Die Tage werden kürzer, die Temperaturen kälter – und die Weihnachtszeit rückt näher. Spätestens im Dezember leuchten Lichterketten in vielen Fenstern und Gärten, in den Öfen werden Butterplätzchen, Spitzbuben und Co. gebacken. Der Energieanbieter E.ON hat in einer großen Weihnachtsumfrage unter anderem ermittelt, welche weihnachtlichen Aktivitäten rund um das Thema Energie die Deutschen dieses Jahr planen – und inwiefern sie dabei aufs Energiesparen achten: Welche Rolle spielt dieser Aspekt bei der weihnachtlichen Beleuchtung? Setzen die Menschen auf LED-Lichter, falls sie einen Weihnachtsbaum aufstellen? Und wie sehr achten sie beim Plätzchenbacken aufs Energiesparen? Um das herauszufinden, hat das Marktforschungsunternehmen Civey mehrere tausend Menschen befragt.
Was sind also die liebsten Weihnachtsaktivitäten der Deutschen? Der beliebteste Weihnachtsbrauch ist das Aufstellen eines Weihnachtsbaums – den Umfrage-Ergebnissen zufolge wollen in diesem Jahr rund sechs von zehn Befragten einen Tannenbaum aufstellen. Auf Platz zwei folgt das Plätzchenbacken mit 54,2 Prozent. Weihnachtliche Beleuchtung für Haus oder Wohnung ist ähnlich beliebt (52,7 Prozent), Weihnachtsfilme möchten 40,4 Prozent der Befragten anschauen. Rund jeder fünfte Befragte (19,6 Prozent) dagegen verzichtet auf alle diese Weihnachts-Aktivitäten.
Zum Start in den Advent steht für viele die festliche Beleuchtung von Haus, Garten und Wohnung an – und diese soll so wenig Energie wie möglich verbrauchen: Von den Personen, die in diesem Jahr elektrische Weihnachtsbeleuchtung anbringen möchten, achten zwei von drei darauf, dass diese energiesparsam ist (66,7 Prozent). Nur 28,1 Prozent tun dies noch nicht und noch weniger, 5,2 Prozent, sind unentschlossen („weiß nicht“). Befragt wurden insgesamt 6.000 Personen, die in diesem Jahr elektrische Weihnachtsbeleuchtung anbringen wollen.
Das Energiebewusstsein ist beim Thema Beleuchtung über alle Altersgruppen hinweg hoch – den Umfragedaten zufolge achten ältere Befragte aber besonders häufig auf den Energiesparaspekt. Geben bei den 18- bis 29-Jährigen 53 Prozent der Umfrageteilnehmer an, auf energiesparsame weihnachtliche Beleuchtung zu achten, so tun dies in der Altersgruppe über 65 Jahre 73,7 Prozent der Befragten.
Für den interaktiven Energieatlas hat E.ON zusätzlich analysiert, in welchen Regionen Deutschlands die Menschen bei ihren weihnachtlichen Aktivitäten schon besonders aufs Energiesparen achten – auch bei der Weihnachtsbeleuchtung: Mit 71,6 Prozent achten die Menschen mit Plänen für Weihnachtsbeleuchtung in Schleswig-Holstein so häufig aufs Energiesparen wie in keiner anderen Region. Damit liegt das nördlichste Bundesland im Regional-Ranking an der Spitze. Auf den Plätzen zwei und drei folgen Bremen (71,3 Prozent) und Berlin (70,8 Prozent), auch Mecklenburg-Vorpommern (69,2 Prozent) und Hessen (69,0 Prozent) schneiden überdurchschnittlich ab.
Platz |
Bundesland |
Ja |
Nein |
Weiß nicht |
1 |
Schleswig-Holstein |
71,6% |
23,0% |
5,4% |
2 |
Bremen |
71,3% |
24,1% |
4,6% |
3 |
Berlin |
70,8% |
25,2% |
4,0% |
4 |
Mecklenburg-Vorpommern |
69,2% |
27,2% |
3,6% |
5 |
Hessen |
69,0% |
25,6% |
5,4% |
6 |
Saarland |
68,9% |
26,7% |
4,4% |
7 |
Brandenburg |
68,7% |
27,1% |
4,2% |
8 |
Sachsen-Anhalt |
68,5% |
27,7% |
3,8% |
9 |
Nordrhein-Westfalen |
68,3% |
26,6% |
5,1% |
10 |
Niedersachsen |
68,0% |
27,3% |
4,7% |
11 |
Thüringen |
67,5% |
28,6% |
3,9% |
12 |
Baden-Württemberg |
65,4% |
28,4% |
6,2% |
13 |
Sachsen |
63,9% |
32,0% |
4,1% |
14 |
Bayern |
63,0% |
30,9% |
6,1% |
15 |
Rheinland-Pfalz |
61,9% |
32,7% |
5,4% |
16 |
Hamburg |
61,3% |
32,5% |
6,2% |
Weihnachts-Zeit ist Plätzchen-Zeit – und auch Backen ist eng mit dem Thema Energie verknüpft, der Ofen ist schließlich ein Gerät mit hohem Strombedarf. Dabei sparen in der Küche schon ein paar kleine Handgriffe eine Menge Energie. Wer zum Beispiel auf das Vorheizen verzichtet, kann den Energieverbrauch um mehrere Prozent reduzieren. Das gilt auch für alle Weihnachtsbäcker, die eine Umluftfunktion nutzen. So lassen sich gegenüber Ober-/Unterhitze bis zu 20 Prozent Energie einsparen.
