Was passiert im Elektromotor?
Der magnetische Nordpol stößt die Plusladung (+) ab und zieht stattdessen die Minusladung (-) an. Der magnetische Südpol zieht die Plusladung (+) an und stößt die Minusladung (-) ab.
Sobald der Elektromotor unter Strom gesetzt wird, in unserem Beispiel mit Hilfe der Batterie, baut sich im Rotor ein Magnetfeld auf. Da sich gleiche Pole abstoßen, beginnt er, sich zu drehen. Damit die Drehung nicht stoppt, sobald sich unterschiedliche Pole gegenüberstehen, gibt es ein weiteres Bauteil: den sogenannten Kommutator. Der Kommutator sorgt dafür, dass sich nach jeder halben Drehung die Polung des Rotors ändert und sich die Pole wieder abstoßen. Ohne diesen Wechsel der Polung würde der Elektromotor stillstehen, da sich ungleiche Pole gegenüberstehen.