffe, 

dass hier die Beschreibung geändert wird.

Zum Verlust des WLAN-Empfangs kann ich Ihre Erfahrungen
dahingehend bestätigen, dass die eBox ein recht starkes WLAN-Signal 

benötigt -
das ist mir im Laufe der Zeit aber bei anderen Wallboxen auch aufgefallen. Hier
muss mehr Wert auf eine bessere Platzierung der

Antennen gelegt werden.

Tipp: Haben Sie mal in der eCharge-App geprüft, ob ein
Softwareupdate vorliegt? Bei mir war dies unmittelbar nach der Installation der
Fall. 

 

 

Oliver Römer:


Hallo Herr Affeldt,

vielen Dank für Ihre schnelle Rückmeldung. Auch ich wünsche
schöne Ostertage.

Zum Service: Ja, Verbesserung ist dringend nötig. In einer Rückmeldung muss ja
nicht zwingend die Lösung des Problems stehen. 

Es vermittelt aber einem Kunden,
dass sich zumindest darum gekümmert wird.

Zur Technik: Nicht nur in der Installationsanleitung steht
die Lan Anbindung beschrieben sondern auch im Datenblatt auf der e.on Seite:

https://www.eon.de/content/dam/eon/eon-de-zwei/documents/Privatkunden/emobility/produktblaetter/E.ON_Drive_Datenblatt_eBox_Smart.pdf

Zitat:

• Backend-Anbindung (B2B Pflicht) - eHome (eCharge+ App):
WLAN (Antenna Gain,



 frequenzabhängig,
maximal 4,6 dBi) oder LAN


Auf diese Informationen habe ich mich beim Kauf bezogen. Ich
hoffe hier nun auf ein kundenorientiertes Angebot von e.on auf ein „Upgrade“ 

auf die Professional Version.


Zum Thema Wlan Qualität führe ich noch weitere Tests durch.
Zum jetzigen Zeitpunkt sieht es danach aus, dass die eBox nicht mit Mesh-Netzwerken umgehen kann. Ich berichte aber an dieser Stelle weiter darüber.


2021-04-05T11:57:32Z
Montag, 05.04.2021 um 13:57 Uhr
Oliver Römer:



Julian Affeldt
:

Guten Morgen Herr Römer,


Ihnen ein frohes und gesundes Osterfest.


Vielen Dank für Ihre ausführliche Stellungnahme; als externer Community-Experte
für E.ON sind diese Hinweise und Berichte von großer 

Wichtigkeit und auch wenn
sich das jetzt wie typisches "Marketing-Sprech" liest: Wir geben das
unmittelbar weiter, legen laufend den Finger 

in die Wunde und fordern intern
Verbesserungen ein. 


Nun zur Technik:

Auf der E.ON-Produkt-/Shop-Seite
https://www.eon.de/de/pk/e-mobility/wallbox-kaufen.html?utm_source=bing&utm_medium=cpc&keyword=%2Bwallbox%20%2Beon&mc=0512212000&gclid=48cf79e6fa651750e0bc198c73e76cf7&

gclsrc=3p.ds&msclkid=48cf79e6fa651750e0bc198c73e76cf7&utm_campaign=SEA_EMOBILITY_PK_PERF_BR_Wallbox_Bing&utm_term=%2

Bwallbox%20%2Beon&utm_content=E.ON%20Wallbox

steht, dass die eBox smart via WLAN, die eBox pro via WLAN
und LAN anschließbar sind. Mir ist bei der Installation auch aufgefallen, dass 

jedoch in der Installationsbeschreibung beide Varianten erläutert werden und damit
der Eindruck entsteht bzw. entstehen kann, dass auch 

beide Varianten via WLAN
und LAN ans Netzwerk angebunden werden können. Diesen Umstand habe ich bereits
intern gemeldet und hoffe, 

dass hier die Beschreibung geändert wird.

Zum Verlust des WLAN-Empfangs kann ich Ihre Erfahrungen
dahingehend bestätigen, dass die eBox ein recht starkes WLAN-Signal 

benötigt -
das ist mir im Laufe der Zeit aber bei anderen Wallboxen auch aufgefallen. Hier
muss mehr Wert auf eine bessere Platzierung der

Antennen gelegt werden.

Tipp: Haben Sie mal in der eCharge-App geprüft, ob ein
Softwareupdate vorliegt? Bei mir war dies unmittelbar nach der Installation der
Fall. 

