Die Bundesnetzagentur erhebt jährlich durchschnittliche Strompreise für verschiedene Verbrauchsklassen. Nachfolgend die durchschnittlichen Strompreise in Deutschland laut dem Monitoringbericht 2020 (Veröffentlichung: Januar 2021). Alle aufgelisteten Preise verstehen sich als arithmetische Mittelwerte der jeweiligen Verbrauchsklassen.
(+3,65 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Betrachteter Stromverbrauch: 50.000 kWh pro Jahr, Preisstand: April 2020)
Im Vergleich dazu die Preise für Haushalts- und Industriekunden:
Der Strompreis für Gewerbe setzt sich zu rund 50 Prozent aus Steuern, Netzentgelten, Umlagen und Abgaben zusammen. Ein Teil dieser Bestandteile, etwa die Netzentgelte, werden vom regional zuständigen Netzbetreiber erhoben. Demnach variieren diese - je nach Postleitzahl, teils sogar innerhalb ein und derselben Stadt - stark. Darüber hinaus gilt in der Regel: Je mehr Strom Sie beziehen, desto günstiger ist Ihr Tarif.
Die Höhe des Strompreises wird also stark von individuellen Faktoren wie Unternehmensstandort und Verbrauch bestimmt. Zudem spielen Vertragslaufzeiten sowie die Art und Weise der Erzeugung eine Rolle, Stichwort: Ökostrom. Bei Unternehmen mit einem Verbrauch über 100.000 kWh Strom pro Jahr ist zudem die Branche relevant.
Die wichtigste Vorraussetzung für den Abschluss eines Gewerbestromtarifs ist, dass Sie ein Gewerbe besitzen oder befugt sind im Namen Ihres Unternehmens einen Stromvertrag abzuschließen. Denn nur dann können Sie potenzielle Preisnachlässe in Anspruch nehmen, mit denen die Regierung deutsche Unternehmen fördert. Sind Sie sich unsicher, ob Ihre Tätigkeit gewerblicher Natur ist, erfahren Sie im §14 der Gewerbeordnung, ob Sie dazu verpflichtet sind, ein Gewerbe anzumelden.
Sie sind Unternehmer oder im Auftrag Ihrer Firma auf der Suche nach einem neuen Gewerbestromvertrag? Dann berechnen Sie jetzt Ihren individuellen Arbeitspreis.
Bei uns erhalten Sie eine Online-Tarifempfehlung bis zu einem Verbrauch von 1.000.000 kWh Strom pro Jahr. Dabei führt Sie unser intelligenter Tarifvergleich direkt zu den Tarifen, die für Sie auf Basis Ihrer Postleitzahl und Ihres Verbrauchs am attraktivsten sind. Liegen Sie über 1 GWh Verbrauch pro Jahr, kalkulieren wir Ihnen Ihren individuellen Arbeitspreis gerne persönlich.
Andere Vergleichsportale und Energieanbieter nennen am häufigsten die Grenze von 100.000 kWh Stromverbrauch pro Jahr. Das hat einen rein technischen Hintergrund: Ab 100 MWh Strom wird Unternehmen ein sogenannter RLM-Zähler verbaut. RLM steht für "Registrierende Leistungsmessung" und der RLM-Zähler misst den Stromverbrauch alle 15 Minuten. Diese Werte werden regelmäßig an den Stromnetzbetreiber kommuniziert, damit dieser den Gesamtverbrauch im Stromnetz ausgleichen kann. Da sich mit der Art des Stromzählers auch die Art der Abrechnung ändert, ziehen viele Energieanbieter eine Grenze bei 100.000 kWh.
Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat in der Strompreisanalyse 2019 die Strompreis-Bestandteile für Unternehmen ermittelt. Dabei wurden Geschäftskunden mit einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 160.000 – 20.000.000 kWh berücksichtigt. Darunter fallen Stromtarife für Gewerbe sowie Industriestrom. Der Gewerbestrompreis 2019 setzt sich demnach wie folgt zusammen:
Bestandteile |
Anteil am Gesamtpreis |
Beschaffung, Netzentgelt, Vertrieb |
52,89% |
33,71% |
|
8,09% |
|
Offshore-Netzumlage |
2,19% |
KWKG-Umlage |
1,47% |
§19 StromNEV-Umlage |
1,11% |
Konzessionsabgabe |
0,58% |
Umlage für abschaltbare Lasten |
0,03% |
Gewerbestrom ist im Preisvergleich in der Regel günstiger als Privatstrom. Das liegt, neben der Verbrauchsmenge, hauptsächlich an gesetzlichen Rahmenbedingungen, die die Bundesregierung für deutsche Unternehmen geschaffen hat. Besonders hoch ist das Sparpotenzial bei RLM-Kunden deren Verbrauch oftmals weit über 100.000 kWh pro Jahr liegt. So gelten beispielsweise für die energieintensive Industrie mehrere Ausnahmeregelungen für Abgaben und Umlagen.
