Glasfaserleitungen überzeugen durch stabile Internet-Verbindungen. Da sie von äußeren elektromagnetischen Feldern nicht beeinflusst werden, lassen sie sich problemlos direkt neben Kupferkabeln, Stromkabeln oder Hochspannungsleitungen verlegen. Davon profitieren Sie und unsere Umwelt: Glasfaserleitungen erzeugen selbst keine elektromagnetische Strahlung und sind deshalb für Mensch und Umwelt besonders verträglich.
Die Lieblingsserie per Video-on-Demand in Ultra-HD schauen und gleichzeitig große Datenmengen up- oder downloaden? Glasfaserleitungen haben hohe Breitbandreserven. Diese sorgen dafür, dass mehrere Personen gleichzeitig im Internet surfen, telefonieren und Filme in Ultra-HD gucken können – ohne Ruckeln oder Ladepausen.
FTTH oder FTTC – der Unterschied entscheidet über die Geschwindigkeit Ihres Anschlusses. Denn je weniger Kupferkabel zwischen dem Glasfaserkabel und Ihrem Wohnungsanschluss verlegt ist, desto besser ist Ihre Anschlussgeschwindigkeit und desto seltener sind Leistungsschwankungen.
Die Investition in einen Glasfaseranschluss ist eine Investition in Zukunftstechnologie. Zwar ermöglicht die Vectoring-Technik für Kupferkabel eine Internetverbindung von bis zu 250 Mbit/s. Aber nur mit einer durchgängigen Glasfaserleitung bis zu Ihnen nach Hause sind Sie über viele Jahre mit der modernsten Technologie im Internet schnell unterwegs.
FTTH steht für „Fibre to the Home“ und beschreibt den durchgängigen Glasfaseranschluss direkt bis in Ihr Haus. Anders als bei DSL- oder Kabelleitungen teilen Sie sich den Anschluss nicht mit weiteren Anwohnern. Sie machen damit keine Abstriche beim Datenstrom. Mit FTTH erreichen Sie verlustfreie Datenübertragungen bis zu 1.000 Mbit/s.
Bei FTTC (Fibre to the Curb) endet die Glasfaserleitung bereits im Verteilerkasten am Straßenrand oder an der Bordsteinkante. Für die letzte Strecke bis in Ihr Haus werden weiterhin die alten Kupferleitungen genutzt. Die Übertragungsgeschwindigkeit liegt mit 250 Mbit/s deutlich unter FTTH. Oft wird FTTC auch als VDSL-Anschluss bezeichnet.
Die Breitbandverfügbarkeit für Privathaushalte ist in Deutschland stark abhängig vom Wohnort. Während in Städten rund 60,5 % der Haushalte einen Zugang zu einem Breitbandanschluss mit 1.000 Mbit/s haben, sind es in ländlichen Gebieten nur noch 12,5 %. Neben den bekannten Telekommunikationsunternehmen verlegen auch deutsche Energieversorger wie unsere Tochtergesellschaften e.discom und Westnetz Glasfaser-Infrastruktur. Denn wo Strom- und Gasleitungen verlegt werden, können Leerrohre für Glasfaserkabel direkt mitverlegt werden.
Unsere Mission: Die E.ON Gruppe möchte in Deutschland den Breitbandausbau vorantreiben. Deswegen investieren die e.discom und Westenergie Breitband GmbH seit einigen Jahren in Glasfaser-Ausbauprojekte und betreiben schon heute ein insgesamt 25.000 Kilometer langes Glasfasernetz entlang unserer Stromleitungen. So zieht auch in Ihr Zuhause Internet mit Highspeed-Geschwindigkeit ein.
Schnelles Internet, stabile Verbindung, multimediale Kommunikation – mit E.ON zieht Highspeed-Internet bei Ihnen zu Hause ein.
Neu- oder Umbau eines Wohnhauses geplant? Statten Sie Ihre Immobilie mit einer zukunftsfähigen Inhausverkabelung aus.
Ob unsere Partner in Ihrem Postleitzahlengebiet Glasfaser-Hausanschlüsse verlegen, erfahren Sie hier.
Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten bei Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ an.
Wir empfehlen für ein optimales Kundenerlebnis die Browser "Chrome" und "Firefox" in der aktuellen Version.
Nur noch ein Schritt zu Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ Wir haben eine Nachricht an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt. Bei Problemen prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
0800-589 24 26 (montags bis freitags von 8 - 18 Uhr)
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen anschließend eine E-Mail mit einem Link zur Änderung Ihres Passworts.