 

 

Oliver Römer:


Hallo Herr Affeldt,

vielen Dank für Ihre schnelle Rückmeldung. Auch ich wünsche
schöne Ostertage.

Zum Service: Ja, Verbesserung ist dringend nötig. In einer Rückmeldung muss ja
nicht zwingend die Lösung des Problems stehen. 

Es vermittelt aber einem Kunden,
dass sich zumindest darum gekümmert wird.

Zur Technik: Nicht nur in der Installationsanleitung steht
die Lan Anbindung beschrieben sondern auch im Datenblatt auf der e.on Seite:

https://www.eon.de/content/dam/eon/eon-de-zwei/documents/Privatkunden/emobility/produktblaetter/E.ON_Drive_Datenblatt_eBox_Smart.pdf

Zitat:

• Backend-Anbindung (B2B Pflicht) - eHome (eCharge+ App):
WLAN (Antenna Gain,



 frequenzabhängig,
maximal 4,6 dBi) oder LAN


Auf diese Informationen habe ich mich beim Kauf bezogen. Ich
hoffe hier nun auf ein kundenorientiertes Angebot von e.on auf ein „Upgrade“ 

auf die Professional Version.


Zum Thema Wlan Qualität führe ich noch weitere Tests durch.
Zum jetzigen Zeitpunkt sieht es danach aus, dass die eBox nicht mit Mesh-Netzwerken umgehen kann. Ich berichte aber an dieser Stelle weiter darüber.



Ja, es sieht danach aus, als wäre hier in dem Datenblatt ein arger Fehler drin. Oben steht "eBox smart", auf der zweiten Seite dann korrekterweise "eBox professional". Habe ich eben weitergegeben. 

Zu Upgrade- bzw. Umtauschmöglichkeiten kann ich jedoch nichts aussagen, dies müsste nach Ihrer Rücksprache mit dem Kundenservice via frag@eon.com geklärt werden.
2021-04-05T14:06:21Z
Montag, 05.04.2021 um 16:06 Uhr
Oliver Römer:



Julian Affeldt
:

Guten Morgen Herr Römer,


Ihnen ein frohes und gesundes Osterfest.


Vielen Dank für Ihre ausführliche Stellungnahme; als externer Community-Experte
für E.ON sind diese Hinweise und Berichte von großer 

Wichtigkeit und auch wenn
sich das jetzt wie typisches "Marketing-Sprech" liest: Wir geben das
unmittelbar weiter, legen laufend den Finger 

in die Wunde und fordern intern
Verbesserungen ein. 


Nun zur Technik:

Auf der E.ON-Produkt-/Shop-Seite
https://www.eon.de/de/pk/e-mobility/wallbox-kaufen.html?utm_source=bing&utm_medium=cpc&keyword=%2Bwallbox%20%2Beon&mc=0512212000&gclid=48cf79e6fa651750e0bc198c73e76cf7&

gclsrc=3p.ds&msclkid=48cf79e6fa651750e0bc198c73e76cf7&utm_campaign=SEA_EMOBILITY_PK_PERF_BR_Wallbox_Bing&utm_term=%2

Bwallbox%20%2Beon&utm_content=E.ON%20Wallbox

steht, dass die eBox smart via WLAN, die eBox pro via WLAN
und LAN anschließbar sind. Mir ist bei der Installation auch aufgefallen, dass 

jedoch in der Installationsbeschreibung beide Varianten erläutert werden und damit
der Eindruck entsteht bzw. entstehen kann, dass auch 

beide Varianten via WLAN
und LAN ans Netzwerk angebunden werden können. Diesen Umstand habe ich bereits
intern gemeldet und hoffe, 

dass hier die Beschreibung geändert wird.

Zum Verlust des WLAN-Empfangs kann ich Ihre Erfahrungen
dahingehend bestätigen, dass die eBox ein recht starkes WLAN-Signal 

benötigt -
das ist mir im Laufe der Zeit aber bei anderen Wallboxen auch aufgefallen. Hier
muss mehr Wert auf eine bessere Platzierung der

Antennen gelegt werden.

Tipp: Haben Sie mal in der eCharge-App geprüft, ob ein
Softwareupdate vorliegt? Bei mir war dies unmittelbar nach der Installation der
Fall. 

 

 

Oliver Römer:


Hallo Herr Affeldt,

vielen Dank für Ihre schnelle Rückmeldung. Auch ich wünsche
schöne Ostertage.

