Leistung der PV-Anlage | Stromproduktion pro Jahr | Platzbedarf | Ungefähre Kosten inkl. Montage* |
---|---|---|---|
3,3 kWp | ca. 3.130 kWh | ca. 17,8 m² | ab 7.399 € |
5 kWp | ca. 4.750 kWh | ca. 27 m² | ab 9.599 € |
6 kWp | ca. 5.700 kWh | ca. 32,4 m² | ab 11.099 € |
8 kWp | ca.7.600 kWh | ca. 43,2 m² | ab 13.499 € |
10 kWp | ca. 9.500 kWh | ca. 54 m² | ab 16.099 € |
12 kWp | ca. 11.400 kWh | ca. 64,8 m² | ab 18.599 € |
*Schlüsselfertige Solaranlage (inkl. MwSt. & Montage), projektspezifische Endpreise können abweichen.
Die Abkürzung kWp steht für „Kilowatt peak“. Die Einheit gibt die Leistung der Photovoltaikanlage an, die unter genormten Bedinungen erreicht wird. Diese Leistung nennt man auch Nennleistung. Die Nennleistung ist meist höher als die tatsächliche Leistung, da zum Beispiel Wetterbedingungen von der Norm abweichen.
Die Abkürzung kWh steht für „Kilowattstunde“. Sie stellt dabei die Einheit für elektrische Arbeit bzw. Energie dar.
Eine Kilowatt entspricht der Energie, die von einem Gerät mit einer Leistung von einem Kilowatt (= 1.000 Watt) in einer Stunde erzeugt oder verbraucht wird.
Diese Faktoren haben Einfluss auf den Preis:
Diese Module sind im Vergleich teuer, aber sehr effektiv und leistungsfähig. Am besten sind sie daher für kleinere Dachflächen mit Südausrichtung geeignet.
Im Vergleich zu den monokristallinen Solarzellen sind sie günstiger, haben aber einen geringeren Wirkungsgrad. Daher sollte man sie für größere Dachflächen nutzen.
Vorteile dieser Module sind leichtes Gewicht und der geringe Preis. Der Wirkungsgrad ist ähnlich der polykristallinen Solarzellen. Somit sind sie für Dachflächen geeignet, auf denen viele Module installiert werden sollen.
In den letzten 10 Jahren hat sich ein Trend bei den Kosten für Solaranlagen entwickelt. Die Kosten sind stetig gefallen. Somit sind Solaranlagen aktuell günstiger als sie es vor 10 Jahren noch waren. Und eine effektive Investition für Ihr Hausdach.
Die gesunkenen Kosten sind auf den steigenden Wettbewerb und die technische Weiterentwicklung in den letzten Jahren zurückzuführen.
Die Strompreise sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Der Strompreis setzt sich aus drei Bereichen zusammen: Stromeinkauf, Steuern und Abgaben, Netzentgelte. Sobald sich einer der drei Bereiche verändert, kann es zu Preiserhöhungen kommen.
Vor allem die Steuern und Abgaben haben sich in den letzten Jahren erhöht, wodurch es zu Preiserhöhungen kam.
Die Entwicklungen der Kosten für Solaranlagen und des Strompreises machen die Investition in Solarenergie so attraktiv. Mit einer eigenen Solaranlage senken Sie Ihre Stromrechnung dauerhaft und sichern sich gegen die Entwicklung des Strompreises ab.
Sie sind alleiniger Eigentümer und Bewohner eines Ein- oder Zweifamilienhauses (ohne entgegenstehende Nutzungsverträge wie beispielsweise die Vermietung des Daches zu Werbezwecken).
Ihr Haus steht an einem sonnenreichen Standort und Ihr Dach wird nicht komplett und rund um die Uhr durch Bäume oder andere Häuser verschattet.
Eine Solaranlage mit Stromspeicher kostet Sie ca. 14.000 €. Dabei errechnen wir Ihnen die Solaranlage bedarfsgerecht.
