Auf den ersten Blick kaum zu erkennen: Eine Glasfaser ist nur so dick wie ein Kopfhaar, aber sehr leistungsfähig. Grund dafür ist die Beschaffenheit. Glasfasern übertragen Signale per Lichtwellen – und das geht mit Übertragungsraten von bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) besonders schnell.
Surfen und Onlinespiele ohne Ladepausen, Multimedial im eigenen Haus vernetzt – dafür benötigt man Highspeed-Internetverbindungen. Mit einer Glasfaser-Inhausverkabelung sind Übertragungsraten von bis zu 1.000 Mbit/s möglich. So können Sie zuverlässig und störungsfrei zum Beispiel Ihre Lieblingsserie per Video-on-Demand gucken und gleichzeitig riesige Datenmengen up- oder downloaden.
Bei der Planung Ihres Eigenheims sollten Sie daher direkt auf einen FTTH-Anschluss setzen – also auf eine Glasfaserleitung, die direkt bis in Ihr Haus führt. Aber auch die Umrüstung Ihrer Immobilie auf Glasfaser lohnt sich: Mit einem FTTH-Anschluss profitieren Sie nicht nur vom superschnellen Internet, sondern steigern auch gleichzeitig den Wert Ihrer Immobilie.
Wenn Sie den Neu- oder Umbau Ihres Eigenheims planen, sollten Sie schon während der Planungsphase einen FTTH-Anschluss (Fibre to the Home) ins Auge fassen. Profitieren Sie vom höheren Ausbaustandard Ihres Eigenheims: zukunftsorientierter Wohnkomfort, Werterhalt sowie eine langfristige Kostenersparnis dank zukunftsfähiger Multimedia-Hausverkabelung.
Im ersten Schritt wird das Glasfaseranschlusskabel vom außerhäuslichen Netz über eine Außenwandeinführung in Ihr Gebäude geführt. Übergabestelle ist der sogenannte Abschlusspunkt Linientechnik (APL), der sich meist im Keller des Gebäudes befindet. In unmittelbarer Nähe zum APL wird die aktive Systemtechnik installiert: Der ONT (Optical Network Termination) ist ein Wandler, der Lichtimpulse in elektrische Signale umwandelt. Die RJ45-Steckdose ist die gebrauchsfertige „Datenausfahrt“. Hier wird der Router angeschlossen.
Ausgehend vom Hausverteiler erfolgt die sternförmige Netzwerkverkabelung zu den einzelnen Zimmern. Der Anschluss der Multimedia-Geräte an die Netzwerksteckdose erfolgt über ein sogenanntes Patchkabel.
Schnelles Internet, stabile Verbindung, multimediale Kommunikation – mit E.ON zieht Highspeed-Internet bei Ihnen zu Hause ein.
Was ist eigentlich FTTC und FTTH, und wie wird Glasfaser verlegt? Alles rund um die Glasfasertechnologie haben wir für Sie auf dieser Seite zusammengestellt.
Ob unsere Partner in Ihrem Postleitzahlengebiet Glasfaser-Hausanschlüsse verlegen, erfahren Sie hier.
Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten bei Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ an.
Wir empfehlen für ein optimales Kundenerlebnis die Browser "Chrome" und "Firefox" in der aktuellen Version.
Nur noch ein Schritt zu Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ Wir haben eine Nachricht an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt. Bei Problemen prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
0800-589 24 26 (montags bis freitags von 8 - 18 Uhr)
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen anschließend eine E-Mail mit einem Link zur Änderung Ihres Passworts.