Zum Service: Ja, Verbesserung ist dringend nötig. In einer Rückmeldung muss ja
nicht zwingend die Lösung des Problems stehen. 

Es vermittelt aber einem Kunden,
dass sich zumindest darum gekümmert wird.

Zur Technik: Nicht nur in der Installationsanleitung steht
die Lan Anbindung beschrieben sondern auch im Datenblatt auf der e.on Seite:

https://www.eon.de/content/dam/eon/eon-de-zwei/documents/Privatkunden/emobility/produktblaetter/E.ON_Drive_Datenblatt_eBox_Smart.pdf

Zitat:

• Backend-Anbindung (B2B Pflicht) - eHome (eCharge+ App):
WLAN (Antenna Gain,



 frequenzabhängig,
maximal 4,6 dBi) oder LAN


Auf diese Informationen habe ich mich beim Kauf bezogen. Ich
hoffe hier nun auf ein kundenorientiertes Angebot von e.on auf ein „Upgrade“ 

auf die Professional Version.


Zum Thema Wlan Qualität führe ich noch weitere Tests durch.
Zum jetzigen Zeitpunkt sieht es danach aus, dass die eBox nicht mit Mesh-Netzwerken umgehen kann. Ich berichte aber an dieser Stelle weiter darüber.



Hallo Herr Römer, da ich exakt die selbe Sachlage habe würde ich mich gerne mit ihnen austauschen. Momentan sehe ich das wie sie und erwarte einen Austausch der Box gegen eine Pro. Die Installationskosten habe ich ja zusaätzlich noch auf meinem Deckel. Hier meine e-mail info@marcmuenster.de Vielen Dank
2021-05-12T12:29:42Z
Mittwoch, 12.05.2021 um 14:29 Uhr
Marc Münster:
Oliver Römer:



Julian Affeldt
:

Guten Morgen Herr Römer,


Ihnen ein frohes und gesundes Osterfest.


Vielen Dank für Ihre ausführliche Stellungnahme; als externer Community-Experte
für E.ON sind diese Hinweise und Berichte von großer 

Wichtigkeit und auch wenn
sich das jetzt wie typisches "Marketing-Sprech" liest: Wir geben das
unmittelbar weiter, legen laufend den Finger 

in die Wunde und fordern intern
Verbesserungen ein. 


Nun zur Technik:

Auf der E.ON-Produkt-/Shop-Seite
https://www.eon.de/de/pk/e-mobility/wallbox-kaufen.html?utm_source=bing&utm_medium=cpc&keyword=%2Bwallbox%20%2Beon&mc=0512212000&gclid=48cf79e6fa651750e0bc198c73e76cf7&

gclsrc=3p.ds&msclkid=48cf79e6fa651750e0bc198c73e76cf7&utm_campaign=SEA_EMOBILITY_PK_PERF_BR_Wallbox_Bing&utm_term=%2

Bwallbox%20%2Beon&utm_content=E.ON%20Wallbox

steht, dass die eBox smart via WLAN, die eBox pro via WLAN
und LAN anschließbar sind. Mir ist bei der Installation auch aufgefallen, dass 

jedoch in der Installationsbeschreibung beide Varianten erläutert werden und damit
der Eindruck entsteht bzw. entstehen kann, dass auch 

beide Varianten via WLAN
und LAN ans Netzwerk angebunden werden können. Diesen Umstand habe ich bereits
intern gemeldet und hoffe, 

dass hier die Beschreibung geändert wird.

Zum Verlust des WLAN-Empfangs kann ich Ihre Erfahrungen
dahingehend bestätigen, dass die eBox ein recht starkes WLAN-Signal 

benötigt -
das ist mir im Laufe der Zeit aber bei anderen Wallboxen auch aufgefallen. Hier
muss mehr Wert auf eine bessere Platzierung der

Antennen gelegt werden.

Tipp: Haben Sie mal in der eCharge-App geprüft, ob ein
Softwareupdate vorliegt? Bei mir war dies unmittelbar nach der Installation der
Fall. 

 

 

Oliver Römer:


Hallo Herr Affeldt,

vielen Dank für Ihre schnelle Rückmeldung. Auch ich wünsche
schöne Ostertage.

Zum Service: Ja, Verbesserung ist dringend nötig. In einer Rückmeldung muss ja
nicht zwingend die Lösung des Problems stehen. 

