Im Stromhandel unterscheidet man zwischen Terminmarkt und Spotmarkt. Während die Terminkontrakte für Commodities, die sogenannten Futures, mit langen Laufzeiten am Terminmarkt über die European Energy Exchange, kurz EEX, in Leipzig gehandelt werden, wird der kurzfristige Spotmarkt über die European Power Exchange, die EPEX SPOT, in Paris abgewickelt.
Die EPEX SPOT SE ist ein Tochterunternehmen der EEX Group. Sie fungiert als Handelsplatz für in ein bis zwei Tagen lieferbaren Strom. So lässt sich über die EPEX SPOT Strom innerhalb kleiner Zeitfenster beschaffen oder veräußern – ein entscheidender Faktor, wenn der tatsächliche Strombedarf erst kurz vor dem Lieferzeitpunkt exakt eingeschätzt werden kann.
An der EPEX SPOT wird elektrische Energie für Deutschland, Frankreich, Österreich und die Schweiz gehandelt. Damit nimmt sie eine zentrale Stellung auf dem europäischen Strommarkt ein. Die kurzfristig gehandelten Strommengen werden entweder einen Tag im Voraus, also einen Tag vor der physischen Lieferung des Stroms im Day-Ahead-Handel verkauft oder sogar noch am Tag der physischen Lieferung selbst. In diesem Fall spricht man von Intraday-Handel.
Die Handelseinheit an der EPEX SPOT sind Megawattstunden (MWh). Auf den an der Börse bezahlten Preis für eine Megawattstunde kommen zusätzlich auch noch Gebühren und Steuern.
Dieser Markt ist als Auktion organisiert und ist in vier unterschiedliche Marktregionen unterteilt:
Frankreich, Schweiz, Deutschland und Österreich.
Für die einzelnen Marktregionen wird noch einmal nach den jeweiligen Übertragungsnetzbetreibern unterschieden. In den Märkten Deutschland und Österreich müssen die Händler ihre Gebote für den kommenden Tag bis jeweils 12 Uhr mittags abgeben. Die Informationen zu den entsprechenden Zuschlägen werden jeden Tag um 12:40 veröffentlicht.
In der Regel werden Pakete für jede volle Stunde eines Tages gehandelt. Daneben gibt es aber auch standardisierte Blockgebote, beispielsweise für die stromintensiven Morgenstunden zwischen sieben und zehn Uhr. Die Höhe des Preises ergibt sich wie an jeder Börse aus dem Schnittpunkt von Angebot und Nachfrage. Das Besondere am Strommarkt ist die Bedeutung des „Grenzkraftwerks“ oder „Merit-Order-Effekts“: Strom wird auf unterschiedliche Weise zu unterschiedlichen Grenzkosten erzeugt. An der Börse wird zuerst der Strom aus den Kraftwerken mit den geringsten Grenzkosten abgerufen, das sind die Ökostrom-Anlagen. Erst dann folgen die Gebote der konventionellen Kraftwerke. Diese Einsatzreihenfolge ist die Merit Order („Reihenfolge der Leistung“). Es werden also immer teurere Kraftwerke zugeschaltet, bis die Nachfrage gedeckt ist. Dieses letzte Gebot bestimmt dann den sogenannten markträumenden Preis, den Market Clearing Price. Deshalb drücken sonnige, windige Tage den Day-Ahead nach unten: Je mehr Ökostrom zur Verfügung steht, desto günstiger kann die Nachfrage gedeckt werden.
Aus dem Durchschnitt aller am Day-Ahead-Markt gehandelten Stundenkontrakte eines Tages errechnet sich der Börsenindex Phelix, der Physical Electricity Index.
Der Intraday-Handel ermöglicht das Feintuning der Day-Ahead-Auktionen. Auf abweichende Prognosen kann so noch nachträglich reagiert werden. Der Intraday-Handel an der EPEX SPOT bezeichnet den Kauf und Verkauf von Strom, der noch am gleichen Tag geliefert wird. Seit Juli 2018 können Stromlieferungen sowohl in 15-Minuten- als auch in Stunden-Blöcken gehandelt werden.
Die Intraday-Vorlaufzeiten wurden in den letzten Jahren stetig verkürzt. Grund hierfür ist laut EPEX die wachsende Einspeisung schwankender Energieträger der erneuerbaren Energien, die langfristige Einspeiseprognosen erschweren. Die Stromhändler sollten die Möglichkeit bekommen, ihre Strommengen kurzfristiger zu handeln und damit ihr Portfolio-Management zu vereinfachen.
In Deutschland kann es auf dem Intraday-Markt bis zu fünf Minuten vor Lieferbeginn noch zu einem Abschluss kommen. Ein Beispiel: Möchte ein Teilnehmer für die Viertelstunde von 16:00-16:15 Uhr 20 MWh Strom kaufen und findet einen Verkäufer, der bereit ist, die geforderte Menge zu verkaufen, kann der Zuschlag bis 15:55 Uhr erfolgen. Der Intra-Day-Handel für 15-Minuten-Gebote beginnt jeweils um 15:00 Uhr des Vortags
Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten bei Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ an.
Wir empfehlen für ein optimales Kundenerlebnis die Browser "Chrome" und "Firefox" in der aktuellen Version.
Nur noch ein Schritt zu Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ Wir haben eine Nachricht an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt. Bei Problemen prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
0800-589 24 26 (montags bis freitags von 8 - 18 Uhr)
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen anschließend eine E-Mail mit einem Link zur Änderung Ihres Passworts.