Für viele wirkt das Tanken eines E-Autos erstmal sehr kompliziert: Wie lange dauert das Laden? Wie viel kostet es? Wie bezahle ich? All diese Fragen hat sich jeder schon einmal gestellt, der sich für ein E-Auto interessiert.
Wir erklären Ihnen einfach und genau die Unterschiede der verschiedenen E-Ladestationen – inklusive Vergleich der Ladedauer der gängigen Ladesysteme.
Und worauf kommt es eigentlich beim Strom tanken zu Hause an? Wir geben Ihnen hier einen Überblick.
Drehstrom, Wechselstrom, CHAdeMO-Stecker, IEC-Stecker, Wallbox: Das Laden eines E-Autos mithilfe einer Ladestation scheint zuert sehr kompliziert. Der Grund: In den Pionierjahren der Elektromobilität haben viele Autobauer ihr eigenes Ladesystem entwickelt – mit je unterschiedlichen Steckern, Spannungen und Stromstärken.
Mit dem Vormarsch der Elektromobilität haben sich bereits einheitliche Standards etabliert. Politik und Industrie arbeiten gemeinsam am flächendeckenden Ausbau der Lade-Infrastruktur. Das Laden des E-Autos zu Hause in der Garage oder auch auf öffentlichen Parkplätzen und Raststätten ist inzwischen einfach, sicher und benutzerfreundlich. Wir stellen Ihnen hier die wichtigsten Möglichkeiten zum Laden an E-Ladestationen vor.
Welche Steckertypen für Elektroautos gibt es?
Für alle E-Ladestationen gilt künftig: Über den richtigen Stecker müssen sich Elektroauto-Fahrer keine Sorgen mehr machen.
In Zukunft unterstützt jeder Ladepunkt in der Europäischen Union und jedes Fahrzeug europäischer Hersteller das sogenannte Combined Charging System (CCS), mit dem man sowohl normal- als auch schnellladen kann. 2013 hat die Europäische Kommission die Verwendung des CCS-Typ-2-Ladestecksystems als einheitlichen Standard für ganz Europa festgelegt.
In Deutschland kommt aus unseren Steckdosen Wechselstrom (AC). Die Batterie von Elektroautos kann aber ausschließlich Gleichstrom (DC) aufnehmen.
Wie funktioniert also das Laden eines Elektroautos?
Im Heimbereich oder an halb-öffentlichen Parkplätzen kommen hauptsächlich AC Ladestationen zum Einsatz. Die Umwandlung des Wechselstroms in Gleichstrom geschieht über einen Wandler im Auto.
Beim Laden an einer DC Ladestation wird der aus dem Netz kommende Strom bereits in der Ladestation in Gleichstrom umgewandelt. Das bedeutet, dass der Strom direkt in die Batterie gespeist werden kann.
Die Ladeleistung einer DC Ladestation ist wesentlich höher. Allerdings sind die Stationen auch wesentlich teurer und kommen daher hauptsächlich im öffentlichen Bereich – z. B. an Autobahnhöfen oder Raststätten, wo besonders schnelles Aufladen gefragt ist, zum Einsatz.
Ob ca. acht Stunden mit der 3,7-kW-Haushaltssteckdose oder eine Stunde an der Raststätten-Ladesäule mit 150 kW: Unsere Grafik gibt einen praktischen Überblick der Ladezeiten verschiedener gängiger E-Auto-Ladesysteme anhand ihrer Ladeleistungen.
Bislang laden die meisten E-Auto-Besitzer ihre Fahrzeuge zu Hause oder am Arbeitsplatz. Haushaltssteckdosen sind für diese hohe, lange Strombelastung allerdings nicht geeignet.
Besser ist eine sogenannte Wallbox , also eine fest installierte E-Auto-Ladestation etwa daheim in der Garage. Das Modell PowerBox von E.ON Drive zum Beispiel lädt die Batterien 4,5-mal schneller auf als die Haushaltssteckdose. Zudem gibt es smarte Wallboxen, mit denen Sie den gesamten Ladevorgang z.B. per App steuern können wie die E.ON Drive eBox, die per App-Steuerung Ihre Ladevorgänge monitort und auswertet.