Es vermittelt aber einem Kunden,
dass sich zumindest darum gekümmert wird.

Zur Technik: Nicht nur in der Installationsanleitung steht
die Lan Anbindung beschrieben sondern auch im Datenblatt auf der e.on Seite:

https://www.eon.de/content/dam/eon/eon-de-zwei/documents/Privatkunden/emobility/produktblaetter/E.ON_Drive_Datenblatt_eBox_Smart.pdf

Zitat:

• Backend-Anbindung (B2B Pflicht) - eHome (eCharge+ App):
WLAN (Antenna Gain,



 frequenzabhängig,
maximal 4,6 dBi) oder LAN



Auf diese Informationen habe ich mich beim Kauf bezogen. Ich
hoffe hier nun auf ein kundenorientiertes Angebot von e.on auf ein „Upgrade“ 

auf die Professional Version.


Zum Thema Wlan Qualität führe ich noch weitere Tests durch.
Zum jetzigen Zeitpunkt sieht es danach aus, dass die eBox nicht mit Mesh-Netzwerken umgehen kann. Ich berichte aber an dieser Stelle weiter darüber.



Hallo Herr Römer, da ich exakt die selbe Sachlage habe würde ich mich gerne mit ihnen austauschen. Momentan sehe ich das wie sie und erwarte einen Austausch der Box gegen eine Pro. Die Installationskosten habe ich ja zusaätzlich noch auf meinem Deckel. Hier meine e-mail info@marcmuenster.de Vielen Dank

Hallo zusammen,

ich habe genau das gleiche Problem und habe durch die irritierende Beschreibung das ebox smart bestellt und dachte, dass ich das mit LAN verbinden kann. Ist aber nicht so.

Ich wäre sehr dankbar, wenn Sie hier ein update geben, ob Sie inzwischen ein Feedback seitens E.ON bekommen haben.

Viele Grüße
Navid Bakhtiary
2021-05-12T13:35:11Z
Mittwoch, 12.05.2021 um 15:35 Uhr
Navid Bakhtiary:
Marc Münster:
Oliver Römer:



Julian Affeldt
:

Guten Morgen Herr Römer,


Ihnen ein frohes und gesundes Osterfest.


Vielen Dank für Ihre ausführliche Stellungnahme; als externer Community-Experte
für E.ON sind diese Hinweise und Berichte von großer 

Wichtigkeit und auch wenn
sich das jetzt wie typisches "Marketing-Sprech" liest: Wir geben das
unmittelbar weiter, legen laufend den Finger 

in die Wunde und fordern intern
Verbesserungen ein. 


Nun zur Technik:

Auf der E.ON-Produkt-/Shop-Seite
https://www.eon.de/de/pk/e-mobility/wallbox-kaufen.html?utm_source=bing&utm_medium=cpc&keyword=%2Bwallbox%20%2Beon&mc=0512212000&gclid=48cf79e6fa651750e0bc198c73e76cf7&

gclsrc=3p.ds&msclkid=48cf79e6fa651750e0bc198c73e76cf7&utm_campaign=SEA_EMOBILITY_PK_PERF_BR_Wallbox_Bing&utm_term=%2

Bwallbox%20%2Beon&utm_content=E.ON%20Wallbox

steht, dass die eBox smart via WLAN, die eBox pro via WLAN
und LAN anschließbar sind. Mir ist bei der Installation auch aufgefallen, dass 

jedoch in der Installationsbeschreibung beide Varianten erläutert werden und damit
der Eindruck entsteht bzw. entstehen kann, dass auch 

beide Varianten via WLAN
und LAN ans Netzwerk angebunden werden können. Diesen Umstand habe ich bereits
intern gemeldet und hoffe, 

dass hier die Beschreibung geändert wird.

Zum Verlust des WLAN-Empfangs kann ich Ihre Erfahrungen
dahingehend bestätigen, dass die eBox ein recht starkes WLAN-Signal 

benötigt -
das ist mir im Laufe der Zeit aber bei anderen Wallboxen auch aufgefallen. Hier
muss mehr Wert auf eine bessere Platzierung der

Antennen gelegt werden.

Tipp: Haben Sie mal in der eCharge-App geprüft, ob ein
Softwareupdate vorliegt? Bei mir war dies unmittelbar nach der Installation der
Fall. 

 

 

Oliver Römer:


Hallo Herr Affeldt,

vielen Dank für Ihre schnelle Rückmeldung. Auch ich wünsche
schöne Ostertage.