Mit einer Solaranlage können Sie bis zu 65 % Ihres Strombedarfs decken. Unabhängiger werden – Umwelt schonen kann so einfach sein.
Kostenlos umweltbewussten Solarstrom produzieren – klingt gut? Sparen Sie durchschnittlich 1.128 € pro Jahr!
Wir berechnen die Größe Ihrer neuen Solaranlage anhand Ihres Verbrauches. Damit gestalten wir Ihre Solaranlage bedarfsorientiert, um Ihre Investition möglichst wirtschaftlich zu gestalten.
Bei der Planung einer Solaranlage werden folgende Kosten einkalkuliert:
Die Kosten für Solarmodule, Wechselrichter und Montage sind bei E.ON Solar im Komplettpaket enthalten. Optional können Sie den Stromspeicher ergänzen.
Wir empfehlen eine Betreiber-Haftpflicht- und Allgefahren-Versicherung abzuschließen. Die Kosten variieren je nach Versicherung.
Zusätzlich können Kosten für Wartung und Reparatur Ihrer Solaranlage anfallen. Dabei gibt es verschiedene Möglichkeiten sich abzusichern.
Der zuständige Netzbetreiber berechnet Ihnen für die Bereitstellung eines Zählers in der Regel eine Gebühr zwischen 30 und 50 Euro pro Jahr.
Generell sind Solaranlagen wartungsarm und nicht reperaturanfällig. Falls es zu Schäden kommt, sind das die häufigsten Ursachen, die durch Versicherungen abgedeckt werden können:
Drei wesentliche Faktoren beeinflussen die Wirtschaftlichkeit Ihrer Solaranlage:
Die Wirtschaftlichkeit Ihrer Solaranlage gibt an, wie effizient diese ist. Oder: das Verhältnis zwischen Ertrag und Kosten.
Mittags, wenn die Sonne am stärksten scheint, erzeugen Solaranlagen den meisten Strom. Hier wird aber am wenigsten Energie verbraucht. Ein Stromspeicher kann den ungenutzen Strom speichern, sodass Sie den Strom abends (z. B. nach der Arbeit) trotzdem nutzen können.
Sinnvoll ist ein Stromspeicher daher vor allem für Besitzer eines Elektroautos.
Amortisationsdauer betrachten: Wichtig ist es jedoch, beim Kauf einer Solaranlage nach der Amortisationsdauer zu fragen. Diese kann variieren und hängt von der Ausrichtung, Neigung sowie Verschattung Ihres Hausdachs ab. Aber auch die Qualität der Solarmodule und der Eigenstromanteil beeinflussen die Rentabilität einer Solaranlage.
Strom selbst verbrauchen: Wir empfehlen, möglichst viel Ihres Eigenstroms selbst zu verbrauchen. Das gibt Ihnen mehr Unabhängigkeit vom Energieversorger und senkt Ihre Stromkosten maximal.
EEG-Vergütung sinkt: Wenn Sie Ihren Eigenstrom in das öffentliche Netz einspeisen wollen, erhalten Sie dafür 20 Jahre lang die garantierte EEG-Vergütung vom Staat. Allerdings sollten Sie dafür schnell handeln, denn die EEG-Vergütung sinkt.
Lassen Sie sich beraten und vereinbaren Sie einen persönlichen Beratungstermin mit einem lokalen Solar-Experten. Sie haben aber auch die Möglichkeit sich erstmal online ein unverbindliches Angebot zuschicken zu lassen.
Im Schnitt geht man von einer Amortisationsdauer von 10 bis 15 Jahren aus. Es wird bei Solaranlagen mit einer Gesamtlaufzeit von 25 bis 30 Jahren gerechnet. In diesem Beispiel ist eine sehr geringe Einspeisevergütung bereits berücksichtigt. Daher sollte der produzierte Strom vorrangig selbst verbraucht werden, um die Wirtschaftlichkeit der PV-Anlage sicherzustellen. Ein Stromspeicher macht die Anlage rentabler, sobald es die Einspeisevergütung nicht mehr gibt.
