Sind Rauchmelder Pflicht?
Mittlerweile gilt die Rauchmelderpflicht für private Räume und Neubauten bundesweit. Schritt für Schritt wird die Umsetzung des Gesetzes auch in Altbauten eingeführt. Um die Installation muss sich in privaten Haushalten der Eigentümer kümmern, in Mietwohnungen ist dafür meist Ihr Vermieter zuständig.
Dem Gesetz nach ist die Installation von Rauchmelder in Schlaf- und Kinderzimmern sowie Fluren (die als Fluchtweg dienen) Pflicht. In einigen Bundesländern müssen auch in Wohnzimmer Rauchmelder installiert werden. Dabei sollte der Rauchmelder in waagerechter Position an der Decke montiert werden.
Rauchmelder warnen Sie nicht nur frühzeitig bei einem Brand, bereits bei einer erhöhten Rauchgasentwicklung schlagen Sie an.
Dabei ist Rauchmelder nicht gleich Rauchmelder:
Mittlerweile sind bis 2020 in allen Bundesländern klassische Rauchmelder in Wohnungen und Häusern Pflicht. Dabei sollten sich Eigentümer einer Immobilie überlegen, welche Funktionen der Rauchmelder erfüllen sollte.
Reicht ein normales akustisches Signal aus? Smarte Rauchmelder alamieren Sie über eine Push-Nachricht auf das Smartphone, wenn Sie nicht vor Ort sind. Eine smarter Rauchmelder unterscheidet harmlosen Wasserdampf aus dem Teekessel problemlos von gefährlichen Rauchschwaden, vermeidet so Fehlalarme und gibt Ihnen damit ein sicheres Gefühl. Auch geruch- und rauchlose Kohlenmonoxid(CO)-Konzentrationen erkennt der Langzeitsensor mit einer batteriebetriebenen Lebensdauer von 10 Jahren schnell und zuverlässig.
Moderne Akkus für den Rauchmelder halten mittlerweile bis zu 10 Jahre. Irgendwann wird jedoch der Austausch erforderlich – erfahren Sie hier, wie sich die Rauchmelderbatterie wechseln lässt und worauf Sie dabei achten müssen.
Was wird bei einer Rauchmelder-Wartung alles überprüft? Und wie häufig müssen Sie die Funktionen überprüfen? Lesen Sie bei E.ON nach, welche Pflichten derzeit bestehen und worauf es bei einer Kontrolle des Rauchmelders ankommt.
Die gesetzlichen Vorgaben zur Installation von Rauchwarnmeldern unterscheiden sich nach Bundesland – wir informieren Sie hier, in welchen Räumen Sie den Rauchmelder anbringen müssen und was Sie bei der Montage sowie Platzierung zu beachten ist.
Sie sorgen sich um Ihre Eltern oder Großeltern, doch leider können sie nicht immer vor Ort sein, um nach Ihnen zu sehen. Da ist es doch ein beruhigendes Gefühl mithilfe von smarten Produkten, Bewegungssensoren oder Kameras immer zu wissen, wie es Ihren Liebsten geht.
Sie möchten sicher gehen, dass Ihr Baby wohlbehütet schläft, ohne ständig im Zimmer nachzuschauen und es womöglich zu wecken. Hierfür gibt es Babyphones mit Bild- und Tonübertragung. Fühlen Sie sich sicherer mit einem smarten Babyphone.
Wird ein Wasserschaden rechtzeitig erkannt, kann ein größerer Schaden verhindert werden. Mit smarten Wassermeldern können Sie sich vor Wasserschäden schützen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie einen Wasserschaden vermeiden und was im Ernstfall zu tun ist.
Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten bei Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ an.
Wir empfehlen für ein optimales Kundenerlebnis die Browser "Chrome" und "Firefox" in der aktuellen Version.
Nur noch ein Schritt zu Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ Wir haben eine Nachricht an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt. Bei Problemen prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
0800-589 24 26 (montags bis freitags von 8 - 18 Uhr)
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen anschließend eine E-Mail mit einem Link zur Änderung Ihres Passworts.