Wenn Sie nicht die Möglichkeit haben, eine Wallbox zu installieren, muss Ihnen der Weg in die Elektromobilität nicht versperrt bleiben. Mit unserer E.ON ChargeCard können Sie Ihr Auto deutschlandweit bequem und einfach an rund 12.000 Ladestationen laden. Erkundigen Sie sich jetzt zu Ihren Ladeoptionen ohne eine Wallbox.
Klassische Wallbox | Smarte Wallbox |
||
---|---|---|---|
Modell | E.ON Drive Power Box mit Typ-2-Kabel |
E.ON Drive eBox smart (optional mit Typ-2-Kabel) | E.ON Drive eBox professional (optional mit Typ-2-Kabel) |
Das wichtigste im Überblick |
✓ Design und Qualität: Made in Germany ✓ Ladeleistung bis zu 11 kW ✓ Geeignet für den Innen- und Außenbereich ✓ Kompatibel mit allen gängigen Fahrzeugen mit Typ-2-Anschluss ✓ Stromsparender Stand-by-Modus |
✓ Design und Qualität: Made in Germany ✓ Ladeleistung bis zu 22 kW ✓ Geeignet für den Innen- und Außenbereich ✓ Kompatibel mit allen gängigen Fahrzeugen (mit Typ-1- und Typ-2-Stecker) bei Kauf einer Wallbox ohne integriertem Kabel ✓ Stromsparender Stand-by-Modus |
✓ Design und Qualität: Made in Germany ✓ Ladeleistung bis zu 22 kW ✓ Geeignet für den Innen- und Außenbereich ✓ Kompatibel mit allen gängigen Fahrzeugen bei Kauf einer Wallbox ohne integriertem Kabel ✓ Stromsparender Stand-by-Modus |
Unterschiede: | ✓ ADAC Testsieger ausgezeichnet in den Bereichen Sicherheit, Zuverlässigkeit und einfache Bedieung |
✓ Anbindung über WLAN ✓ App-Steuerung der eBox mit der kostenlosen eCharge+ App ✓ Monitoring und Auswertung Ihrer Ladevorgänge ✓ Nutzerverwaltung (z. B. weitere Nutzer per E-Mail einladen) ✓ Ladevorgänge bequem vom Sofa aus starten und stoppen ✓ maximale Ladeleistung konfigurieren ✓ Zukunftssicher dank Updates |
✓ Anbindung über WLAN / LAN ✓ App-Steuerung der eBox mit der kostenlosen eCharge+ ✓ App Monitoring und Auswertung Ihrer Ladevorgänge ✓ Nutzerverwaltung (z. B. RFID-Karten hinzufügen) ✓ Ladevorgänge bequem vom Sofa aus starten und stoppen ✓ maximale Ladeleistung konfigurieren ✓ Auch für Dienstwagen inkl. Abrechnung nutzbar ✓ Zukunftssicher dank Updates |
Datenblätter zum Download | Datenblatt E.ON Drive PowerBox |
Datenblatt E.ON Drive eBox smart | Datenblatt E.ON Drive eBox professional |
Wallbox inklusive Ladekabel | Integriertes Ladekabel Typ-2-Stecker, 5 m lang | Optional wählbar: E.ON Drive eBox smart mit Typ-2-Buchse E.ON Drive eBox smart mit Ladekabel Typ-2-Stecker, 6,5 m lang |
E.ON Drive eBox professional ohne Typ-2-Kabel E.ON Drive eBox professional mit Ladekabel Typ-2-Stecker, 6,5 m lang |
Installation | Die Installation muss von einem fachkundigen Elektriker durchgeführt werden. Für ihn liegt eine aussagekräftige Installationsanleitung selbstverständlich bei. | ||
Garantie | 24 Monate Gewährleistung und Kundenhotline bei Problemen |
Im Jahr 2019 hat der ADAC 18 Wallbox Modelle mit den Ladeleistungen von 3,7 kW bis 22 kW getestet und verglichen. Ein hohes Augenmerk lag dabei auf der Zuverlässigkeit beim Laden, der Einfachheit der Bedienung sowie der Sicherheit.
Das Modell HEIDELBERG Wallbox Home Eco, welches E.ON als Produkt E.ON Drive PowerBox anbietet, belegte dabei den ersten Platz mit einer Bestnote von 1,1.