Photovoltaik-Finanzierung mit E.ON
Die E.ON Sunrate macht die Entscheidung für eine Solaranlage einfach. Denn Sie brauchen dafür kein Anfangskapital. Mit der monatlichen Rate werden Sie zum Photovoltaikbesitzer OHNE erst eine Anfangsinvestition leisten zu müssen.
Die Vorteile der E.ON Sunrate
Für die Finanzierung Ihrer Solaranlage kommen verschiedene Möglichkeiten infrage: Eigenkapital, Bankkredite oder eine Photovoltaik-Förderung.
Möchten Sie die Finanzierung durch einen Bankkredit in Anspruch nehmen, sollten Sie die unterschiedlichen Konditionen vergleichen.
Darauf sollten Sie vor allem achten:
Folgende Unternehmen bieten beispielsweise Solarkredite an: Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW), Umweltbank oder regionale Banken.
In den meisten Fällen wird die Mehrwertsteuer nicht mitfinanziert. Das bedeutet, dass die Kreditsumme der Banken nur die Nettoinvestitionskosten abdeckt. Planen Sie daher 20 % mehr Kapital ein.
Die Einspeisevergütung ist die bekannteste Förderung. Die Höhe wird vom Erneuerbare-Energien-Gesetz geregelt. Sie ist eine staatlich festgelegte Vergütung von Strom, um bestimmte Arten der Stromerzeugung zu fördern. Der Staat zahlt die Vergütung bei der Einspeisung des Solarstroms ins öffentliche Stromnetz aus.
Ziel des Gesetzes ist es, den Anteil an Erneuerbaren Energien zu erhöhen, um eine nachhaltige Energieversorgung sicherzustellen.
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) fördert PV-Anlagen, die die Anforderungen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) erfüllen. Zum Beispiel: Einspeisung des Solarstroms in das öffentliche Stromnetz.
Es wird neben dem Anlagenkauf auch die Erweiterung bestehender Solaranlagen gefördert. Das Programm der KfW richtet sich an Privatpersonen, Unternehmen und Organisationen.
E.ON Solar unterstützt Sie dabei, unabhängiger von steigenden Strompreisen zu werden. Produzieren Sie mit Ihrer Solaranlage eigenen, umweltfreundlichen Strom. Bei E.ON erhalten Sie ein Komplettpaket und müssen sich um nichts weiter kümmern. Das Komplettpaket besteht aus folgenden Komponenten:
Wir bieten Komplettpakete an und erstellen ein Angebot, das individuell auf Sie zugeschnitten ist.
Die Installation erfolgt von unseren regionalen Solar-Experten, die Ihre Solaranlage fachgerecht installieren.
Nach der Installation ist noch nicht Schluss: Die Solaranlage wird von uns auch in Betrieb genommen.
** Schlüsselfertige 3,3 kWp Solaranlage (inkl. MwSt. & Montage), projektspezifische Endpreise können abweichen.
***Schlüsselfertige 3,3 kWp Solaranlage mit 5,12 kWh Speicher (inkl. MwSt. & Montage), projektspezifische Endpreise können abweichen.
Wir stellen für Sie das Solar-Paket zusammen, das optimal zu Ihrem Stromverbrauch und Budget passt.
Tel: 0800-7472637
Mo bis Fr: 8.00 – 20.00 Uhr
Sa: 9.00 Uhr – 14.00 Uhr
Kostenlos aus dem deutschen Festnetz
Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten bei Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ an.
Wir empfehlen für ein optimales Kundenerlebnis die Browser "Chrome" und "Firefox" in der aktuellen Version.
Nur noch ein Schritt zu Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ Wir haben eine Nachricht an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt. Bei Problemen prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
0800-589 24 26 (montags bis freitags von 8 - 18 Uhr)
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen anschließend eine E-Mail mit einem Link zur Änderung Ihres Passworts.