Sie sind aus dem Alltag kaum noch wegzudenken: Automatisierte und intelligente Haushaltsgräte, gesteuert per Sprachassistent von Google und Amazon Alexa. Smart Home Geräte, die Musik, Heizung und Licht per Sprachbefehl steuern, liegen voll im Trend.
Für Amazon Echo, Google Home und Co. stehen bereits tausende Programme, genannt Skills und Actions, zur Verfügung. Auch immer mehr Smart Home Geräte lassen sich bequem per Sprachbefehl steuern. Von Heizungsthermostaten über Kameras und Bewegungsmelder – die Auswahl wird immer größer. Wir stellen die besten Smart Home Produkte vor, die sich mit Alexa und dem Google Assistant steuern lassen.
Mit Alexa beziehungsweise Amazon Echo und Google Home haben sich bereits Systeme auf dem Markt etabliert, die verschiedene Modelle anbieten. Falsch machen kann man mit keinem der Geräte etwas, jedoch hat sich Alexa in Verbindung mit Smart Home Geräten mittlerweile relativ gut durchgesetzt. Ab zirka 50 Euro kann man ein solches Gerät bereits erwerben.
@E.ON
Den günstigen Einstieg in die Welt der Sprachsteuerung bieten vor allem die Geräte Amazon Echo Dot und Google Home Mini. Einige Funktionen sind jedoch deutlich abgespeckt, vor allem hinsichtlich der Lautsprecherqualität ziehen sie im Vergleich zu ihren größeren Brüdern den Kürzeren. Weitere Modelle wie etwa der Amazon Echo Show oder Echo Spot bieten darüber hinaus auch Displays, über die zusätzliche Informationen wie beispielsweise Songtexte eingeblendet werden. Apples Sprachassistent Siri ist in Kombination mit dem HomePod ebenfalls smart home tauglich. Er überzeugt klanglich, hinkt jedoch mit seinen Funktionen hinterher. Modelle von Sonos und Sony greifen auf die Software der Platzhirsche Google und Amazon zurück, bieten aber – zu etwas höheren Preisen – eine wesentlich bessere Klangqualität.
Ganz neu in der Amazon-Familie ist der Amazon Echo Plus mit integriertem Smart Home Hub. Mit lassen sich Alexa-kompatible Smart Home Geräte schnell einrichten und steuern. Vor allem der neu konzipierte Dolby-Lautsprecher verspricht einen 360-Grad-Klang. Mit dem Echo Input erweitern Sie Ihre bereits bestehenden nicht-smarten Lautsprecher durch den Sprachassistenten Alexa – dieser ist allerdings nicht smart home tauglich. Auch Google zog im Sommer 2018 nach und brachte das Luxusmodell Google Home Max auf den Markt. Es bietet zwar tolle Features, seine Klangqualität ist jedoch lediglich durchschnittlich.
@E.ON
Die mitunter beliebteste Funktion der Sprachassistenten ist die Lichtregulierung mit Amazons Alexa Smart Home Lampen – wie beispielsweise von Philips Hue. Aber auch mit dem Google Assistant lässt sich ein heimeliges Ambiente schaffen. Wer kennt es nicht: Das Licht in der Küche ist ideal zum Kochen, aber leider viel zu grell für ein gemütliches Abendessen. Oder aber es ist genau umgekehrt. Jetzt können Sie Licht mit Alexa steuern, ohne zum Schalter laufen oder zum Smartphone greifen zu müssen. Ob eine angenehme Hintergrundbeleuchtung, eine anregende Lichttemperatur zum Wachwerden, eine warme Farbe für den Abend oder ein helles Licht zum Lesen – alles ist auf Zuruf möglich. Die einzelnen Sprachbefehle lassen sich individuell einzelnen Räumen oder der ganzen Wohnung zuordnen.
Auch können Sie bequem die Heizung mit Alexa steuern. Aber auch Google Home beinhaltet diese Funktion. Das spart Energie und sorgt für mehr Komfort. Doch hören die Thermostate auch auf die eigene Stimme? Ja, das tun sie, und zwar problemlos über die Sprachassistenten der gängigen Modelle. Die verschiedenen Heizungsthermostate, beispielsweise von tado, Bosch oder devolo sind mit Amazon und Google kompatibel. So dürfen sich vor allem Frostbeulen darüber freuen, nicht mehr zur Heizung laufen zu müssen, sondern eingekuschelt vom Sofa aus „Alexa: bitte die Heizung zwei Grad wärmer stellen“ zu rufen.
Quelle: iStock
Dieses Alexa Skill funktioniert zwar nicht in Verbindung mit einem Smart Home System, ist aber genauso nützlich. Es schützt nämlich Ihr Haus vor unerwünschten Besuchern Und zwar, indem es mit realistischen Tönen den Eindruck erweckt, als wäre jemand zu Hause und würde alltägliche Tätigkeiten vornehmen wie Putzen, Reden, Lachen oder auch die Essenszubereitung erledigen. Damit können Sie Ihre bestehenden Sicherheitsvorkehrungen erweitern, was Ihnen ein zusätzliches Maß an Sicherheit gibt.
Mit dem E.ON Skill für den Sprachassistenten Amazon Alexa haben Sie übrigens Ihre Stromrechnung ständig im Blick. Denn: Jedes Gerät verbraucht Energie, sei es durch den dauerhaften Netzbetrieb oder wechselbare Akkus, das gilt vor allem für Ihr Smart Home. Alexa kann Ihnen per Sprachbefehl den monatlichen Abschlag anpassen und Informationen zu Rechnung sowie Verbrauch bereitstellen. Die Einrichtung erfordert nur wenige Schritte. E.ON Kunden müssen sich lediglich einmalig mit ihrer Vertragskontonummer im Portal Mein E.ON anmelden und können danach die Skill aktivieren und mit dem persönlichen Konto verknüpfen. Wer mit einem persönlichen Kundenberater sprechen möchte, kann ebenfalls ganz einfach einen Rückruf vereinbaren.
@E.ON
Wir haben das Serviceportal „Mein E.ON“ für Sie weiterentwickelt.
In Kürze stehen Ihnen neue Funktionen sowie der gewohnte Service wieder zur Verfügung.
Wir bitten um Ihr Verständnis und ein wenig Geduld.
Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten bei Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ an.
Nur noch ein Schritt zu Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ Wir haben eine Nachricht an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt. Bei Problemen prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
0800-589 24 26 (montags bis freitags von 8 - 18 Uhr)
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen anschließend eine E-Mail mit einem Link zur Änderung Ihres Passworts.