Die Börse steht jedem Produzenten offen, der sein Produkt auf dem Energiemarkt vermarkten möchte und den Zulassungsprozess durchlaufen hat. Alternativ kann ein von der EEX anerkannter Händler mit der Vermarktung beauftragt werden. An der EEX ist die Börse selbst der Handelspartner für Anbieter und Nachfrager.
Damit bleiben die Marktteilnehmer anonym. Die Strombörse nimmt Angebote und Nachfragen entgegen und führt sie zusammen. So werden bilaterale Absprachen ausgeschlossen. Die tatsächliche, physische Lieferung der Energie wird dann durch die European Commodity Clearing, kurz EEC, organisiert. Das Clearing House der EEX AG steht als Mediator zwischen beiden Parteien.
Energie wird an der EEX entweder auf dem Terminmarkt oder auf dem Spotmarkt gehandelt. Die verkauften Kontrakte sind standardisierte Produkte mit unterschiedlichen Laufzeiten.
Auf dem Terminmarkt wird Strom bis zu mehrere Jahre im Voraus eingekauft. Der Terminhandel ermöglicht langfristige Planungen sowie eine Absicherung gegen Preisänderungen. Solche Terminkontrakte für Commodities, also standardisierte Handelswaren, werden an Börsen als „Futures“ bezeichnet. Die Futures am Terminmarkt der European Energy Exchange unterscheiden sich durch ihre Lieferzeiträume:
Der Stromverbrauch variiert normalerweise über den Tag und ist tagsüber höher als nachts. An der Strombörse werden daher zwei verschiedene Profile gehandelt: Die sogenannten Baseload-Produkte, die der Abdeckung der Grundlast eines kompletten Tages von 0 bis 24 Uhr dienen. Und Peakload-Produkte, die geordert werden, um die Spitzenlast zwischen 8 und 20 Uhr zu bedienen.
Auf dem Terminmarkt wird Strom bis zu mehrere Jahre im Voraus eingekauft. Der Terminhandel ermöglicht langfristige Planungen sowie eine Absicherung gegen Preisänderungen.Aber auch kurzfristige Optimierungen sind an der EEX möglich:
Die kurzfristige Beschaffung wird über den Spotmarkt an der EPEX in Paris abgewickelt.
Möglichst kostengünstig und zugleich langfristig kalkulierbar mit Strom beliefert zu werden, ist für jedes Unternehmen von zentraler Bedeutung. Denn Strom ist ein wesentlicher Kostenfaktor für jeden Betrieb. Der Stromhandel ist zwar eine hochkomplexe Angelegenheit, wer elektrische Energie für ein Unternehmen einkauft, sollte jedoch die Grundzüge des Stromhandels an der EEX kennen. So lassen sich Chancen, Risiken und Handlungsoptionen besser abschätzen.
Im Prinzip kann jedes Unternehmen direkt am Stromhandel teilnehmen. Wirtschaftlich sinnvoll ist das aber nur für große Unternehmen. Denn für diese Aufgabe müssen speziell ausgebildete Mitarbeiter abgestellt und rechtliche Zugangsvoraussetzungen erfüllt werden. Zudem ist eine entsprechende IT-Infrastruktur notwendig. Mittelständische Unternehmen können über ihren Stromanbieter oder einen spezialisierten Broker aber indirekt am Stromhandel teilnehmen. Individuelle Verträge können hier eine attraktive Alternative zur klassischen Vollversorgung sein.
Den Strompreis, den Gewerbekunden zahlen müssen, ist vom dem an der Börse gebildeten Preis allerdings nur zu einem verhältnismäßig geringen Teil abhängig. Etwa 80 Prozent machen staatliche Steuern, Abgaben und Umlagen sowie Netzentgelte aus. Diese sind vom Stromanbieter nicht beeinflussbar. Doch auch die verbleibenden 20 Prozent sind für Unternehmen ein wichtiger betriebswirtschaftlicher Kostenfaktor.
Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten bei Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ an.
Wir empfehlen für ein optimales Kundenerlebnis die Browser "Chrome" und "Firefox" in der aktuellen Version.
Nur noch ein Schritt zu Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ Wir haben eine Nachricht an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt. Bei Problemen prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
0800-589 24 26 (montags bis freitags von 8 - 18 Uhr)
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen anschließend eine E-Mail mit einem Link zur Änderung Ihres Passworts.