Das Elektroauto lädt mit der Ladebox besonders sicher: Erst wenn das Fahrzeug korrekt angeschlossen ist, kann der Strom fließen und während des Ladens ist die Steckdose verriegelt.
Theoretisch ist es möglich, ein E-Auto mit Hilfe einer klassischen Haushaltssteckdose aufzuladen. Bitte beachten Sie aber, dass hierbei immer die Gefahr von Kurzschlüssen und Kabelbränden besteht.
Die sichere Wahl ist eine spezielle Elektroauto-Ladestation für zu Hause: die Wallbox. Die Vorteile einer Wallbox liegen ganz klar auf der Hand:
Beim Kauf einer Wallbox gibt es einige Punkte zu beachten:
Wenn es schnell gehen muss, sollten Sie eine der Schnellladestationen nutzen, die vor allem an Autobahnraststätten zu finden sind. Binnen einer halben bis zu einer Stunde ist die Batterie wieder fit, künftig soll es sogar nur noch Minuten dauern. Möglich macht das der Gleichstrom der E-Auto Ladestationen, mit dem die Ladezeit deutlich kürzer ist im Gegensatz zum Wechselstrom, der etwa zu Hause aus der Steckdose kommt. Das Netz der Schnellladesäulen wächst kontinuierlich.
Von den rund 27.000 öffentlich und teilöffentlich zugänglichen Ladepunkten in Deutschland sind knapp 14 % sogenannte Schnelllader. Bis Ende 2020 sollen weitere 4.000 Schnellladepunkte geschaffen werden.
In Deutschland gibt es um die 20.000 Ladestationen für Elektrofahrzeuge:
Mit E.ON Drive Easy können Sie an über 12.000 E-Ladestationen in ganz Deutschland einfach und sicher per ChargeCard oder E.ON Drive App laden und monatlich bezahlen.
Erkundigen Sie sich zum einfachen Laden mit E.ON:
Es gibt viele Möglichkeiten seine Tankladung zu bezahlen: Kreditkarte, App, Paypal, Ladekarte und sogar das Zahlen via SMS ist teilweise möglich. Kein Wunder warum, dass alles so kompliziert wirkt. Für welche Variante soll man sich entscheiden? Braucht man mehrere oder nur eine?
Wir können Ihnen die Entscheidung nicht abnehmen, doch empfehlen wir Ihnen, wenn Sie regelmäßig unterwegs Laden, das vetragsbasierte Laden, z. B. mit der E.ON ChargeCard. So zahlen Sie bequem per Monatsrechnung und schalten die Ladevorgänge einfach per ChargeCard oder App frei.
Zum Strom tanken unterwegs gibt es Ladesäulen etwa auf Parkplätzen, in Parkhäusern oder an normalen Tankstellen. Dank verschiedener Roaming-Systeme (analog zum Telefonieren mit Handys) können die Autofahrer inzwischen die Stromtankstellen verschiedener Anbieter nutzen und dort auch komfortabel und leicht bezahlen. Mit E.ON Drive Easy etwa tanken die Kunden an bundesweit rund 12.000 Ladepunkten und zwar dank Fixpreis oder variabel zum Zeittarif. Die nächste Ladestation für Elektrofahrzeuge finden Sie mit der E.ON Drive App.
Sie haben Interesse an einer Ladestation für Ihr Elektroauto oder benötigen eine Ladekarte für unterwegs? Informieren Sie sich über unsere Ladestation und Produkte.
Mit E.ON können Sie sicher und komfortable Ihr Elektroauto zu Hause laden. Unsere hochwertigen, äußerst robusten und langlebigen Produkte garantieren die höchsten Standards.
Um den Umstieg auf‘s Elektroauto zu unterstützen, gibt es bundesweite und länder-spezifische Förderprogramme. Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie davon profitieren können.
Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten bei Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ an.
Wir empfehlen für ein optimales Kundenerlebnis die Browser "Chrome" und "Firefox" in der aktuellen Version.
Nur noch ein Schritt zu Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ Wir haben eine Nachricht an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt. Bei Problemen prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
0800-589 24 26 (montags bis freitags von 8 - 18 Uhr)
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen anschließend eine E-Mail mit einem Link zur Änderung Ihres Passworts.