Entscheiden Sie sich je nach Bedarf für eine Wallbox mit oder ohne Kabel. Unsere Empfehlung: eine Wallbox mit Kabel. So müssen Sie nicht bei jedem Ladevorgang zu Hause Ihr Ladekabel aus dem Kofferraum holen und laufen so keine Gefahr, das Ladekabel zu vergessen.
Unsere Wallboxen mit integriertem Kabel sind, wie die meisten Wallboxen innerhalb der EU, bereits mit einem Typ-2-Stecker ausgerüstet. Bei älteren Elektroautos ist zu beachten, dass auch der Typ-1-Stecker vorhanden sein kann, dieser hat eine maximale Ladeleistung von 3,7 kW an Ihrer Wallbox. Sollten Sie einen Typ-1-Stecker benötigen, empfehlen wir eine Wallbox ohne fest installiertes Kabel.
Der neuere Typ-2-Stecker ermöglicht das Schnellladen mit einer Ladeleistung von rund 22 kW. Deshalb sollten Sie beim Kauf einer Wallbox auf den Steckertyp als auch auf den Akku Ihres Elektroautos achten. Zusätzlich können Sie sich ein Typ-1-Kabel kaufen, jedoch erhöht das nicht die Ladeleistung der Wallbox.
Die Kabellänge spielt vor allem eine Rolle, wenn Sie Ihr Auto auf einem Stellplatz parken oder Sie eine Doppelgarage besitzen. Die passende Kabellänge ist demnach entscheidend für Ihren persönlichen Ladekomfort. Prüfen Sie also vorab die Räumlichkeiten und die Umgebung, in der Sie Ihre neue Wallbox installieren möchten. Sollten Sie sich unschlüssig sein, welche Kabellänge Sie benötigen, empfehlen wir eine Kabellänge von 5 Metern für eine hohe Flexibilität.
Bei einer Doppelgarage zum Beispiel sollten Sie beachten, dass sofern nur eine Wallbox vorhanden ist, beide Autos laden können. Möchten Sie Ihrem Besuch auch das Laden bei Ihnen zu Hause ermöglichen, planen Sie lieber mit einem längeren Kabel. Ein Ladekabel mit 5 Metern kann es durchaus sein, sollten Sie hier unschlüssig sein und Ihre Elektroautos nicht umparken wollen.
In Deutschland ist ein Fehlerstrom-Schalter (FI-Schalter) bei einer Wallbox Pflicht. Der FI-Schalter wird in Ihrer Unterverteilung installiert. Fehlerstrom-Schutzschalter bieten einen Zusatzschutz bei Isolationsfehlern (Schutz = Isolation, Fehlerschutz = Schutzerdung oder Schutzisolierung), indem sie bei gefährlich hohen Fehlerströmen gegen Erde den Stromkreis abschalten.
Bei Auswahl der Wallbox sollten Sie darauf achten, ob Ihre Wallbox eine integrierte DC-Fehlerstromerkennung besitzt. Die E.ON Wallboxen besitzen alle die DC-Fehlerstromerkennung. Sollte das der Fall sein, benötigen Sie lediglich einen FI-Typ A, welcher wesentlich günstiger ist als der FI-Typ B. Ihre Sicherheit ist das wichtigste Kriterium und das sollten Sie beim Preis- und Modell Vergleich immer im Auge behalten.
Die Abkürzung FI-Schalter steht umgangssprachlich für Fehlerstrom-Schutzschalter. Das "F" steht für Fehler, das "I" ist das Formelzeichen für Stromstärke. Dieser Schalter ist eine Schutzvorrichtung: Er schaltet bei Fehlerströmen von selbst den Stromkreis ab. So schützt er vor lebensbedrohlichen Stromschlägen, denn im Gegensatz zu normalen Haussicherungen greift er nicht nur bei Überlastungen der Leitungen.
Für den Einsatz einer Wallbox auf einem nicht überdachten Stellplatz oder einem Carport sollten Sie auf jeden Fall prüfen, dass die Wallbox auch für den Außeneinsatz geeignet ist. In der Produktbeschreibung finden Sie den Hinweis, ob die Wallbox für den Außenbereich geeignet ist. Bringen Sie eine nicht wasserfeste Wallbox nie in einem Außenbereich an, um sich und Ihr Elektroauto zu schützen.