Zum Service: Ja, Verbesserung ist dringend nötig. In einer Rückmeldung muss ja
nicht zwingend die Lösung des Problems stehen. 

Es vermittelt aber einem Kunden,
dass sich zumindest darum gekümmert wird.

Zur Technik: Nicht nur in der Installationsanleitung steht
die Lan Anbindung beschrieben sondern auch im Datenblatt auf der e.on Seite:

https://www.eon.de/content/dam/eon/eon-de-zwei/documents/Privatkunden/emobility/produktblaetter/E.ON_Drive_Datenblatt_eBox_Smart.pdf

Zitat:

• Backend-Anbindung (B2B Pflicht) - eHome (eCharge+ App):
WLAN (Antenna Gain,



 frequenzabhängig,
maximal 4,6 dBi) oder LAN



Auf diese Informationen habe ich mich beim Kauf bezogen. Ich
hoffe hier nun auf ein kundenorientiertes Angebot von e.on auf ein „Upgrade“ 

auf die Professional Version.


Zum Thema Wlan Qualität führe ich noch weitere Tests durch.
Zum jetzigen Zeitpunkt sieht es danach aus, dass die eBox nicht mit Mesh-Netzwerken umgehen kann. Ich berichte aber an dieser Stelle weiter darüber.



Hallo Herr Römer, da ich exakt die selbe Sachlage habe würde ich mich gerne mit ihnen austauschen. Momentan sehe ich das wie sie und erwarte einen Austausch der Box gegen eine Pro. Die Installationskosten habe ich ja zusaätzlich noch auf meinem Deckel. Hier meine e-mail info@marcmuenster.de Vielen Dank

Hallo zusammen,

ich habe genau das gleiche Problem und habe durch die irritierende Beschreibung das ebox smart bestellt und dachte, dass ich das mit LAN verbinden kann. Ist aber nicht so.

Ich wäre sehr dankbar, wenn Sie hier ein update geben, ob Sie inzwischen ein Feedback seitens E.ON bekommen haben.

Viele Grüße
Navid Bakhtiary

Sehr geehrter Herr Bakhtiary,


vielen Dank für Ihre Anfrage. Ich empfinde es ebenso als Zumutung, dass die Kundeninformationen so ungenau sind und habe daher eben abermals bei E.ON darum gebeten, die Informationen anzupassen. Leider kann ich aktuell nicht mehr tun.

Mit freundlichen Grüßen
J. Affeldt

2021-05-14T15:59:11Z
Freitag, 14.05.2021 um 17:59 Uhr

Oliver Römer:




Zum Thema Wlan Qualität führe ich noch weitere Tests durch.
Zum jetzigen Zeitpunkt sieht es danach aus, dass die eBox nicht mit Mesh-Netzwerken umgehen kann. Ich berichte aber an dieser Stelle weiter darüber.


Bei mir hat's funktioniert nachdem ich auf ein Mesh-Netzwerk umgestellt habe. Mit einem anderen Repeater der ein neues SSID aufspannt hatte ich die gleichen Probleme. Die Box hat sich mit dem neuem WLAN zwar verbunden, eine Verbindung zur Cloud wurde aber nicht aufgebaut. Erst der Einsatz eines AVM Mesh Repeaters brachte den gewünschten Erfolg. 

2021-06-18T05:58:33Z
Freitag, 18.06.2021 um 07:58 Uhr

Hallo,


 


danke für den Bericht und die Kommentaren!


 


Ich bin gerade dabei eine innogy eBox smart in Betrieb zu
nehmen. Mir ist nicht ganz klar, wozu ein guter und stabiler WLAN-Empfang bzw.
der LAN-Anschluss benötigt werden. Welche Funktion(en) sind NICHT verfügbar,
wenn keine Netzwerkverbindung verfügbar ist bzw. diese nicht funktioniert?


 


Kann die Box ohne Netzwerkzugriff (via WLAN / LAN) ein Auto
laden? Wenn ja mit welchen Einschränkungen?


Mit besten Grüße,

Manuel

2021-06-18T08:19:24Z
Freitag, 18.06.2021 um 10:19 Uhr
Manuel Reinhardt:

Hallo,


 


danke für den Bericht und die Kommentaren!


