Was sind Gaunerzinken?
Gaunerzinken sind einfache Symbole, die auf den ersten Blick einer Kinderzeichnung ähneln. Einbrecher nutzen die Symbole untereinander zur Kommunikation. Mit Ihnen tauschen sie Informationen über die Anwohner des Wohnhauses aus. Meistens sind die Zeichen an unauffälligen Stellen, wie Gartenzäumen oder Briefkästen angebracht. Sie geben Informationen wie zum Beispiel "Alleinstehend, "bissiger Hunde" oder "Hier gibt es Geld" an andere Einbrecher weiter.
Wie Gaunerzinken tatsächlich aussehen? Das ist ziemlich schwierig zu sagen, denn auch Bilderschriften entwickeln sich weiter. Das erste Gaunerzinken-Lexikon stammt von 1901, heute kursieren im Internet verschiedene Listen. Deren Bedeutung variiert teilweise.
Schon seit Jahrhunderten sind grafische Hinweise unter Vagabunden, Bettlern und Banden bekannt. Die Zeichen an Häusern informierten, um Gleichgesinnte über die Bewohner aufzuklären. Über Gaunerzinken wurden Übernachtungsmöglichkeiten und die Chance auf ein warmes Essen kommuniziert. Aber auch, ob sich Betteln oder gar ein Einbruch lohnt.
Der bissige Hund ist noch übrig, ebenso das Kreuz für „fromm stellen“. Ansonsten haben moderne Zinken mit den alten wenig Gemeinsamkeiten. Es gibt regionale Unterschiede, zudem entwickeln laut Polizei viele Banden eigene Zeichen, die nur die Mitglieder untereinander verstehen. Die Bedeutung der Gaunerzinken variiert dementsprechend.
Gaunerzinken sind meist unauffällig platziert, denn die Symbole sollen ja nicht sofort auffallen. Ein regelmäßiges Prüfen seiner Umgebung ist also sinnvoll.
Die Zeichen finden sich häufig an:
Es lohnt sich aber, zusätzlich die Umgebung im Blick zu haben. Weitere beliebte Stellen sind nämlich der Gartenzaun, die Mülltonnen und die Wand von Gartenhaus oder Garage.
Neben mechanischem Einbruchschutz für Türen werden immer mehr smarte Produkte wie Bewegungsmelder und Überwachungskameras gekauft. Vorteil: Sie schicken bei Alarm zusätzlich eine Push-Nachricht auf Ihr Smartphone und Sie bleiben auch von unterwegs informiert.
Mit der smarten Hausüberwachung, können Sie auch nach dem Rechten sehen, wenn Sie im Büro oder im Urlaub sind. Mit smarten Bewegungsmeldern, Türschlössern und Kameras fühlen Sie sich jederzeit über die Sicherheit in Ihrem Zuhause informiert.
Beim Verdacht auf Gaunerzinken fotografieren Sie die Zeichen zuerst separat, dann inklusive Umfeld. Anschließend die Polizei informieren und das Symbol entfernen. Bei angeblichen Verkäufern oder fremden Besuchern, die unter einem Vorwand in Ihre Wohnung wollen, sollten Ihre Alarmglocken schrillen.
Öffnen Sie nie unbedacht die Haustür. Bei Auffälligkeiten rufen Sie die Polizei erneut. Dann wird das Gebiet stärker kontrolliert. Eine aufmerksame Nachbarschaft ist hilfreich zum Einbruchschutz!
Der Fokus bei der Hausüberwachung liegt natürlich auf den Kameras. Aber auch Türschlösser, Bewegungsmelder und sogar Rauchmelder können dafür genutzt werden. Mit zusammengestellten Sets ist der Einstieg in die smarte Hausüberwachung ganz einfach.
Sie sorgen sich um Ihre Eltern oder Großeltern, doch leider können sie nicht immer vor Ort sein, um nach Ihnen zu sehen. Da ist es doch ein beruhigendes Gefühl mithilfe von smarten Produkten, Bewegungssensoren oder Kameras immer zu wissen, wie es Ihren Liebsten geht.
Viele smarte Produkte können Sie bei der Sicherung Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung unterstützen. Während Ihrer Abwesenheit registrieren Kameras, Bewegungsmelder oder Türschlösser Bewegungen und informieren Sie per Push-Nachricht auf Ihrem Smartphone.
Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten bei Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ an.
Wir empfehlen für ein optimales Kundenerlebnis die Browser "Chrome" und "Firefox" in der aktuellen Version.
Nur noch ein Schritt zu Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ Wir haben eine Nachricht an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt. Bei Problemen prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
0800-589 24 26 (montags bis freitags von 8 - 18 Uhr)
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen anschließend eine E-Mail mit einem Link zur Änderung Ihres Passworts.