Ist eine Haustierüberwachung sinnvoll?
Was treibt Ihre Katze eigentlich den ganzen Tag? Schnarcht Ihr Hund friedlich auf dem Sofa oder kaut er auf den neuen Schuhen herum? Mit einer smarten Kamera, die den Videobeweis direkt aufs Handy sendet, finden Sie das ganz einfach heraus – unabhängig davon, ob Sie daheim sind.
Ein weiterer Vorteil: Die Tiere verhalten sich natürlich, da sie sich unbeobachtet fühlen. Sie können von unterwegs auch das kranke Haustier überwachen, mit Ihrer Stimme trösten und bei Bedarf reagieren. Ein beruhigendes Gefühl für jeden Tierbesitzer.
Mit einer praktischen Innenkamera haben Sie sowohl Hund als auch Katze immer im Blick. Sie sehen und hören damit in Echtzeit, wie es Ihrem Haustier zu Hause geht und ob es sich wohlfühlt.
Übers Mikrofon können Sie auch direkt Kontakt aufnehmen. Für den Außenbereich sind ergänzend auch Outdoor-Kameras erhältlich.
Hund, Katze, Papagei und Co. werden Sie nicht wegen Verstoßes gegen das Persönlichkeitsrecht verklagen. Trotzdem müssen Sie bei einer Haustierüberwachung auf Vorschriften achten. Wo Haustiere sind, befinden sich auch Menschen. Machen Sie Aufnahmen in Ihrer Wohnung, müssen Gäste und Dienstleister wie Handwerker oder die Putzfrau darüber informiert sein. Wird die Kamera auf den Garten gerichtet, dürfen Sie damit weder Nachbargrundstücke noch öffentliche Wege oder Straßen aufnehmen.
Wenn Ihr vierbeiniger Freund nicht mit zur Arbeit darf, verlassen Sie morgens das Haus und müssen Ihren Hund alleine lassen. Wenn ein Welpe oder ein neuer Hund in die Familie einzieht, fällt der Abschied besonders schwer. Trotzdem muss Ihr Hund lernen, alleine gelassen zu werden.
Beginnen Sie bei Welpen ab dem 5. Monat mit 30 Minuten und steigern Sie die Dauer behutsam. Mit der Überwachungskamera im Smart Home lassen sich Abwesenheitszeiten trainieren. Die meisten Modelle sind mit Mikrofon und Lautsprecher ausgestattet: Sie können Ihren Liebling über die dazugehörige App hören und mit ihm sprechen.
Obwohl Sie Ihren Hund auch mal alleine lassen müssen – bitte nie mehr als 4 Stunden am Stück–, bleiben Sie über das Handy mit ihm in Kontakt. Sie können ihn loben oder korrigieren.
Kätzchen sollten frühestens im Alter von 12 Wochen von der Mutter getrennt werden. Planen Sie für die neue Katze mindestens eine Woche Urlaub ein. Noch besser als eine Katze sind übrigens zwei Katzen. So hat Ihre Katze während Ihrer Abwesenheit einen Freund zum Kuscheln und Spielen:
Wohnungskatzen: Manche sind anhänglich wie etwa Main Coon, Perser und Siam. Andere Katzen genießen sogar das Alleinsein. Achten Sie aufs Verhalten – Randalieren und ständiges Miauen sind Hinweise, dass die Katze überfordert ist. Wohnungskatzen sollten zu zweit gehalten werden.
Freigänger: Die “wilden” Hauskatzen beschäftigen sich stundenlang in ihrem Revier oder kommen manchmal erst nach Tagen nach Hause. Trotzdem sollten Sie auch Freigänger nie sich selbst überlassen. Am besten nette Nachbarn oder die Familie fragen, ob sie einmal täglich nach der Katze sehen können.
Sie sorgen sich um Ihre Eltern oder Großeltern, doch leider können Sie nicht immer vor Ort sein, um nach ihnen zu sehen. Da ist es doch ein beruhigendes Gefühl, mithilfe von smarten Produkten, Bewegungssensoren oder Kameras immer zu wissen, wie es Ihren Liebsten geht.
Sie interessieren sich für Kameraüberwachung. Was ist erlaubt? Was darf gefilmt werden? Und auf welche Besonderheiten sollten Sie achten? Diese und weitere Fragen beantworten wir Ihnen in unserem Ratgeber.
Wird ein Wasserschaden rechtzeitig erkannt, kann ein größerer Schaden verhindert werden. Mit smarten Wassermeldern können Sie sich vor Wasserschäden schützen. Wir geben Ihnen Tipps, wie Sie einen Wasserschaden vermeiden und was im Ernstfall zu tun ist.
Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten bei Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ an.
Wir empfehlen für ein optimales Kundenerlebnis die Browser "Chrome" und "Firefox" in der aktuellen Version.
Nur noch ein Schritt zu Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ Wir haben eine Nachricht an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt. Bei Problemen prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
0800-589 24 26 (montags bis freitags von 8 - 18 Uhr)
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen anschließend eine E-Mail mit einem Link zur Änderung Ihres Passworts.