E.ON Drive eBox smart: Die smarte Wallbox installieren - Teil 1

01.02.2021

#nutzermeinung

Rund sieben Jahre ist die Entscheidung her, unser Elektroauto – einen Peugeot iON – nicht mehr per Steckdose, sondern an einer Wallbox zu laden. Die Gründe waren damals ähnlich wie bei vielen Nutzern*innen heute: mehr Ladeleistung (3,7 statt 2,3 kW), mehr Sicherheit und Zuverlässigkeit. Das Angebot an Wallboxen war 2014 nicht sehr groß und die Wahl fiel auf die Wallb-e Home mit einer maximalen Ladeleistung von 22 kW. Um diese Ladeleistung am Stellplatz zu ermöglichen, musste eine neue Kraftstromleitung gezogen werden, die ich auf die maximale Ladeleistung auslegen ließ. Der erhöhte Installationsaufwand zeichnete sich in den Gesamtkosten ab. Rund 2.200 Euro kostete das Projekt. 

Bislang gab es viele hundert Ladevorgänge und alle verliefen problemlos, doch die Zeiten haben sich geändert und das Thema Steuerbarkeit gewinnt an Bedeutung zu – schon bald werden wir mehr und mehr smarte Stromtarife fürs Laden nutzen. Die Wahl fiel auf die E.ON Drive eBox smart ohne ein fest installiertes Kabel – einerseits zur Kostenreduktion, andererseits aus Gründen der Ressourcenschonung. Die Wallbox ist Kfw-förderfähig und Dank der zusätzlichen Aktion von E.ON kostet sie mich gerade einmal einen Euro.



Abb: Zeichnungen erleichtern die Montage, QR-Code leiten zu passenden Smartphone-App


Trennung von Halterung und Wallbox

Nach der problemlosen Bestellung im Online-Shop, erreichte uns das Paket mit der Wallbox wenige Tage später. Geliefert wird die eBox smart in zwei Teilen: der Wandhalterung „eClick“ und der eigentlichen „eBox smart“. Diese Trennung erleichtert die Montage und Installation erheblich. Dazu wird die eBox einfach auf die fertig an der Hauswand montierte eClick-Halterung aufgeschoben und verriegelt.

Um die Montage der Wandhalterung zu erleichtern, liegt dem Paket eine Bohrschablone bei, mit Wasserwaage und Bleistift sind die Positionen für die drei Löcher schnell angezeichnet. Die eigentliche Befestigung an der Wand richtet sich natürlich nach deren Beschaffenheit. Für unser Wärmedämmfassade wurden Dämmdübel eingesetzt.



Abb: Wandhalterung „eClick“ der eBox smart


Für optimalen Bedienkomfort empfiehlt es sich, die Wallbox in ca. 1,30 m bis 1,50 m Entfernung zu montieren. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass am Installationsort ein ausreichend stabiler WLAN-Empfang möglich ist. Alternativ kann die eBox smart via LAN-Kabel mit dem Hausnetzwerk verbunden werden. Die E.ON Drive eBox smart kann via WLAN mit dem Netzwerk verbunden werden, bei der E.ON Drive eBox professional kann dies via LAN und WLAN erfolgen.


Nach der Montage der eClick-Halterung an der Hauswand brauchte unser Elektriker nur wenige Minuten, um die bereits vorhandenen Anschlussleistungen neu anzuklemmen. Damit war die elektrische Installation bereits beendet. Die eBox smart wurde aufgeschoben und mit dem Metallbügel verriegelt – fertig. Wer noch keine Wallbox besitzt, muss die Installationshinweise beachten, u.a. zur Installation einer entsprechenden Absicherung, der Personensicherheit (FI-Schalter) und der Meldung der Ladeeinrichtung beim zuständigen Netzbetreiber. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in unserer Wallbox-Reihe im Blog. Weitere Fragen dazu beantworten Ihnen gerne unsere Experten im Community-Bereich.

Im Frühjahr werden die kleinen Schönheitsreparaturen an unserer Fassade abgeschlossen, dann sieht man von der alten Wallbox auch nichts mehr.


Abb: Die eBox smart wird einfach auf die Wandhalterung aufgesteckt


Die Konfiguration und Inbetriebnahme

Sobald die eBox smart mit Strom versorgt wird, kann die Konfiguration erfolgen. Dies geschieht mit Hilfe der App eBox config, die für Android- und iOS-Geräte verfügbar ist. Ein QR-Code in der Betriebsanleitung führt zum Download der App.