E.ON Wallboxen für den Innen- und Außenbereich:
Die E.ON Drive Power Box hat die Schutzklasse IP54 und ist bei einer Umgebungstemperatur von -25 °C bis +40 °C funktionsfähig.
IP54: Die Technik ist nicht komplett staubdicht, aber gegen viel Staub geschützt. Die Technik ist gegen Spritzwasser aus jeder Richtung geschützt.
Die E.ON Drive eBox hat die Schutzklasse IP55 und ist bei einer Umgebungstemperatur von -30 °C bis +50 °C funktionsfähig.
IP55: Die Technik ist nicht komplett staubdicht, aber gegen viel Staub geschützt. Die Technik ist gegen Strahlwasser aus jedem beliebigen Winkel (zum Beispiel aus einer Düse) geschützt.
Eine Wallbox für Zuhause kann je nach Modell und Hersteller rund 400 Euro bis rund 1.500 Euro kosten. Hinzu kommen Installationsgebühren, diese sind stark vom Installationsaufwand abhängig und haben einen Rahmen von 400 bis zu 2.300 Euro. Folgende Faktoren spielen dabei eine Rolle: Entfernung von Sicherungskasten bis zur Wallbox, notwendige Wanddurchbrüche oder neue Schächte für Kabel, alte Stromleitungen mit zu geringem Querschnitt. Ab einer bestimmten Ladeleistung ist die Genehmigung Ihres Netzbetreibers notwendig.
Um Ihre Kosten zu verringern, gibt es für die Anschaffung von Wallboxen Förderprogramme. Die Förderung können Sie für unsere E.ON Wallboxen beantragen. Eine Überblick erhalten Sie hier:
Ihre Wallbox müssen Sie nicht regelmäßig warten lassen. Hier fallen nach Kauf und Installation keine weiteren Kosten an. Jedoch werden Sie schnell einen Anstieg Ihrer Stromrechnung feststellen. Da fragen Sie sich vielleicht, ob das Stromtanken bei steigenden Stromkosten wirklich sparsamer ist. Die klare Antwort ist: Ja! Mit einer Wallbox kombiniert mit kostensparendem Nachtstrom oder einer eigenen Photovoltaik-Anlage, schonen Sie Ihr Budget.
Wenn Sie Transparenz über Ihre privaten Ladekosten haben wollen, empfehlen wir eine smarte Wallbox. Mit der dazugehörigen App behalten Sie Ihren Stromverbrauch stets im Blick.
Bei der Bedienung Ihrer neuen Wallbox kommt es darauf an, ob Sie sich für ein smartes Modell wie die E.ON Drive eBox smart oder für die klassische Variante wie die E.ON Drive PowerBox entschieden haben.
Bei der Bedienung einer klassischen Wallbox gibt es nicht viel zu beachten. Sie können an der E.ON Drive PowerBox einfach das fest installierte Kabel in Ihr Elektroauto stecken. Sobald Sie das getan haben, schaltet die Box auf "betriebsbereit" und eine grüne LED-Lampe leuchtet auf. Wenn Ihr Auto voll geladen ist, schaltet sich die Wallbox automatisch ab.
Nach ca. 12 Min. im betriebsbereitem Zustand ohne angeschlossenes Fahrzeug, geht die Wallbox automatisch in den Standby-Modus und die grüne Leuchte erlischt.
Hier erhalten Sie zum Download die ausführliche Bedienungsanleitung der E.ON Drive PowerBox:
Für die Bedienung der eBox smart können Sie die eCharge+ App nutzen. Nachdem Sie die Wallbox erstmalig mit der App in Betrieb genommen haben, können Sie fortan Ladevorgänge per App freischalten. Natürlich können Sie auch einstellen, dass Sie sich nicht jedes Mal freischalten müssen. Dann startet der Ladevorgang automatisch. Die Freischaltung per App bietet sich vor allem dann an, wenn Ihre Box nicht vor fremdem Zugriff geschützt ist.
Sobald der Ladevorgang startet, leuchtet die Wallbox blau auf, nach kurzer Zeit geht die blaue Beleuchtung zum Strom sparen wieder aus. Ist der Ladevorgang abgeschlossen, leuchtet die Wallbox grün. Sie können den gesamten Vorgang, den aktuellen Ladestand und die verbleibende Zeit bis zur vollständigen Ladung mit der App überwachen.
