Zu Zeiten niedriger Bauzinsen ist der Kauf eines Hauses für viele ein Traum, der umsetzbar wird, wenn die Planung stimmt, man eine solide Finanzierung kalkuliert und alles gut vorbereitet. Meist bleibt es jedoch nicht nur beim Kauf, häufig müssen danach noch weitere größere Investitionen in Sanierung und Modernisierung des Gebäudes gesteckt werden.
Ein nicht zu unterschätzender Punkt ist hierbei der Austausch der alten Heizungsanlage gegen eine neue moderne Heizung.
Sind Ihre Investitionsmittel bereits ausgeschöpft? E.ON bietet Ihnen gerne Ihre neue Gasheizung auch zur Miete an. Und das ganz ohne Anschaffungskosten:
Im Gegensatz zum Bau eines Hauses, bei der schon hohe Kosten für den Erwerb eines Grundstücks anfallen, können Sie Ihr neues Eigenheim schon vor dem Kauf besichtigen. Sie können es vorab auf Herz und Nieren prüfen.
Hier ist es wichtig, nicht nur den Kauf der Immobilie finanzieren zu können, sondern auch die weiteren Kosten im Blick zu behalten: Anschaffungs- und Finanzierungskosten, Renovierung und Modernisierung oder auch Grundsteuer, Versicherungen und Straßenreinigungsgebühren.
Viele frische Eigenheimbesitzer unterschätzen anfangs die Energiekosten für Heizung und Warmwasser. Diese machen einen der größten Kostenpunkte aus. Es lohnt sich also nicht nur einen Blick auf die Verbrauchskosten der vergangenen Jahre zu werfen, sondern auch eine Modernisierung der Heizungsanlage in Betracht zu ziehen.
Sie sollten einen genauen Blick auf folgende Bestandteile werfen, hier könnten bei schlechtem Zustand hohe Investitionen auf Sie zukommen.
Dazu gehören zum Beispiel:
Seit 2009 ist gemäß der Energieeinsparverordnung (EnEV) ein Verkäufer verpflichtet, dem Käufer einen Nachweis über den Energiebedarf des Gebäudes vorzulegen. Dieser Nachweis wird als Energieausweis bezeichnet. Ein Energieausweis hilft beim Kauf einer Bestandsimmobilie, sich ein Bild über die Energiekosten zu machen. Es gibt zwei Arten: den bedarfsorientierten und den verbrauchsorientierten Energieausweis.
Bei Häusern, die nach 1978 errichtet wurden oder mehr als vier Wohnungen haben, besteht ein Wahlrecht. Der preiswertere verbrauchsorientierte Ausweis reicht also aus. Für Immobilien mit bis zu vier Wohneinheiten, die vor 1978 errichtet und nicht umfassend saniert wurden, sowie für alle Neubauten ist der Energiebedarfsausweis Pflicht.
Häufig sind neben Schönheitsausbesserungen und Neueinrichtung auch technische Erneuerungen notwendig. Hierzu gehört in den meisten Fällen die veraltete Heizungsanlage.
Der Austauch einer Heizung lohnt sich in vielerlei Hinsicht:
Sanierungskosten: Die Sanierungskosten für den Heizungsaustausch bewegen sich grob zwischen 8.000 bis 10.000 Euro.
Öltankentsorgung: Bei E.ON bekommen Sie alles aus einer Hand: Wir bauen Ihre neue Gasheizung ein und kümmern uns auch um die Entsorgung Ihres alten Öltanks.
Laut der Energieeinsparverordnung (EnEV) müssen Heizkessel, die bis Ende 1984 eingebaut wurden, ausgetauscht werden. Alle Heizkessel, die ab 1985 eingebaut wurden, dürfen maximal 30 Jahre in Betrieb sein und müssen dann ebenfalls ausgetauscht werden. Ausnahme sind Brennwert- oder Niedertemperaturheizkessel. Dennoch kann es sein, dass der Hausbesitzer dieser Pflicht nicht nachgekommen ist.
Sie sollten den bisherigen Eigentümer nach dem Prüfprotokoll des Kaminkehrers fragen. In dessen Prüfbericht ist das Baujahr von Heizkessel und Brenner enthalten.
Mit einem günstigen Erdgasvertrag und einer neuen Heizung, lässt es sich doppelt Kosten sparen. Finden Sie den Erdgasvertrag der zu Ihnen und Ihrer neuen Heizung passt.
Sie können mit einer neuen Heizung bis zu 30 % der Heizkosten pro Jahr sparen. Wenn Sie eine Heizung bei E.ON kaufen möchten, erhalten Sie ein Angebot mit Festpreisgarantie und Informationen rund um Ihre Heizungsförderung .
Sie sind auf der Suche nach einer neuen Heizung? Nutzen Sie ganz einfach unseren E.ON Heizungsfinder. Wir wählen anhand Ihrer Angaben die passende Heizung für Sie aus.
Schon gewusst? Sie können Ihre Heizung auch mieten. Ohne Anschaffungskosten und 10 Jahre investitionsfrei inklusive Wartung und Reparatur.
Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten bei Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ an.
Wir empfehlen für ein optimales Kundenerlebnis die Browser "Chrome" und "Firefox" in der aktuellen Version.
Nur noch ein Schritt zu Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ Wir haben eine Nachricht an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt. Bei Problemen prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
0800-589 24 26 (montags bis freitags von 8 - 18 Uhr)
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen anschließend eine E-Mail mit einem Link zur Änderung Ihres Passworts.