Der Strompreis für Gewerbekunden unterliegt in den letzten Jahren einem steigenden Trend. Dies hat sowohl politische als auch wirtschaftliche Hintergründe. Nachfolgende Grafik zeigt die Entwicklung des Preisindex im Mittelstand (Mittelspannung).
Wer trotz Strompreisentwicklung unabhängig planen will, kann Gewerbestromtarife mit Preisbindung und einer Laufzeit von bis zu drei Jahren abschließen. Vergleichen Sie schnell und einfach Ihre Optionen und sichern Sie sich Ihren passenden Tarif.
Sie wollen sich komplett unabhängig vom Strompreis machen? Auch dann können Sie sich auf uns verlassen. Mit einer Photovoltaikanlage oder einer Kleinwindkraftanlage ist Ihr Gewerbe unabhängig von den Entwicklungen am Strommarkt. Darüber hinaus erwirtschaften Sie attraktive Renditen und treiben die Energiewende aktiv voran. Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.
Gewerbestrom ist auch als Ökotarif verfügbar. Der grüne Strom ist in der Regel nur geringfügig teurer als ein konventioller Strommix und hilft Ihrem Unternehmen dabei Klimaziele zu erreichen und die positive Wahrnehmung bei Ihrer Kundschaft noch weiter zu steigern.
Entscheiden Sie sich für die Öko-Option, können Sie sich darauf verlassen, dass die von Ihnen angeforderte Strommenge zu 100% aus erneuerbaren Energien gewonnen und ins Netz eingespeist wird. So reduzieren Sie den CO2-Ausstoß und verbessern gleichzeitig die Klimabilanz Ihres Gewerbes.
Mithilfe unseres Online-Tarifrechners erhalten Sie schnell, kostenlos und mit nur wenigen Klicks eine Auswahl unserer besten Stromtarife zum Vergleich. Geben Sie hierfür lediglich Ihre Postleitzahl sowie Ihren jährlichen Stromverbrauch in Kilowattstunden ein. Bei höheren Verbräuchen benötigen wir auch Informationen zur Branche, in der Ihr Unternehmen tätig ist, um Ihnen einen individuellen Arbeitspreis berechnen zu können.
Nachdem Sie Ihren Preis kalkuliert haben, können Sie noch einmal verschiedene Tarifvarianten miteinander vergleichen und den für Ihr Unternehmen passendsten Tarif auswählen. Unsere Gewerbestromtarife unterscheiden sich beispielsweise in der Laufzeit, der Preisgarantie und im Ökostromanteil.
Haben Sie sich für E.ON als Ihren Gewerbestromanbieter entschieden, gibt es zwei Optionen:
Beachten Sie bei Abschluss Ihres neuen Stromvertrages eventuelle Kündigungsfristen und Vertragsbindungen Ihres aktuellen Stromanbieters. Wenn Sie Ihren Stromvertrag bereits selbst gekündigt haben, teilen Sie uns den Termin einfach mit.
Übrigens: Angst vor einem Stromausfall am Arbeitsplatz brauchen Sie nicht zu haben. Für den Fall, dass Sie für einen bestimmten Zeitraum aktiv keinen Gewerbestromanbieter gewählt haben, bleiben Sie trotzdem am Stromnetz angeschlossen. Der Strom ist dann in der Regel jedoch teurer als ein günstiger Gewerbestromtarif. Daher lohnt es sich immer Angebote zu vergleichen und Ihren Tarif beim Gewerbestromanbieter Ihres Vertrauens abzuschließen
Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten bei Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ an.
Wir empfehlen für ein optimales Kundenerlebnis die Browser "Chrome" und "Firefox" in der aktuellen Version.
Nur noch ein Schritt zu Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ Wir haben eine Nachricht an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt. Bei Problemen prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
0800-589 24 26 (montags bis freitags von 8 - 18 Uhr)
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen anschließend eine E-Mail mit einem Link zur Änderung Ihres Passworts.