Hier erhalten Sie zum Download die ausführliche Bedienungsanleitung der E.ON Drive eBox smart:
Bevor Sie Ihre Wallbox installieren, informieren Sie Ihren zuständigen Stromnetzbetreiber. Nach derzeitiger Gesetzeslage sind Sie dazu verpflichtet, den Anschluss der Wallbox bis einschließlich 12 kW vorab Ihrem Netzbetreiber mitzuteilen. Bei mehr als 12 kW benötigen Sie zudem eine Genehmigung.
Für den Antrag einer Genehmigung sollten Sie folgendermaßen Vorgehen:
Der Netzbetreiber prüft nach Ihrem Antrag Ihren Hausanschluss und ob das Stromverteilnetz geeignet ist. Bitte beachten Sie, dass dieser Prozess je nach Stromnetzbetreiber mehrere Monate dauern kann.
Ladeleistung einer Wallbox und Ladedauer:
Vor Anschaffung einer Wallbox empfehlen wir zu prüfen, wie schnell Ihr Fahrzeug laden kann und wie groß Ihre Batterie ist. Die gängigsten Wallboxen sind mit 11 kW ausgerüstet und ermöglichen ein schnelles Laden. Viele Plug-In-Hybride und Elektroautos besitzen eine kleinere Batterie. Hier sind Ladestationen mit 3,7 Kilowatt meist ausreichend. Haben Sie ein Elektroauto mit einer größeren Batterie oder möchten Ihr Auto schneller laden, eignen sich Wallboxen mit 22 Kilowatt.
Sie sollten für die Installation Ihrer Wallbox einen fachkundigen Elektriker beauftragen. Durch den Anschluss der Wallbox an den Starkstromanschluss Ihres Hauses, raten wir zu Ihrer Sicherheit davon ab, die Wallbox selbst zu installieren. Erwerben Sie Ihre neue Wallbox über uns, liegt für den Elektriker eine aussagekräftige Installationsanleitung selbstverständlich bei.
Sind Sie sich nicht sicher, ob die Wallbox für den vorgesehenden Platz geeignet ist oder welche Kosten die Installation mit sich bringt, bieten wir Ihnen unseren E.ON Drive Vor-Ort-Check an:
✓ Begehung vor Ort durch einen Fachelektriker
✓ Professionelle Prüfung der Gegebenheiten bei Ihnen zu Hause
✓ Persönliches Installationsangebot innerhalb von 14 Tagen nach der Vor-Ort-Begehung
Beim Vor-Ort-Check prüft unser Elektropartner, wie einfach oder aufwändig die Installation der Wallbox bei Ihnen zu Hause ist. Auf Basis dieser Prüfung können wir für Sie ein individuelles und verlässliches Angebot erstellen und sofern Sie es annehmen, die Elektroinstallateure unserer Servicepartner mit der Installation beauftragen.
Unsere E.ON Wallboxen sind förderfähig! Neben der Förderung von Elektroautos wird auch die Ladeinfrastruktur bezuschusst. Während der Kauf von Elektroautos in ganz Deutschland nach einheitlichen Regeln subventioniert wird, unterscheidet sich die Förderung für die Anschaffung und Installation einer privaten oder öffentlichen Wallbox von Bundesland zu Bundesland und teilweise auch von Stadt zu Stadt.
Finden Sie mit unserer Förderdatenbank heraus, welche Möglichkeiten der Bezuschussung für Sie infrage kommen:
Sie haben Interesse an einer Ladestation für Ihr Elektroauto oder benötigen eine Ladekarte für unterwegs? Informieren Sie sich über unsere Ladestation und Produkte.
Mit E.ON können Sie sicher und komfortabel Ihr Elektroauto zu Hause laden. Unsere hochwertigen, äußerst robusten und langlebigen Produkte garantieren die höchsten Standards.
Ob unterwegs an Schnellladesäulen oder zu Hause mit modernen Wallboxen: Wir erklären Ihnen, was Sie beachten müssen und wie Sie sicher und bequem Strom tanken können.
Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten bei Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ an.
Wir empfehlen für ein optimales Kundenerlebnis die Browser "Chrome" und "Firefox" in der aktuellen Version.
Nur noch ein Schritt zu Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ Wir haben eine Nachricht an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt. Bei Problemen prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
0800-589 24 26 (montags bis freitags von 8 - 18 Uhr)
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen anschließend eine E-Mail mit einem Link zur Änderung Ihres Passworts.