Die Kommunikation mit der eBox smart erfolgt via Bluetooth. Man sollte sich also in der Nähe der Wallbox aufhalten. Entscheidend sind die Einstellungen zur Anzahl der verwendeten Phasen (1- oder 3-phasiger Anschluss) und der Ladeleistung pro Phase. Sind hier Fragen offen, hilft ihr Elektriker sicher gern weiter. 

Sofern entsprechend elektrisch angeschlossen, werden dabei über das Förderprogramm des Bundes geförderte Wallboxen 3-phasig mit zusammen max. 11 kW Ladeleistung in Betrieb genommen. Für mehr Netzstabilität wurde die maximale Ladeleistung beim KfW-Förderprogramm auf 11 kW begrenzt. Die Installationsfirma bzw. der Elektriker bestätigt die Einstellung schriftlich im Inbetriebnahmeprotokoll, welches auch dem Netzbetreiber zur Verfügung gestellt wird. Je nach dessen Vorgaben muss die Anmeldung vor der Installation eingereicht werden.

Die eBox smart ist nun fertig eingerichtet. Die finalen Einstellungen erfolgen in der Charge+ - App von E.ON. Die Nutzung dieser App sowie einen Bericht zur eBox smart in der Praxis liefern wir in Teil 2.



Abb: Einrichtung und Steuerung der eBox smart per Smartphone



Dieser Blogartikel spiegelt die Meinung eines unabhängigen Community-Mitglieds wieder. Er beinhaltet keine offizielle E.ON Position oder Meinung.

32 Kommentare
2021-03-27T15:07:55Z
Samstag, 27.03.2021 um 16:07 Uhr
Julian Affeldt:

 Ich hake nach...


Hat geholfen - Danke 👍
2021-03-29T08:10:56Z
Montag, 29.03.2021 um 10:10 Uhr
KDriverGT:
Julian Affeldt:

 Ich hake nach...


Hat geholfen - Danke 👍

Ok, das ist prima. Wenn es erneut Probleme gibt, dann bitte immer per Mail an frag@eon.com unter Angaben ihrer Kundendaten, Kontaktmöglichkeiten und Erreichbarkeitsinfo. 
2021-03-29T09:22:36Z
Montag, 29.03.2021 um 11:22 Uhr


Alternativ kann die eBox smart via LAN-Kabel mit dem Hausnetzwerk verbunden werden. 


Das stimmt laut E-on leider nicht und gilt nur für die Pro-Version. Sehr unbefriedigend und absolut unverständlich.

Habe mir extra ein Kabel legen lassen wegen der Verbindungsqualität. Jetzt prüfe ich alternativen von anderen Herstellern.


2021-03-29T10:23:40Z
Montag, 29.03.2021 um 12:23 Uhr
Ich habe ja jetzt eine eBox smart. Der LAN-Anschluss ist vorhanden! Ich habe auch in den Unterlagen keinen Hinweis gefunden, dass der Anschluss nur der "Pro" vorbehalten ist.
2021-03-29T10:46:20Z
Montag, 29.03.2021 um 12:46 Uhr
KDriverGT:
Ich habe ja jetzt eine eBox smart. Der LAN-Anschluss ist vorhanden! Ich habe auch in den Unterlagen keinen Hinweis gefunden, dass der Anschluss nur der "Pro" vorbehalten ist.

Ja der Anschluß ist vorhanden läßt sich aber nicht einrichten. Hier oben schreibt Herr Affeld ja auch es geht und auf meinen Post schreibt er es geht nicht nur mit der Pro - etwas widersprüchlich. E-on laut Hotline sagt nicht vorgesehen bei der Smart (Software). In den normalen Konfigurationseinstellungen kann ich nur WLAN einrichten und das habe ich an der Stelle nicht also SMART ist nicht möglich.


2021-03-29T15:20:59Z
Montag, 29.03.2021 um 17:20 Uhr
Habe meine Box gerade in Betrieb genommen. Stimmt - es wird nur WLAN angeboten. 

In der Doku findet sich nur...

