Die Schäfer Trennwandsysteme GmbH aus Horhausen ist Spezialist für die Herstellung hochwertiger und ästhetischer Trennwände und Umkleideeinrichtungen für den Sanitär- und Schwimmbadbereich. Das von Josef Schäfer 1928 gegründete und heute in dritter Generation familiengeführte Unternehmen produziert seit 1992 am Standort im Westerwald und ist weltweit in über 30 Ländern aktiv. Neben Qualität achtet das Unternehmen besonders auf Nachhaltigkeit. Die 2017 erbaute Produktions- und Logistikhalle mit 3.000 Quadratmetern Fläche wurde daher mit einer leistungsfähigen Aufdach-Photovoltaikanlage ausgestattet, die seither einen erheblichen Anteil der elektrischen Energie für die Produktion der Trennwand-Elemente direkt vor Ort selbst erzeugt.
3.000 m² Produktions- und Logistikfläche
Photovoltaikanlage:
1.226 installierte PV-Module
258.000 kWh Strom pro Jahr
185 Tonnen pro Jahr
„Der Schutz unserer Umwelt ist die Basis unseres wirtschaftlichen Handelns und fester Bestandteil unserer Firmenphilosophie“, erläutert Geschäftsführer Martin Schäfer. „Das reicht vom effizienten Einsatz der Rohstoffe über die moderne und Ressourcen schonende Produktion bis hin zum Recycling. Der intelligente und sparsame Einsatz von Energie ist ein wichtiger Teil dieses Kreislaufs.“
Beim Recycling setzt Schäfer Trennwandsysteme beispielsweise auf eine möglichst sortenreine Trennung der Wertstoffe und deren Zuführung in den Wertstoffkreislauf. Alle Holzabfälle werden für die eigene Heizanlage zur CO2-neutralen Beheizung der Firmengebäude genutzt. Um den Einsatz von Energie noch nachhaltiger zu gestalten, hat Schäfer Trennwandsysteme sich das Ziel gesetzt, selbst grünen Strom zu erzeugen.
Für die Schäfer Trennwandsysteme GmbH haben wurde eine große Aufdach-PV-Anlage realisiert, mit der das Unternehmen CO2-neutralen Strom für seine Fertigungsprozesse selbst erzeugt. Die Module wurden in einer Ost-West-Ausrichtung angebracht, um über den Tag verteilt eine möglichst hohe Ausbeute an PV-Strom zu erhalten. Die Ausrichtung deckt sich auch ideal mit dem Energiebedarf in der Produktion: Morgens, wenn die Maschinen anfahren, liefern die nach Osten ausgerichteten Module vollen Ertrag. Am Nachmittag versorgen dann die nach Westen gerichteten Module die Produktionsanlagen wieder mit Solarstrom. Die insgesamt 1.226 Solarmodule erbringen auf diese Weise eine Gesamtleistung von 331 Kilowatt (peak) und produzieren im Jahr rund 285.000 Kilowattstunden Strom. Damit spart das Unternehmen jährlich rund 185 Tonnen CO2 ein.
Um den selbst erzeugten Solarstrom noch besser einzusetzen, hat sich Schäfer Trennwandsysteme darüber hinaus für ein Stromspeichersystem mit einer Leistung von 20 Kilowatt und einer Kapazität von 28 Kilowattstunden entschieden. Ebenfalls von E.ON kommt das Monitoringsystem der Anlage, mit dem jederzeit die aktuelle Leistung sowie verschiedene Vergleichswerte vorheriger Zeiträume auf dem Laptop abgerufen werden können. So hat das Management jederzeit einen detaillierten Überblick über die Leistung der Anlage und die damit verbundene Rentabilität der Investition.
Ihr schneller Weg zum individuellen Angebot:
Anhand einiger Rahmendaten können wir Ihnen bereits eine erste Einschätzung zu Kosten, Rendite und Amortisation einer PV-Anlage geben.
Ihre E.ON Solarexperten
Mo-Do von 9.00 bis 16.00 Uhr
Fr von 9.00 bis 14.00 Uhr
Mit moderner Brennstoffzellen-technologie deckt das Radisson Blu Hotel in Frankfurt 80 Prozent des Strom- und 75 Prozent des Wärmeeigenbedarfs ab.
35.000 Solarmodule, 12 Megawatt peak Leistung: Gemeinsam mit E.ON erschafft Audi in Györ die bis dato größte PV-Aufdachanlage Europas.
Die neue 83 Kilowatt peak Anlage des Herstellers für Kunststoffkomponenten produziert jährlich rund 80.500 kWh Strom.
Ein Blockheizkraftwerk für das Procter & Gamble Werk Groß-Gerau deckt 50 Prozent des Strombedarfs und spart jährlich 3.200 Tonnen CO2 ein.
Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten bei Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ an.
Wir empfehlen für ein optimales Kundenerlebnis die Browser "Chrome" und "Firefox" in der aktuellen Version.
Nur noch ein Schritt zu Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ Wir haben eine Nachricht an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt. Bei Problemen prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
0800-589 24 26 (montags bis freitags von 8 - 18 Uhr)
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen anschließend eine E-Mail mit einem Link zur Änderung Ihres Passworts.