Was sind Smart-Home-Kameras?
Smart-Home-Kameras werden als Überwachungskameras auch für den privaten Einsatz genutzt. Sie sind unkompliziert und liefern Bilder in HD-Qualität. Zusammen mit ihrer Gegensprechanlagen-Funktion eröffnen sich viele Möglichkeiten:
Überwachungskameras im Innenbereich können verschiedene Aufgaben erfüllen. Die Haustierüberwachung ermöglicht Ihnen Ihr Haustier jederzeit im Blick zu haben. Mit einer Seniorenüberwachung können Sie mit Ihren Angehörigen kommunizieren ohne Vorort sein zu müssen und mit einer Überwachung können Sie Ihre Wohnung überwache, während Sie nicht Zuhause sind.
Wenn Sie Ihr Grundstück, Ihre Haustür oder Ihren Garten immer im Blick behalten wollen, selbst wenn Sie nicht Zuhause sind, dann sind Überwachungskameras für außen Ihr alltäglicher Helfer. Die sind die grundlegende Ergänzung zu Alarmanlagen und Bewegungsmeldern.Mit Ihnen können Sie zu jederzeit prüfen, ob Zuhause alles in Ordnung ist.
Informieren Sie sich am besten schon bei der Installation in der App des Herstellers, wie Ihre smarte Überwachungskamera bei einem Alarm reagiert und testen Sie gegebenenfalls deren Einsatz in aller Ruhe. Die Funktionsweise bei einem Alarm läuft üblicherweise in diesen Schritten ab:
Sobald Bilder und Videos aufgenommen werden, sichert die Kamera diese automatisch. Zur Wahl stehen dafür SD-Karten, Ihr persönlicher Server, die eigene Cloud oder ein Cloud-Abo des Kameraherstellers. Bei den Abos variiert die Speichermenge und -dauer. Hier lohnt sich der Vergleich, um ein optimales Preis-Leistungsverhältnis zu finden. Die Auflösung einer aktuellen Überwachungskamera liegt bei HD, Full HD oder sogar 4K. Da kommen schnell große Datenmengen zusammen.
Achten Sie bei der Installation darauf, dass Sie mit der Kamera nur Ihr eigenes Grundstück erfassen. Gehwege, Straßen oder mit Nachbarn gemeinsam genutzte Wege wie Treppenhaus oder Einfahrten sind tabu. Auch innerhalb Ihrer eigenen Wohnung müssen Sie zum Beispiel alle Familienmitglieder, aber auch Besuch und Ihre Putzfrau über die smarte Kamera informieren. In unserem Ratgeber gehen wir auf die Gesetzeslage, aktuelle Urteile und das Thema Datenschutz ein.
Sie sollen möglichst unentdeckt bleiben: Überwachungskameras für innen sollten nicht abschrecken, sondern ungewollte Besucher identifizieren. Die Kameras für den Innenbereich können auch das Baby, die Katze oder die pflegebedürftigen Eltern überwachen. Erfahren Sie bei E.ON mehr zu den Vorteilen und Funktionsweisen der Innenraum-Überwachungskameras.
Outdoor-Kameras müssen wind- und wetterfest sein. Die Reichweite und der Radius, in dem Personen erfasst werden, ist deutlich größer. Außenkameras werden gut sichtbar angebracht, um ungebetene Gäste erst gar nicht einzuladen. Erfahren Sie, worauf Sie bei Überwachungskameras für den Außenbereich achten sollten.
Sie benötigen kein zusätzliches Smart-Home-Equipment oder vorherige Erfahrung. Die Infrastruktur für die Installation einer Smart-Home-Kamera ist in einem normalen Haushalt bereits vorhanden:
Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten bei Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ an.
Wir empfehlen für ein optimales Kundenerlebnis die Browser "Chrome" und "Firefox" in der aktuellen Version.
Nur noch ein Schritt zu Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ Wir haben eine Nachricht an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt. Bei Problemen prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
0800-589 24 26 (montags bis freitags von 8 - 18 Uhr)
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen anschließend eine E-Mail mit einem Link zur Änderung Ihres Passworts.