Die Umweltbilanz von Elektroautos
Klimaneutral in die Zukunft oder alles nur schön gerechnet?
#nutzermeinung
Bei Frag E.ON erfahren Sie Wissenswertes über die Öko-Bilanz von E-Autos: Das Elektroauto ist in aller Munde und gilt als umweltfreundliche Alternative zu Autos mit Verbrennungsmotor. Für viele ist die Zukunft der Mobilität eng mit E-Autos verbunden. Doch wie sieht die Umweltbilanz von Elektroautos
wirklich aus?
Von der Produktion über den Betrieb bis zu Entsorgung: Die Umweltbilanz von E-Autos
Die Frage nach der Elektroauto Umweltbilanz ist auf den ersten Blick eigentlich sehr leicht zu beantworten: Ein E-Auto hat keinen Auspuff aus dem Abgase in die Umwelt gelangen, darum sind E-Autos beim Fahren Schadstoff- und Emissionsfrei.
Um die Elektroauto-Umweltbilanz aber tatsächlich beantworten zu können, muss auch die Produktion sowie das fortlaufende Wiederaufladen der Akkus
bedacht werden. Vor allem bei der Akkuproduktion wird sehr viel Energie benötigt. Energie, die je nach Produktionsland sehr häufig leider nicht aus erneuerbaren Quellen stammt. Auch die Rohstoffe, die für die Produktion der Akkus benötigt werden, können nur unter hohem Energieaufwand gefördert werden. Das bedeutet: Auch wenn bei der Fahrt mit einem Elektroauto kein CO2 freisetzt wird – die Herstellung eines Elektroautos verursacht weit mehr
Kohlendioxid als die Herstellung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor. Vor dem ersten gefahrenen Kilometer ist die Umweltbilanz eines Elektroautos also wesentlich schlechter als die von herkömmlichen Autos.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Strom, der zum Aufladen der Batterien benötigt wird. Und genau hier wird es kompliziert: Wird ein E-Auto-Akku hauptsächlich mit Strom aus Kohlekraftwerken oder AKWs geladen, ist die Ökobilanz eines Elektroautos alles andere als gut! Andererseits liegt aber genau hier das große Potenzial für eine gute Umweltbilanz von E-Autos. Denn wird ein E-Auto ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energiequelle aufgeladen, punktet ein E-Auto gegenüber Autos mit Verbrennungsmotor.
Akkuproduktion und Ladevorgang: So wird die Elektroauto Umweltbilanz immer besser
Wie gut die Umweltbilanz eines Elektroautos ist, hängt enorm vom CO2-Ausstoß des Stroms ab, mit dem die Batterien produziert und anschließend
aufgeladen werden. Da der Anteil erneuerbarer Energien in den nächsten Jahren in Deutschland stetig steigen soll, wirkt sich dies somit auch positiv auf den ökologischen Fingerabdruck der in Deutschland gefahrenen E-Autos aus. Auch in der Effizienz der E-Auto-Batterien liegt hohes Potenzial. Die technische
Entwicklung von Hochleistungs-Akkus ist in den letzten Jahren weit voran geschritten und wird in Zukunft auf jeden Fall noch weiter optimiert werden. Die Lösung für eine gute Elektroauto-Umweltbilanz ist also sauberer Strom für Herstellung und Betrieb der Akkus sowie eine Steigerung der Effizienz und
Lebensdauer der Batterien.