Wasserschaden vorbeugen
Alle 30 Sekunden bricht in Deutschland eine Wasserleitung, ist eine Dichtung defekt oder beginnt eine Armatur zu lecken. Veraltete Rohrsysteme und Verbindungen sind ein Grund dafür. Ein weiterer Grund sind Montagefehler. Die meisten Wasserschäden beginnen schleichend. Rechtzeitig erkannt, können Sie viel Schaden abwenden – informieren Sie sich, wie Sie einen Wasserschaden vorbeugen!
Entdecken Sie Lecks frühzeitig und verhindern Sie damit einen größeren Wasserschaden. Smarte Wassermelder werden einfach an Rohre oder Wasseranschlüsse geklebt sowie per Kontakt auf den Boden gelegt. Sie registrieren kleinste Wassermengen, sogar erhöhte Feuchtigkeit. Diese Frühwarnsysteme lösen vor Ort lauten Alarm aus, parallel erhalten Sie eine Benachrichtigung auf Ihr Smartphone. Ob Sie gerade im Büro arbeiten, die Kinder aus der Schule abholen oder im Urlaub sind: Sie können sofort reagieren.
Sie kommen nach Hause und in Ihrer Wohnung befindet sich Wasser. Jetzt heißt es einen kühlen Kopf bewahren, um den Schaden so gering wie möglich zu halten! Wie Sie beim Wasserschaden vorgehen, lesen Sie in unserem Notfallplan mit 9 Schritten:
Smarte Wassermelder anbringen: Sie können smarte Wassermelder in der Wohnung direkt neben Rohren oder Wasseranschlüssen per Kontakt am Boden positionieren. Schon kleine Wassermengen lösen Alarm aus – vor Ort und auf dem Smartphone.
Abflüsse reinigen: Verstopfte Abflüsse und Rohre haben schon so manche Wohnung geflutet. Regelmäßig manuell oder chemisch durchputzen!
Fenster kontrollieren: Kontrollieren Sie Kellerfenster und -türen auf deren Dichtheit. Bei Unwettergefahr alle Fenster im Haus schließen.
Spül-/Waschmaschine beaufsichtigen: Besser, es ist jemand zu Hause, während die Spül- oder Waschmaschine laufen. Sie gelten als “klassische” Verursacher von Überschwemmungen daheim.
Leitungen winterfest machen: Garten, Garage und Ferienhaus nicht vergessen! In nicht beheizten oder komplett leeren Rohren friert das Wasser zu Eis und sprengt die Leitungen.
Rohre prüfen: Besitzer eines älteren Hauses sollten den Zustand der Rohre in regelmäßigem Abstand von einem Fachmann überprüfen lassen.
Rückstauventile einbauen: Sie verhindern, dass bei Hochwasser oder Starkregen das Wasser aus der Kanalisation in den Keller drückt.
Wasserfilter einbauen: Direkt hinter dem Hauptwasserhahn des Hauses installiert, schützt er vor Partikeln und Kalk. Die setzen sich im Rohr ab und verursachen Rohrfraß.
Die smarten Rauchmelder warnen vor Rauchgasentwicklung und Brandgefahr. Auch wenn Sie nicht vor Ort sind, schicken Sie Ihnen eine Meldung auf Ihr Smartphone. Erfahren Sie alle über Rauchmelderpflicht, Wartung und Batteriewechsel.
Sie interessieren sich für Kameraüberwachung. Was ist erlaubt? Was darf gefilmt werden? Und auf welche Besonderheiten sollten Sie achten? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen in unserem Ratgeber.
Sie sind unterwegs und Ihr Haustier muss für ein paar Stunden allein zu Hause bleiben? Mit einer smarten Kamera können Sie sehen, ob es Ihrem Liebling gut geht. Über ein Mikrofon können Sie auch direkt Kontakt aufnehmen und mit Ihrem Haustier sogar aus der Ferne kommunizieren.
Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten bei Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ an.
Wir empfehlen für ein optimales Kundenerlebnis die Browser "Chrome" und "Firefox" in der aktuellen Version.
Nur noch ein Schritt zu Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ Wir haben eine Nachricht an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt. Bei Problemen prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
0800-589 24 26 (montags bis freitags von 8 - 18 Uhr)
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen anschließend eine E-Mail mit einem Link zur Änderung Ihres Passworts.