 


Ich bin gerade dabei eine innogy eBox smart in Betrieb zu
nehmen. Mir ist nicht ganz klar, wozu ein guter und stabiler WLAN-Empfang bzw.
der LAN-Anschluss benötigt werden. Welche Funktion(en) sind NICHT verfügbar,
wenn keine Netzwerkverbindung verfügbar ist bzw. diese nicht funktioniert?


 


Kann die Box ohne Netzwerkzugriff (via WLAN / LAN) ein Auto
laden? Wenn ja mit welchen Einschränkungen?


Mit besten Grüße,

Manuel


Hallo Manuel,


tatsächlich ist die Anbindung an WLAN/LAN (LAN nur bei der pro-Version) nicht zwingend zum Betrieb der eBox nötig. Die Erstkonfiguration erfolgt mit der speziellen eConfig-App via Bluetooth durch den Installationsbetrieb.

Ohne Netzwerkanbindung ist es dann aber nicht möglich, Ladedaten auszulesen oder die Option zur Authorisierung zu ändern. Ebenso wird die eBox keine Firmware-Updates erhalten. Wenn es also technisch ohne zu großen Aufwand möglich ist, würde ich schon empfehlen, eine Netzwerkanbindung herzustellen.

Gruß
Julian

2021-08-31T09:00:27Z
Dienstag, 31.08.2021 um 11:00 Uhr
Meine eBox steht auf frei zugänglichem Gelände (Carport). Uns wurde gesagt, dass man die Box sperren kann, so dass sie nur für authorisierte Nutzer verwendbar ist. Dass man dafür WLAN braucht ... hat man natürlich nicht erwähnt.

Am Standort gibt es nur öffentliches WLAN, was nichts nützt, da die Einrichtung in der App ein Passwort verlangt und öffentliche WLAN so etwas nicht haben.

Mir ist es dann nach dem Try-and-Error-Prinzip  mittels zweier Handys und Tethering gelungen die Box meinem Account hinzuzufügen. Sowohl das Handy mit der App/Bluetooth-Verbindung als auch die Box müssen sich dabei im Tethering-WLAN befinden. Ich habe versucht, Beides auf einem Handy abzubilden, funktioniert nicht.

Seit dem geht nichts mehr, die eBox wird zwar in der App angezeigt, hat aber keine Verbindung zum Internet. Stelle ichdie Verbindung manuell her (tethering) kommt im Step "Konfiguration abschliessen" nur "keine Verbindung zum eService". Offline kann ich sie auch nicht betreiben, da dann jeder die Box unbefugt nutzen kann.

RFID-Karten (nach den ich gefragt habe, wohlwissend das WLAN nicht verfügbar ist) sollte ich bekommen, sind aber scheinbar nicht vorhanden. Nach einiger Recherche lese ich von diversen eBox-Typen (smart, Professional, smart RFID, etc). Welche eBox ich habe, kann mir niemand beantworten.

Vielleicht kann mir jemand helfen.


2021-08-31T12:30:19Z
Dienstag, 31.08.2021 um 14:30 Uhr
Hallo Herr Wiechmann,


für die korrekte Verwendung der eBox smart ist eine laufende WLAN-Verbindung nötig, u.a. zur Freischaltung via App, dies ist über eine Direktverbindung nicht möglich. Nur die Erstkonfiguration erfolgt via Bluetooth. 

Für die eBox pro ist zusätzlich eine LAN- bzw. LTE-Anbindung möglich.

Sofern Sie die Box gekauft haben, sollte der Typ auf der Rechnung stehen. Sollte es sich um eine eBox smart handeln und steht kein WLAN zur Verfügung, kann die volle Funktionalität nicht hergestellt werden.


Somit bleibt tatsächlich nur die Nutzung von zwei Handys, wovon eines via Hotspot das WLAN für die eBox ermöglicht und auf dem anderen die App genutzt wird - leider umständlich. 


Es tut mir leid, Ihnen keine andere Auskunft geben zu können.


Mit freundlichen Grüßen
J. Affeldt

Artikel kommentieren
Beitrag kommentieren
Hier können Sie Ihre Kommentierung eintragen. Achten Sie darauf, dass alle Inhalte in diesem Bereich öffentlich sind. Bitte posten Sie keine persönlichen Daten.
Hier können Sie Ihre Kommentierung eintragen. Achten Sie darauf, dass alle Inhalte in diesem Bereich öffentlich sind. Bitte posten Sie keine persönlichen Daten.

😄
Ähnliche Artikel