Ökostromrekorde und eine wachsende Zahl von Grünstromkunden: Deutschlands Energiewelt verändert sich. Immer mehr Menschen möchten, dass ihr Strom aus Wind-, Sonnen-, Wasserenergie und Biomasse entsteht – und lassen ihren Wünschen Taten folgen. Sie entscheiden sich bewusst für Ökostromtarife, lassen sich Solaranlagen aufs Dach montieren oder beteiligen sich an Windparks. Kreative Erfinder in ganz Deutschland tüfteln an innovativen Ideen, um die Erneuerbaren Energien voranzubringen. Gemeinsam treiben sie alle die Energiewende voran.
Deutschlands Energiewelt ist im Jahr 2020 so grün wie nie zuvor: Fast zwei Millionen Windräder, Solar-, Biomasse- und Wasserkraftanlagen erzeugen hierzulande Ökostrom.* Rund 30 Prozent der Deutschen haben sich bereits für Grünstromtarife entschieden, mehr als 12 Prozent besitzen eine eigene Solaranlage, wie eine repräsentative Civey-Studie im Auftrag von E.ON zeigt. Photovoltaik ist die am häufigsten genannte Technologie, mit der die Deutschen privat Ökostrom erzeugen.*
*Quellen: Civey-Umfrage April 2020 im Auftrag von E.ON; Marktstammdatenregister, bereinigt, 1. April 2020; Patentdatenbank des Deutschen Patent- und Markenamtes, Recherche nach Suchwörtern, bereinigt, 20. März 2020
In welchen Regionen sind die Menschen im Bereich Ökostrom besonders engagiert? Wo gibt es die leistungsstärksten Ökostromanlagen? Wo die aktivsten Erfinder im Bereich Erneuerbare Energien? Um das herauszufinden, hat E.ON Daten rund um Erneuerbare Energien analysiert und daraus einen Meister-Index errechnet, der die grünsten Orte Deutschlands abbildet: die „Grünen Energiemeister“.
Analysiert hat E.ON Daten zu Bundesländern, kreisfreien Städte und Landkreisen im E.ON Energieatlas in drei Kategorien: Bürgerengagement, Patente und Ökostromanlagen. Für den Meister-Index wurden alle drei Kategorien gleich gewichtet. Auch innerhalb des Bereichs Bürgerengagement zählen der Bezug von Ökostrom und dessen Produktion gleich viel.
Wie viele Menschen nutzen Ökostrom? Wie viele produzieren Grünstrom selbst, zum Beispiel mit einer Solaranlage auf dem Hausdach? Um das herauszufinden, hat das Meinungsforschungsinstitut Civey im Auftrag von E.ON mehr als 10.000 Deutsche befragt.
Wie kreativ sind die Erfinder im Bereich Erneuerbare Energien, die in einer Region wohnen? E.ON hat die Datenbank des deutschen Patentamtes durchsucht und analysiert, wie viele Patente pro 100.000 Einwohner sie in zehn Jahren angemeldet haben (2010 bis 2020).
Wie viel Energie könnten Windräder, Solarparks und Co. bei voller Auslastung erzeugen? Wie groß ist ihre Power in Kilowatt, die pro Quadratmeter installiert wurde? Für die Ergebnisse wertete E.ON das Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur aus.
Welche Bundesländer schneiden besonders gut ab – sprich: welche Regionen sind besonders grün? Ganz vorne liegt das Saarland, gefolgt von Baden-Württemberg und Bayern als Drittplatziertem.