Soll die eBox per LAN an den Router angeschlossen werden, so ist:

1. das weiße LAN-Kabel der eBox mit dem LAN Port 1a der eClick zu verbinden und

2. der LAN Port (2a per Stecker oder bei 2b Drähte direkt auflegen) der eClick mit dem Router zu verbinden


Mein Installationsort liegt im WLAN Grenzbereich. Ich konnte die Station zwar noch in "eCharge" einbinden aber sie ist dort mal online/mal nicht.
Auffällig war dass die Box immer wieder vom Ruhestand (alle LED aus) auf grüne LED blinkend wechselt. Dann ist die Box wohl verbunden. Schaltet die Box die WLAN Verbindung im Ruhezustand ab?

2021-04-04T23:03:40Z
Montag, 05.04.2021 um 01:03 Uhr
Ich kann hier auf den Beiträgen einiges bestätigen.

Die Bestellung war schon sehr grenzwertig. Mehrere Anfragen via Mail blieben einfach unbeantwortet. Anrufe an verschiedenen Hotlines haben nicht weiter geholfen. Antwort war immer "wir leiten Ihre Anfrage weiter".

Mir hätte ja schon eine Mail gereicht, dass es zu Lieferproblemen kommt, aber so ganz ohne Rückmeldung macht einen Kunden nervös.

Drei Monate habe ich am Ende gewartet obwohl das Geld schon vom ersten Tag an abgebucht war. 


Zum Thema Wlan und Lan:

Auch ich habe lange Zeit versucht die eBox smart via Lan ein zu binden. Leider vergeblich.

Hierfür warte ich mal wieder seit über zwei Wochen auf eine Rückmeldung von e.on. Auf Mails wird nicht reagiert. Kein Support. Hotline..."wir leiten Ihre Anfrage weiter".

Auf der Innogy Seite steht, dass wohl nur die Professional Version LAN kann. Auf der e.on Seite steht das so nicht. Hier steht auch in der Beschreibung der smart Version, dass ein Lan Anschluss möglich ein soll. Ich vermute hier einen Beschreibungsfehler von e.on.

Ein Lan Anschluss wär auch dringend nötig, da die Empfangsqualität der Box sehr schlecht ist. Ich habe inzwischen einen Accesspoint in direkter nähe der Box installiert. Trotzdem verliert die Box ca. alle 24 Stunden die Verbindung und baut diese auch nicht neu auf. Nur ein Neustart der Box hilft dann.

Sollte ich keinen Support erhalten und die Probleme gelöst werden, werde ich die Box zurück senden.

2021-04-05T04:08:44Z
Montag, 05.04.2021 um 06:08 Uhr
Oliver Römer:
Ich kann hier auf den Beiträgen einiges bestätigen.

Die Bestellung war schon sehr grenzwertig. Mehrere Anfragen via Mail blieben einfach unbeantwortet. Anrufe an verschiedenen Hotlines haben nicht weiter geholfen. Antwort war immer "wir leiten Ihre Anfrage weiter".

Mir hätte ja schon eine Mail gereicht, dass es zu Lieferproblemen kommt, aber so ganz ohne Rückmeldung macht einen Kunden nervös.

Drei Monate habe ich am Ende gewartet obwohl das Geld schon vom ersten Tag an abgebucht war. 


Zum Thema Wlan und Lan:

Auch ich habe lange Zeit versucht die eBox smart via Lan ein zu binden. Leider vergeblich.

Hierfür warte ich mal wieder seit über zwei Wochen auf eine Rückmeldung von e.on. Auf Mails wird nicht reagiert. Kein Support. Hotline..."wir leiten Ihre Anfrage weiter".

Auf der Innogy Seite steht, dass wohl nur die Professional Version LAN kann. Auf der e.on Seite steht das so nicht. Hier steht auch in der Beschreibung der smart Version, dass ein Lan Anschluss möglich ein soll. Ich vermute hier einen Beschreibungsfehler von e.on.

Ein Lan Anschluss wär auch dringend nötig, da die Empfangsqualität der Box sehr schlecht ist. Ich habe inzwischen einen Accesspoint in direkter nähe der Box installiert. Trotzdem verliert die Box ca. alle 24 Stunden die Verbindung und baut diese auch nicht neu auf. Nur ein Neustart der Box hilft dann.

Sollte ich keinen Support erhalten und die Probleme gelöst werden, werde ich die Box zurück senden.


Hallo nochmal an dieser Stelle. Ich habe Ihnen bereits an der anderen Stelle geantwortet, falls noch nicht gesehen, schauen Sie bitte dort.
2021-04-05T05:58:59Z
Montag, 05.04.2021 um 07:58 Uhr
Oliver Römer:
Ich kann hier auf den Beiträgen einiges bestätigen.

