Wie können Sie Müdigkeit erkennen und ihr entgegenwirken?
Ihre innere Uhr orientiert sich an der Umwelt und wird vom Tageslichtverlauf beeinflusst. Die Umstellung des Körpers mit den Jahreszeiten lässt sich neben gesunder Ernährung und frischer Luft auch durch künstliches Licht positiv beeinflussen.
Während ein hoher Blauanteil anregend wirkt, kann eine gedimmte, warme Beleuchtung helfen, sich zu entspannen und müde zu werden. So können Sie die visuellen, biologischen und emotionalen Effekte des wirksamen Lichts optimal nutzen.
In den kälteren Jahreszeiten kann mangelndes Sonnenlicht eine mögliche Ursache sein – denn Sonnenstunden sind in Wintermonaten gering. Und der Körper produziert weniger Vitamin D als in den Sommermonaten. Zudem verbringen wir im Winter den Großteil unserer Zeit in Gebäuden.
Unsere innere Uhr wird von der Umwelt und den Lichtstunden am Tag beeinflusst. Sie bestimmt, wann wir träge oder hungrig werden und wie sich Herzfrequenz und Blutdruck im Laufe des Tages verändern. Fehlendes Sonnenlicht kann somit die Müdigkeit beeinflussen.
Ob Frühjahrsmüdigkeit oder Winterblues – es gibt einfache Möglichkeiten, etwas dagegen zu unternehmen. Wir haben die drei besten Tipps für Sie gesammelt.
Um wach zu werden, benötigt das menschliche Gehirn Reize aus der Umwelt. Das können Sie tun:
Warum diese Tipps so gut helfen? Kühle, unverbrauchte Luft ist ideal, um schnell wieder munter zu werden, da sie wenig Kohlenmonoxid enthält. Denn das macht uns müde! Auch Bewegung ist ein optimaler Aufweck-Reiz: 15 Minuten spazieren gehen reichen aus, um sich fitter und konzentrierter zu fühlen.
Die beste Option für Sie: Sich draußen zu bewegen. So kombinieren Sie Bewegung mit frischer Luft, was Sie ordentlich wach macht.
Sich fit und wach fühlen – das geht nicht ohne eine gesunde Ernährung. Dazu gehört, dass wir unserem Körper all die Nährstoffe liefern, die er braucht:
Was sich erst einmal nach futuristischem High-Tech anhört, folgt einem simplen Prinzip: Künstliches Licht imitiert den Verlauf des natürlichen Tageslichts.
Human Centric Lighting (HCL): Richtiges Licht zur richtigen Zeit. HCL kann anhaltende Müdigkeit verringern durch Lichteinfall von oben – das Signal: Es ist Tag und Zeit aktiv zu werden.
Licht ist nicht gleich Licht: Während ein hoher Blauanteil anregend wirkt, kann eine gedimmte, warme Beleuchtung helfen, sich zu entspannen und müde zu werden. Je nach Tageszeit und Aktivität können die Einstellungen der Farbtemperatur (Kelvin) und der Beleuchtungsstärke (Lux) angepasst werden. So nutzen Sie die visuellen, biologischen und emotionalen Effekte des wirksamen Lichts optimal.
Die sogenannten Human Centric Lighting Systeme (HCL-Systeme) finden vor allem an Arbeitsplätzen Verwendung.
Profitieren Sie von HCL-Systemen: Zum Beispiel Schichtarbeiter, die nachts arbeiten, oder Schulkinder, die im Winter morgens bei Dunkelheit in die Schule müssen. Hier wird mit dem künstlichen Licht gezielt vom natürlichen Tagesverlauf abgewichen. Helligkeit und Farbe werden so eingestellt, dass sie schon vor Tagesanbruch – also dann, wenn der Körper eigentlich noch auf Schlaf eingestellt ist – die Konzentrationsfähigkeit anregen. Dabei wird aber auch darauf geachtet, die innere Uhr nicht zu verwirren. Nachtschichtarbeiter verwenden daher zwar ein helles, aber warmes Licht mit geringem Blauanteil.
Sie wollen Ihr Wohlbefinden steigern und die ständige Müdigkeit bekämpfen? Mit der richtigen Ausstattung gehört die schon bald der Vergangenheit an. Alles, was Sie brauchen: Lampen, die speziell auf HCL ausgerichtet sind, und eine Steuerzentrale, um das Licht individuell auf Ihre Bedürfnisse einzustellen.
Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten bei Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ an.
Wir empfehlen für ein optimales Kundenerlebnis die Browser "Chrome" und "Firefox" in der aktuellen Version.
Nur noch ein Schritt zu Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ Wir haben eine Nachricht an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt. Bei Problemen prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
0800-589 24 26 (montags bis freitags von 8 - 18 Uhr)
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen anschließend eine E-Mail mit einem Link zur Änderung Ihres Passworts.