Das Saarland punktet in allen Kategorien: Seine Erfinder sind innovativ, besonders im Bereich Windenergie (8,5 Patente pro 100.000 Einwohner). Es gibt leistungsfähige Ökostromanlagen (rund 390 Kilowatt pro Quadratkilometer), besonders Windkraft- und Solaranlagen sind gut vertreten. Auch die Bürger engagieren sich im Saarland stark für die Energiewende: Rund 36 Prozent der Saarländer nutzen bereits Ökostrom, wie eine repräsentative Civey-Studie im Auftrag von E.ON ergab. Zudem geben rund 16 Prozent an, mit einer eigenen Photovoltaikanlage selbst Grünstrom zu produzieren.f
Bundesland |
Platz |
Meister-Index |
Platzierung Bürgerengagement |
Platzierung Patente pro 100 Tsd. Einwohner |
Platzierung Ökostromanlagen kW pro km² |
Saarland |
1 |
11 |
3 |
3 |
5 |
Baden-Württemberg |
2 |
14 |
1 |
2 |
11 |
Bayern |
3 |
16 |
5 |
1 |
10 |
Hamburg |
4 |
19 |
6 |
4 |
9 |
Rheinland-Pfalz |
5 |
21 |
4 |
9 |
8 |
Nordrhein-Westfalen | 6 | 21 | 10 | 6 | 5 |
Schleswig-Holstein | 7 | 23 | 8 | 13 | 2 |
Hessen | 8 | 24 | 6 | 5 | 13 |
Niedersachsen | 9 | 24 | 9 | 8 | 7 |
Bremen | 10 | 26 | 11 | 14 | 1 |
Berlin | 11 | 28 | 1 | 11 | 16 |
Brandenburg | 12 | 32 | 13 | 15 | 4 |
Sachsen-Anhalt | 13 | 35 | 16 | 16 | 3 |
Thüringen | 14 | 36 | 12 | 10 | 14 |
Sachsen | 15 | 37 | 15 | 7 | 15 |
Mecklenburg-Vorpommern | 16 | 37 | 13 | 12 | 12 |
Wer in allen Bereichen ein solides Ergebnis hat, kann es damit auch bis ganz an die Spitze schaffen. Das zeigt der Landkreis St. Wendel im Nordosten des Saarlands: Er erreicht den ersten Platz unter den 401 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten, mit Platzierungen in den Top 20 in den Kategorien Patente und Bürgerengagement und den Top 50 bei den Ökostromanlagen.
Die Menschen im Landkreis St. Wendel punkten vor allem mit selbst produziertem Solarstrom – 25,5 Prozent besitzen laut Befragung eine PV-Anlage – und mit ihren Erfindungen rund um Windenergie (19 Patente bei rund 87.400 Einwohnern). Windräder sind denn auch die grünen Anlagen, die vor Ort bei voller Auslastung am meisten Ökostrom liefern. Das unterstützen die Bürger und beteiligen sich häufiger als die meisten Deutschen an einer Windkraftanlage oder einem Windpark (3,5 Prozent). Nicht nur das: Auch Ökostrom beziehen hier überdurchschnittlich viele Leute (35,5 Prozent).
Region |
Platz |
Meister-Index |
Platzierung |
Platzierung Patente |
Platzierung |
Landkreis St. Wendel |
1 |
78 |
19 |
18 |
41 |
Kreisfreie Stadt Freiburg im Breisgau | 2 |
109 |
3 |
15 |
91 |
Landkreis Merzig-Wadern | 3 | 149 | 12 | 23 | 114 |
Landkreis Mainz-Bingen |
4 |
149 |
50 |
49 |
50 |
Kreisfreie Stadt Mainz |
5 |
151 |
8 |
75 |
68 |
Landkreis Alzey-Worms |
6 |
159 |
31 |
106 |
22 |
Städteregion Aachen | 7 | 192 | 90 | 45 | 57 |
Kreisfreie Stadt Fürth | 8 | 201 | 120 | 33 | 48 |
Kreisfreie Stadt Ulm |
9 | 201 | 26 | 148 | 38 |
Kreisfreie Stadt Karlsruhe |
10 | 214 | 5 | 185 | 24 |
Daten und Fakten zu Deutschlands Energiewelt finden Sie im E.ON Energieatlas.
Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten bei Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ an.
Wir empfehlen für ein optimales Kundenerlebnis die Browser "Chrome" und "Firefox" in der aktuellen Version.
Nur noch ein Schritt zu Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ Wir haben eine Nachricht an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt. Bei Problemen prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
0800-589 24 26 (montags bis freitags von 8 - 18 Uhr)
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen anschließend eine E-Mail mit einem Link zur Änderung Ihres Passworts.