Die Bestellung war schon sehr grenzwertig. Mehrere Anfragen via Mail blieben einfach unbeantwortet. Anrufe an verschiedenen Hotlines haben nicht weiter geholfen. Antwort war immer "wir leiten Ihre Anfrage weiter".

Mir hätte ja schon eine Mail gereicht, dass es zu Lieferproblemen kommt, aber so ganz ohne Rückmeldung macht einen Kunden nervös.

Drei Monate habe ich am Ende gewartet obwohl das Geld schon vom ersten Tag an abgebucht war. 


Zum Thema Wlan und Lan:

Auch ich habe lange Zeit versucht die eBox smart via Lan ein zu binden. Leider vergeblich.

Hierfür warte ich mal wieder seit über zwei Wochen auf eine Rückmeldung von e.on. Auf Mails wird nicht reagiert. Kein Support. Hotline..."wir leiten Ihre Anfrage weiter".

Auf der Innogy Seite steht, dass wohl nur die Professional Version LAN kann. Auf der e.on Seite steht das so nicht. Hier steht auch in der Beschreibung der smart Version, dass ein Lan Anschluss möglich ein soll. Ich vermute hier einen Beschreibungsfehler von e.on.

Ein Lan Anschluss wär auch dringend nötig, da die Empfangsqualität der Box sehr schlecht ist. Ich habe inzwischen einen Accesspoint in direkter nähe der Box installiert. Trotzdem verliert die Box ca. alle 24 Stunden die Verbindung und baut diese auch nicht neu auf. Nur ein Neustart der Box hilft dann.

Sollte ich keinen Support erhalten und die Probleme gelöst werden, werde ich die Box zurück senden.

2021-04-05T06:21:06Z
Montag, 05.04.2021 um 08:21 Uhr
Julian Affeldt:
Oliver Römer:
Ich kann hier auf den Beiträgen einiges bestätigen.

Die Bestellung war schon sehr grenzwertig. Mehrere Anfragen via Mail blieben einfach unbeantwortet. Anrufe an verschiedenen Hotlines haben nicht weiter geholfen. Antwort war immer "wir leiten Ihre Anfrage weiter".

Mir hätte ja schon eine Mail gereicht, dass es zu Lieferproblemen kommt, aber so ganz ohne Rückmeldung macht einen Kunden nervös.

Drei Monate habe ich am Ende gewartet obwohl das Geld schon vom ersten Tag an abgebucht war. 


Zum Thema Wlan und Lan:

Auch ich habe lange Zeit versucht die eBox smart via Lan ein zu binden. Leider vergeblich.

Hierfür warte ich mal wieder seit über zwei Wochen auf eine Rückmeldung von e.on. Auf Mails wird nicht reagiert. Kein Support. Hotline..."wir leiten Ihre Anfrage weiter".

Auf der Innogy Seite steht, dass wohl nur die Professional Version LAN kann. Auf der e.on Seite steht das so nicht. Hier steht auch in der Beschreibung der smart Version, dass ein Lan Anschluss möglich ein soll. Ich vermute hier einen Beschreibungsfehler von e.on.

Ein Lan Anschluss wär auch dringend nötig, da die Empfangsqualität der Box sehr schlecht ist. Ich habe inzwischen einen Accesspoint in direkter nähe der Box installiert. Trotzdem verliert die Box ca. alle 24 Stunden die Verbindung und baut diese auch nicht neu auf. Nur ein Neustart der Box hilft dann.

Sollte ich keinen Support erhalten und die Probleme gelöst werden, werde ich die Box zurück senden.


Hallo nochmal an dieser Stelle. Ich habe Ihnen bereits an der anderen Stelle geantwortet, falls noch nicht gesehen, schauen Sie bitte dort.

Artikel kommentieren
Beitrag kommentieren
Hier können Sie Ihre Kommentierung eintragen. Achten Sie darauf, dass alle Inhalte in diesem Bereich öffentlich sind. Bitte posten Sie keine persönlichen Daten.
Hier können Sie Ihre Kommentierung eintragen. Achten Sie darauf, dass alle Inhalte in diesem Bereich öffentlich sind. Bitte posten Sie keine persönlichen Daten.

😄
Ähnliche Artikel