In welchen Regionen Deutschlands werden Weihnachtsplätzchen besonders energiesparsam gebacken? Das hat E.ON ebenfalls in einer Civey-Umfrage ermittelt. Befragt wurden insgesamt 6.000 Personen, die in diesem Jahr Weihnachtsplätzchen backen wollen. Die Ergebnisse: 42,1 Prozent der befragten Plätzchen-Bäcker nutzen die energiesparendere Umluft-Funktion, 34,4 Prozent nutzen Ober-/Unterhitze, 16 Prozent teils/teils. Auf das Vorheizen verzichtet rund ein Viertel der befragten Personen (23,3 Prozent), 71,7 Prozent heizen regelmäßig vor.
Für den interaktiven Energieatlas hat E.ON auch die regionale Verteilung für das energiesparsame Backen ermitteln lassen. Dafür wurde jeweils eine Rangfolge für die Umfrageergebnisse der Kategorien „Meist oder immer mit Umluft backen“ sowie „ohne Vorheizen backen“ gebildet und daraus ein Indexwert ermittelt. Die energiebewusstesten Weihnachtsbäcker wohnen demnach in Niedersachsen, Thüringen, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern und Nordrhein-Westfalen. Das Regional-Ranking:
Platz |
Bundesland |
Indexwert "Umluft + kein Vorheizen" |
"meist oder immer Umluft" (%) |
"kein Vorheizen" (%) |
1 |
Niedersachsen |
9 |
45,40% |
24,50% |
2 |
Thüringen |
10 |
44,30% |
25,50% |
3 |
Bremen |
11 |
50,70% |
23,90% |
3 |
Mecklenburg-Vorpommern |
11 |
42,70% |
32,00% |
3 |
Nordrhein-Westfalen |
11 |
44,40% |
24,20% |
6 |
Sachsen-Anhalt |
12 |
42,80% |
28,90% |
7 |
Hamburg |
13 |
42,90% |
27,40% |
8 |
Brandenburg |
15 |
41,30% |
29,50% |
9 |
Schleswig-Holstein |
16 |
41,90% |
28,20% |
10 |
Rheinland-Pfalz |
17 |
43,70% |
21,80% |
10 |
Saarland |
17 |
43,50% |
22,10% |
12 |
Sachsen |
19 |
42,30% |
24,20% |
13 |
Berlin |
21 |
43,10% |
21,40% |
14 |
Hessen |
27 |
40,40% |
21,50% |
15 |
Baden-Württemberg |
30 |
39,70% |
20,00% |
16 |
Bayern |
32 |
38,60% |
19,80% |
Daten und Fakten zu Deutschlands Energiewelt finden Sie im E.ON Energieatlas.
1 Das Angebot gilt nur für Privatkunden. Alle Energieverträge außer: Rahmenverträge, Grund- und Ersatzversorgung, Produkte die bis 30.09.2020 unter der Marke innogy verkauft wurden sowie die Produktlinien Pur, Kombi, HanseDuo, BerlinStrom, Stabil, Smart sowie die Produkte EIFEL Strom, Strom Stabil Natur, Lifestrom flex, Lidl-Strom flex, Solar Cloud Basis, BasisStrom Öko, CleverStrom Öko, PremiumStrom Öko, BasisErdgas Öko, CleverErdgas Öko, PremiumErdgas Öko und Heizstromverträge. Die aktuelle Übersicht über die ausgenommenen Energieverträge sowie die Teilnahmebedingungen finden Sie unter www.eon.de/agb-eonplus.
Sie erhalten den Rabatt, wenn bei zwei kombinierten Verträgen der monatliche Abschlag insgesamt mindestens 120 € beträgt. Des Weiteren wird der dauerhafte Rabatt erst nach Ende der Erstvertragslaufzeit gezahlt, falls Sie einen Neukundenbonus einschließlich Sachprämie über 50 € bekommen haben.
Der Rabatt von 60 € pro Vertrag ergibt sich immer im Vergleich zu nicht gebündelten Tarifen von E.ON, z.B. dem E.ON KlassikStrom in PLZ 67655 Kaiserslautern (Arbeitspreis 28,44 ct/kWh, Grundpreis 142,43 €/Jahr, Jahreskosten bei 4.000 kWh: 1.280,07 €, Bruttopreise inkl. 19 % Umsatzsteuer, Stand 01.12.2020. In anderen PLZ-Gebieten können die Preise abweichen.
100 % Ökostrom ohne Aufpreis gilt nicht für bereits bestehende Ökostromverträge.
Melden Sie sich hier mit Ihren Zugangsdaten bei Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ an.
Wir empfehlen für ein optimales Kundenerlebnis die Browser "Chrome" und "Firefox" in der aktuellen Version.
Nur noch ein Schritt zu Ihrem Serviceportal „Mein E.ON“ Wir haben eine Nachricht an die eingegebene E-Mail-Adresse verschickt. Bei Problemen prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich an unseren Kundenservice.
0800-589 24 26 (montags bis freitags von 8 - 18 Uhr)
Bitte geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein. Wir senden Ihnen anschließend eine E-Mail mit einem Link zur Änderung Ihres Passworts.