Wir geben Ihnen einen Überblick über den durchschnittlichen Gasverbrauch in Deutschland, gegliedert nach der Wohnfläche. Ein Haushalt mit 80 m² Wohnfläche hat beispielsweise einen Durchschnittsverbrauch von 11.200 Kilowattstunden (kWh). Bei einer Wohnfläche von 120 m² können Sie mit 16.800 kWh pro Jahr rechnen. Sehen Sie gleich in unserer Tabelle nach, wie hoch der durchschnittliche Gasverbrauch für Ihren Haushalt ist.
Wohnfläche | Durchschnittl. Gasverbrauch (Nur Heizen, in kWh/Jahr) |
Durchschnittl. Gasverbrauch (Heizen und Warmwasser, in kWh/Jahr) |
40 m² | 5.600 | 6.400 |
60 m² | 8.400 | 9.600 |
80 m² | 11.200 | 12.800 |
100 m² | 14.000 | 16.000 |
120 m² | 16.800 | 19.200 |
140 m² | 19.600 | 22.400 |
Wie sieht es bei Ihnen aus? Ein Blick in Ihre letzte Gasrechnung zeigt, ob Ihr eigener Gasverbrauch normal oder eher zu hoch ist.
Diese Faktoren haben Einfluss auf Ihren jährlichen Gasverbrauch:
Alte Heizsysteme verbrauchen bis zu 30 % mehr Gas als Neue. Eine Heizungsmodernisierung macht sich somit positiv bei Ihrer Gasrechnung bemerkbar.
Erhöhen Sie Ihre Raumtemperatur um 1 °C, verbrauchen Sie 6 % mehr Gas.
Wird das Erdgas in einem Haushalt nur für die Heizung verwendet, ist die Anzahl der im Haushalt lebenden Personen nicht unbedingt ausschlaggebend für den Gasverbrauch. Gehen wir davon aus, dass in einer 80-m2-Wohnung grundsätzlich alle Zimmer beheizt werden, ist es egal, ob darin zwei oder vier Personen wohnen.
Wenn Sie Erdgas in Ihrem Haushalt auch zur Warmwasserbereitung verwenden, ist die Haushaltsgröße entscheidend. Schließlich wird in der Regel in einem 4-Personen-Haushalt doppelt so viel geduscht wie in einem 2-Personen-Haushalt.
Haushaltsgröße | Durchschnittl. Gasverbrauch für Warmwasser (in kWh/Jahr) |
1 Person | 600 - 800 |
2 Personen |
1.200 - 1.600 |
3 Personen |
1.800 - 2.400 |
4 Personen |
2.400 - 3.200 |
Aber auch äußere Faktoren beeinflussen den Erdgasverbrauch. Das Baujahr Ihrer Wohnung oder Ihres Hauses und damit verbunden die eingesetzte Dämmung wirken sich auch auf Ihren Gasverbrauch aus: Ein schlecht gedämmtes Haus muss mehr beheizt werden. Und auch die Immobilienart darf nicht vernachlässigt werden. Ein freistehendes Einfamilienhaus verliert mehr Wärme als ein innenliegendes Reihenhaus derselben Bauart, da es mehr Außenwände hat.
Aufschlussreicher als die oben berechneten Werte des Gasverbrauchs ist daher ein Vergleich der Durchschnittswerte verschiedener Immobilienarten und deren Baujahre.
Neben der Wohnfläche und der Immobilienart haben auch Ihre persönlichen Vorlieben einen Einfluss auf Ihren Erdgas-Jahresverbrauch. Die Gasrechnung wird beispielsweise auch maßgeblich vom persönlichen Heizverhalten beeinflusst:
Persönliche Wohlfühltemperatur: Während sich manche bei 21 °C am wohlsten fühlen, muss das Thermometer bei anderen im Winter 23 °C anzeigen, damit nicht gefroren wird. Bereits dieser Unterschied von nur zwei Grad Celsius macht am Ende eines Jahres einen großen Unterschied bei Ihren Heizkosten aus.
Kochen: Kocht ein vierköpfiger Haushalt täglich eine Stunde mit dem Gasherd und nutzt auch den Backofen regelmäßig, kann mit einem Jahresverbrauch von 800 bis 1.000 kWh Erdgas gerechnet werden. Wird hingegen eher wenig gekocht, können Sie mit 300 bis 500 kWh verbrauchten Erdgas im Jahr rechnen.
Wenn Sie Ihr Warmwasser ebenfalls mit Erdgas aufbereiten, spielt natürlich auch die Anzahl der Vollbäder, die Sie pro Woche nehmen, bei der Höhe Ihrer Gasrechnung eine Rolle. Die Erdgas-Heizkosten für ein Vollbad mit ca. 150 Liter Wasser und einer Wassertemperatur von 35 bis 38 °C betragen rund 40 Cent. Beim Duschen benötigen Sie übrigens im Vergleich nur ca. 35 Liter Wasser.
Lassen Sie sich nicht von Ihrer Gasrechnung überraschen, sondern berechnen Sie Ihren durchschnittlichen Gasverbrauch. Da verschiedene Faktoren Ihren Gasverbrauch beeinflussen, ist dieser Wert nur eine grobe Schätzung.
Ihren tatsächlichen Verbrauch hält Ihr Gaszähler fest. Aus den abgelesenen und mitgeteilten Werten berechnen wir Ihren tatsächlichen Gasverbrauch und somit Ihre Gaskosten.
Ihr letztjähriger Verbrauch dient als Grundlage für die Berechnung Ihrer monatlichen Abschlagszahlung. Einmal pro Jahr werden Ihre geleisteten Abschläge mit den Kosten Ihres tatsächlichen Verbrauchs verrechnet. Waren Ihre vorangegangenen Abschlagszahlungen zu hoch, erhalten Sie eine Gutschrift, die mit Ihrer nächsten Abschlagszahlung verrechnet wird. Waren die Abschlagszahlungen zu niedrig, wird leider eine Nachzahlung fällig.
Mit dem E.ON AbschlagsCheck können Sie jederzeit überprüfen, ob Sie aktuell den für Ihren Verbrauch optimalen Abschlagsbetrag zahlen. Mit nur wenigen Klicks haben Sie so Ihre Energiekosten immer im Blick und vermeiden Nachzahlungen in der nächsten Jahresrechnung.
So viel Gas verbrauchen Sie: Berechnen Sie Ihren durchschnittlichen Gasverbrauch mit unserem Gasverbrauchsrechner.
Sie suchen noch einen passenden Erdgas-Tarif? Wählen Sie den Tarif, der optimal zu Ihnen passt – z. B. mit flexibler Laufzeit oder Preisgarantie.
Mit E.ON wechseln Sie in nur drei Schritten Ihren Erdgasanbieter: PLZ und Jahresverbrauch angeben und Vertrag einfach online abschließen.
Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten bei Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ an.
Wir empfehlen für ein optimales Kundenerlebnis die Browser "Chrome" und "Firefox" in der aktuellen Version.
Nur noch ein Schritt zu Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ Wir haben eine Nachricht an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt. Bei Problemen prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
0800-589 24 26 (montags bis freitags von 8 - 18 Uhr)
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen anschließend eine E-Mail mit einem Link zur Änderung Ihres Passworts.